Onlinebanking. Dr. Dr. Susanna Berndt

Onlinebanking - Dr. Dr. Susanna Berndt


Скачать книгу
mit dem Lesegerät – die farbige Grafik.

      Sicherheit: Sehr hoch, wenn Sie die Grafik mit dem Lesegerät scannen. Hoch, wenn Sie dafür das Smartphone oder Tablet verwenden.

image

      QR-TAN

      Anderer Name: QR-TAN+

      Das brauchen Sie: Ein Smartphone und eine App, mit der Sie einen QR-Code lesen können. Er stellt Daten codiert als quadratisches Bild aus schwarzen und weißen Quadraten dar. QR bedeutet „schnelle Antwort“ (englisch Quick Response).

      So geht es: Geben Sie nach Aktivierung der App die Überweisungsdaten am PC ein. Es erscheint ein QR-Code auf dem Bildschirm. Starten Sie die QR-TAN-App auf dem Smartphone und scannen Sie den QR-Code anschließend mit der Kamera. Die Überweisungsdaten werden noch einmal angezeigt und eine TAN generiert. Alternativ können Sie den Auftrag nach Kontrolle der Daten auch direkt aus der QR-TAN-App freigeben.

      Besonderheit: Keine

      Sicherheit: Sehr hoch

image

      AppTAN

      Andere Namen: VR-SecureGo, EasyTAN, TAN2go, PushTAN, Sparda-SecureApp

      Das brauchen Sie: Ein Smartphone und die App Ihrer Bank, die Sie nach der Installation aktivieren müssen. Die App ist mit einem Passwort geschützt, das Sie zum Einrichten der App, zum Entsperren und für die Freigabe der Transaktion benötigen.

      So geht es: Geben Sie die Überweisungsdaten am PC ein und fordern Sie eine TAN an. Starten Sie danach die passwortgeschützte App, worauf Sie die Auftragsdaten und eine TAN sehen. Stimmen die Daten mit jenen am PC überein, tragen Sie die TAN in das vorgegebene Feld im Onlinebanking ein.

      Besonderheit: Sie können das Verfahren auch für das Smartphone-Banking nutzen und die TAN auf demselben Gerät empfangen, auf dem sich die Banking-App befindet. Im Smartphone wird die PushTAN-App isoliert von anderen Apps betrieben.

      Sicherheit: Hoch

      SMS-TAN

      Andere Namen: MobileTAN, mTAN

      Das brauchen Sie: Ein einfaches Mobiltelefon genügt. Sie müssen der Bank Ihre Mobilfunknummer mitteilen, die Bestätigung erfolgt im Anschluss über eine SMS an diese Nummer.

image

      So geht es: Geben Sie die Überweisungsdaten auf dem PC ein, erhalten Sie Sekunden später eine SMS auf Ihr Handy. Neben der TAN sehen Sie den Betrag und mindestens die letzten vier Stellen der Kontonummer (IBAN) des Empfängers. Die auf diesem Weg gesendete TAN ist nur für diese Überweisung und zeitlich begrenzt gültig.

      Besonderheit: Nutzen Sie für die Überweisung ein Smartphone, können Sie keine SMS-TAN auf demselben Gerät empfangen.

      Sicherheit: Mittel. Inzwischen bieten die meisten Banken und Sparkassen dieses Verfahren nicht mehr an.

      image Wie funktioniert ein TAN-Generator?

      Ein TAN-Generator erzeugt eine Transaktionsnummer (TAN), um beim Onlinebanking Zahlungsaufträge etwa per ChipTAN- oder photoTAN-Verfahren an Ihre Bank zu bestätigen. Bevor Sie den Generator nutzen können, müssen Sie ihn mit Ihrem Konto synchronisieren. Es gibt drei verschiedene Varianten:

      1. Der manuelle Generator erfordert die Eingabe des Zugangscodes und einiger, eventuell auch aller Transaktionsdaten. Anschließend erscheint auf dem Display eine TAN.

