Neuroanatomie. Markus Kipp

Neuroanatomie - Markus Kipp


Скачать книгу
externa, Claustrum, Capsula extrema

      14Capsula interna

      15Commissura anterior

      16Corpus amygdaloideum, Hinterrand

      17Ventriculus lateralis, Cornu temporale, vorderste Spitze

      Weitere Kommissuralfasersysteme sind die Commissura posterior und Commissura fornicis, auf die hier aber nicht weiter eingegangen werden soll.

      Das Nervensystem lässt sich auf verschiedene Weisen unterteilen: Man kann graue und weiße Substanz gegenüberstellen, peripheres und zentrales Nervensystem, somatisches und vegetatives Nervensystem sowie Afferenzen und Efferenzen.

      Das Gehirn selbst lässt sich aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten. Man unterscheidet dabei die apikale Ansicht, die medio-sagittale Ansicht, die laterale und die basale Ansicht. Aus jedem dieser Blickwinkel lassen sich verschiedene Anteile des Nervensystems identifizieren.

      Zur topographischen Beschreibung lässt sich eine allgemein gültige Nomenklatur heranziehen, die sich an der Meynert- bzw. Forel-Achse orientiert.

      Verbindungen innerhalb des Nervensystems kommen durch Assoziationsbahnen, Kommissurenbahnen und Projektionsbahnen zustande.

      Dieses Kapitel war ja erst eine allgemeine Einleitung, hier möchten wir nicht zu sehr ins Detail gehen und schenken uns deswegen weitere IMPP-relevante Ausführungen.

      1.Welche Zuordnung ist falsch?

      (A)Vierhügelplatte = Teil des Mittelhirns

      (B)Capsula interna = weiße Substanz

      (C)Pons = Teil des Hirnstamms

      (D)Medulla oblongata = liegt dorsal des Kleinhirns

      (E)Corpus callosum = enthält Kommissurenfasern

      2.Bei welchem der genannten Fasersysteme handelt es sich nicht um Assoziationsfasern/-bahnen?

      (A)Fasciculus uncinatus

      (B)Fasciculus arcuatus

      (C)Fasciculus longitudinalis superior

      (D)Fasciculus longitudinalis inferior

      (E)Fasciculus cuneatus

      3.Welche der folgenden Strukturen wird hinsichtlich ihrer Lage nicht durch die Meynert-Achse beschrieben?

      (A)Pons

      (B)Medulla oblongata

      (C)Diencephalon

      (D)Mesencepahlon

      (E)Hirnstamm

      4.Welche Aussage trifft zu?

      (A)Folia cerebelli beschreiben Strukturen des Arbor vitae des Mittelhirns.

      (B)In der Pons gibt es sowohl graue als auch weiße Substanz.

      (C)Die Substantia nigra liegt als wichtiges motorisches Zentrum im Telencephalon.

      (D)Die Lamina quadrigemina liegt dem Kleinhirn von unten an.

      (E)Der vierte Ventrikel enthält keinen Plexus choroideus.

      5.Welche Zuordnung ist trifft nicht zu?

      (A)Fissura longitudinalis cerebri = unterteilt das Telencephalon

      (B)Afferenzen = in das Zentralnervensystem ziehende Informationen

      (C)Colliculi inferiores = Teil der Hörbahn

      (D)Falx cerebri = Duplikatur der Dura mater

      (E)Adhaesio interthalamica = trennt die beiden Seitenventrikel voneinander

      A

      ADH siehe antidiuretisches Hormon

      Adhaesio interthalamica 46

      Afferenzen 36

      antidiuretisches Hormon 46

      Aquaeductus mesencephali 43

      Arbor vitae 44

      Area postrema 42

      Assoziationsbahn 58

      auditiver Kortex 54

      autonomes Nervensystem siehe Nervensystem: vegetatives

      B

      Balken siehe Corpus callosum

      Basalganglien 31

      Broca-Sprachzentrum 49, 52

      C

      Capsula interna 62

      Cerebellum siehe Kleinhirn

      Chiasma opticum 56

      Cingulum 59

      Colliculus inferior Скачать книгу