Die Mobilitätswende. Karin Kneissl

Die Mobilitätswende - Karin Kneissl


Скачать книгу

      

image

       Karin Kneissl

       Die Mobilitäts

       wende

       und ihre Brisanz für Gesellschaft und Weltwirtschaft

image

       Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

      Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

      Printed in Austria

      Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.

      1. Auflage 2020

      © 2020 by Braumüller GmbH

      Servitengasse 5, A-1090 Wien

       www.braumueller.at

      Cover: oben: Shutterstock © lovelyday12; unten: Shutterstock © QiuJu Song

      ISBN 978-3-99100-307-6

      eISBN 978-3-99100-308-3

       Gewidmet ist dieses Buch:

      Bertha Benz, die einfach losfuhr und angewandte Forschung machte. Henry Ford, der das Auto erschwinglich machte und die Arbeiter förderte. Loujain al-Hathloul, die mutige Autofahrerin im saudischen Gefängnis. Elon Musk, der die Mobilität eventuell revolutioniert und keine Werbeinserate schaltet.

      INHALT

       VOR EINER WEICHENSTELLUNG – VORWORT

       WENN AUTOFABRIKEN ZU MUSEEN WERDEN

       Autopioniere setzen die Trends

       Vom Erfinderreichtum zum Stillstand unter den „Großen“ und dem Aufstieg Asiens

       Die Werkbank, der Absatzmarkt und der Technologieführer China

       Lieferketten neu denken

       Automobilproduktion auf dem afrikanischen Kontinent

       Österreich und der Wandel vom Wegbereiter zum Zulieferer

       Ausblick auf die Automobilindustrie und ihre Zulieferer

       Erste These und mögliche Schlussfolgerung

       DAS ERDÖLZEITALTER UND DIE MOBILITÄT

       Die Mobilitätswende des Ersten Weltkriegs und die politischen Folgen

       Den Pipelines folgten die Staatsgrenzen: das Erdölabkommen von San Remo 1920

       Mit dem Erdölzeitalter beginnt das Autozeitalter

       Das Erdölzeitalter könnte mit dem Autozeitalter enden

       Exkurs: Zaki Yamani, der Magier des Erdölmarktes

       Rohstoffe versus Technologie: Deutschland versus Großbritannien und USA

       Es ist alles eine Kostenfrage

       Das temporäre Phänomen des Frackings

       Zweite These und mögliche Schlussfolgerungen

       DIE ERDÖLPRODUKTION ZWISCHEN GEOPOLITIK UND GLOBALER DEPRESSION

       Exkurs: Terminkontrakte: von der Risikostreuung zur Spekulation

       Die nahöstlichen Erdölproduzenten und das „billige Öl“ im Spiegel der Kriege

       Der Golfkrieg und der Preisverfall

       Exkurs: Die Regionalmacht Iran: seine fossilen Reserven und Atomkraftwerke

       Die „Dutch Disease“ trifft alle

       Preisverfall trotz Säbelrasseln

       Die Weltlage 2020 und eine Diplomatie im Patt

       Die Remittances der Arbeitsmigranten

       These Nummer drei und Schlussfolgerungen

       IM NAMEN DER EMISSION UND EMOTION: DIE AUTOMOBILINDUSTRIE AM PRÜFSTAND

       Die alte Automobilindustrie und ihre neuen Krisen

       Exkurs: Was bedeutet das Auto der nächsten Generation?

       Die getriebene Autoindustrie: Dieselgate und andere Skandale

       Ist der Verbrennungsmotor die Wurzel allen Übels und der elektrische Motor die Lösung?

       Exkurs: Ein praktischer Blick auf das Elektroauto und für wen


Скачать книгу