      2. Der optische Generator empfängt die Überweisungsdaten durch das Scannen eines Strichcodes, Fotos oder QR-Codes. Daraus wird eine TAN erzeugt, die Sie auf dem Display sehen.

      3. Der Secoder verfügt über eine spezielle Sicherheitssoftware. Sobald Sie ihn per USB-Anschluss oder Bluetooth mit dem PC verbinden, sehen Sie die Transaktionsdaten auf dem Display. Nach Eingabe der PIN erfolgt die verschlüsselte Übertragung eines Codes, um den Zahlungsauftrag freizugeben. Hierbei gibt es keine sichtbare TAN.

      TAN-Verfahren im Test

      Finanztest veröffentlichte in seiner August-Ausgabe 2019 einen Vergleichstest der Onlinebanking-Verfahren von insgesamt 22 Kreditinstituten, darunter Privatbanken, Direktbanken, Sparkassen sowie Volks- und Raiffeisenbanken.

      Bei vier der insgesamt sechs getesteten Verfahren (siehe Seite 11) wurde die Sicherheit als sehr hoch eingestuft: ChipTAN und BestSign, beide mit Lesegerät, sowie photoTAN – sofern hierbei ein Lesegerät verwendet wird – und QR-TAN, für das Sie ein Smartphone und eine spezielle App zum Lesen des QR-Codes brauchen.

      Eine hohe Sicherheit bieten das photoTAN-Verfahren mit Smartphone und das App-TAN-Verfahren, ebenfalls mit Smartphone. Nur die Sicherheit beim SMS-TAN-Verfahren gilt als mittel.

      Die angebotenen Verfahren von mehr als 120 Banken finden Sie unter test.de/girokonten laufend aktualisiert.

      Mögliche Risiken

      Wann und wo auch immer Sie Geldgeschäfte tätigen – gewisse Risiken gibt es überall. Im Einkaufszentrum droht der Taschendiebstahl, wenn Sie Pech haben samt Geldbörse mit Führerschein und Personalausweis. Der Geldautomat könnte manipuliert, das unbewachte Auto eine lohnende Beute sein.

      Den besten Schutz bieten die Kenntnis eventueller Risiken sowie eine Kombination aus Aufmerksamkeit und entsprechenden Hilfsmitteln wie etwa Alarmanlagen oder Sicherheitsschlösser.

      Das Internet hat seine eigenen Gefahren. Die größten lauern beim Abrufen von E-Mails und beim Zugriff auf gefälschte oder manipulierte Internetseiten. Trotzdem sollten Sie sich nicht verunsichern lassen. Die Wahrscheinlichkeit, dass sich jemand über Onlinebanking oder Onlinebezahldienste Zugang zu Ihrem Konto verschafft, ist sehr gering.

      Zudem lassen sich mit geeigneten Vorkehrungen und diversen Schutzprogrammen Schädlinge wie Computerviren, Würmer und Trojaner in der Regel gut abwehren.

      Die bekanntesten Risiken haben wir nachfolgend für Sie zusammengestellt. Und wie sich diesen begegnen lässt, zeigen wir Ihnen in den anschließenden Sicherheitsvorkehrungen.

      image Attacke durch „Mittelsmann“

      Bei dem Angriff durch einen „Man-in-the-Middle“ (MITM) handelt es sich um ein Schadprogramm oder einen Internetkriminellen, der sich in die Kommunikation zwischen zwei oder mehreren Netzwerkteilnehmern einklinkt, beispielsweise zwischen einem Kunden und der Website seiner Bank. Dabei täuscht er die Identität des jeweils anderen Kommunikationspartners vor. Aus diesem Grund wird eine MITM-Attacke auch als Janusangriff bezeichnet.

      Phishing-Mail

      Eine beliebte Methode, an personalisierte Daten wie Passwörter zu kommen, stellt die Versendung von Phishing-Mails dar. Laut Bundeskriminalamt handelt es sich beim Phishing um „digitalen Identitätsdiebstahl“.

      Der Begriff setzt sich zusammen aus den englischen Begriffen „password harvesting“ (deutsch:


Скачать книгу