Ordnungsbehördengesetz Nordrhein-Westfalen – Kommentar. Klaus Schönenbroicher
rel="nofollow" href="#u6020606b-401d-4bf2-bca9-435038607391">II.Absatz 1
2.Öffentliche Sicherheit oder Ordnung
3.Maßgeblicher Zeitpunkt für die Beurteilung der Ordnungsverfügung
4.Duldungspflichten des Bürgers
IV.Kasuistik zu § 14 (nach in der Verwaltungspraxis relevanten Stichworten geordnet)
V.Durchsetzung der Ordnungsverfügung – Verwaltungszwang nach dem Verwaltungsvollstreckungsgesetz NRW
2.Gestreckter Vollzug (§ 55 Abs. 1 VwVG) der ordnungsbehördlichen Verfügung
3.Unmittelbare Ausführung (§ 55 Abs. 2 VwVG) der ordnungsbehördlichen Verfügung
5.Zusammenhang von Grundverfügung, Verwaltungszwang und Kostenbescheid
§ 15 Grundsatz der Verhältnismäßigkeit
2.Herleitung, Bedeutung und Rang des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes
4.Gestufte Verhältnismäßigkeitsprüfung
II.Gestufte Prüfung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes
1.Verfolgung eines legitimen Zwecks
3.Grundsatz der Erforderlichkeit
4.Grundsatz der Verhältnismäßigkeit im engeren Sinne
III.Rechtsfolge eines Verstoßes und gerichtliche Kontrolle
IV.Einzelfälle aus verschiedenen Bereichen
b.Ermessensüberschreitung durch Ermessensausübung bei Ermessensreduzierung auf Null
3.Ermessensunterschreitung bzw. Ermessensnichtgebrauch
4.Ermessensfehlerhaftigkeit „im engeren Sinne“, Ermessensfehlgebrauch
Vor § 17 Allgemeines zur ordnungsrechtlichen Verantwortlichkeit
I.Der Verantwortliche: „Störer“
II.Polizeipflichtigkeit der Hoheitsträger
III.Allgemeine Regeln der Störerauswahl nach Ermessen – Effektivität der Gefahrenabwehr
IV.Kostentragungspflicht des Störers
§ 17 Verantwortlichkeit für das Verhalten von Personen
1.Begriff der Verhaltensverantwortlichkeit
V.Rechtsnachfolge bei der Verhaltensverantwortlichkeit
§ 18 Verantwortlichkeit für den Zustand von Sachen