Meister und Schüler. Alexandre Dumas
-- "bietet sich nicht im übrigen vom Buytenhof bis zum Stadttor eine nette kleine Gelegenheit, ein paar Handvoll Dreck oder ein paar Steine auf diesen Cornelius de Witt zu werfen, der dem Prinzen von Oranien nicht nur die Würde des Stadthalters lediglich vi coactus verlieh, sondern der ihn auch noch ermorden lassen wollte?
"Abgesehen davon", so die erbitterten Feinde Frankreichs, "würde Cornelius, wenn die Arbeit in Den Haag gut und mutig gemacht würde, sicherlich nicht ins Exil gehen dürfen, wo er seine Intrigen mit Frankreich erneuern und mit seinem großen Schurken von einem Bruder, Johannes, auf dem Gold des Marquis de Louvois leben würde".
Bei einem solchen Temperament rennen die Menschen im Allgemeinen eher, als dass sie gehen; das war der Grund, warum die Bewohner von Den Haag so schnell zum Buytenhof eilten.
Der Schurke Tyckelaer, mit einem Herzen voller Bosheit und Böswilligkeit und ohne einen bestimmten Plan im Kopf, war einer der ersten, der von der orangenen Partei wie ein Held der Redlichkeit, der nationalen Ehre und der christlichen Nächstenliebe vorgeführt wurde.
Dieser waghalsige Schurke ging mit all den Verzierungen und Ausschmückungen, die sein niederer Geist und seine rohe Phantasie vorschlugen, auf die Versuche ein, die er vorgab, Cornelius de Witt unternommen zu haben, um ihn zu korrumpieren; auf die versprochenen Geldsummen und all die teuflischen Strategeme, die im Voraus geplant waren, um ihm, Tyckelaer, alle Schwierigkeiten auf dem Weg des Mordes zu erleichtern.
Und jede Phase seiner Rede, die von der Bevölkerung eifrig verfolgt wurde, rief enthusiastischen Jubel für den Prinzen von Oranien und Stöhnen und Verwünschungen blinder Wut gegen die Brüder De Witt hervor.
Der Pöbel begann sogar, seine Wut an den sündigen Richtern auszulassen, die einen so verabscheuungswürdigen Verbrecher wie den Schurken Cornelius so billig davonkommen ließen.
Einige der Agitatoren flüsterten: "Er wird davonkommen, er wird uns entkommen!"
Andere antworteten: "In Schevening, wartet ein französisches Schiff auf ihn. Tyckelaer hat es gesehen."
"Ehrlicher Tyckelaer! Es lebe Tyckelaer!", rief der Pöbel im Chor.
"Und lasst uns nicht vergessen", rief eine Stimme aus der Menge, "dass zur gleichen Zeit mit Cornelius auch sein Bruder Johannes, der ein ebenso schurkischer Verräter wie er selbst ist, die Flucht ergreifen wird".
"Und die beiden Schurken werden sich in Frankreich mit unserem Geld vergnügen, mit dem Geld für unsere Schiffe, unsere Arsenale und unsere Werften, die sie an Ludwig XIV. verkauft haben".
"Nun gut, dann lassen Sie nicht zu, dass wir sie abreisen lassen", riet einer der Patrioten, die den Start der anderen errungen hatten.
"Vorwärts zum Gefängnis, zum Gefängnis!", hieß es in der Menge.
Inmitten dieser Schreie rannten die Bürger immer schneller dahin, spannten ihre Musketen, schwangen das Kriegsbeil und blickten dem Tod und dem Trotz in alle Richtungen entgegen.
Bisher war jedoch noch keine Gewalt verübt worden; und die Akte der Reiter, die die Zufahrten zum Buytenhof bewachten, blieb kühl, unbewegt, schweigsam, in ihrer Unbeweglichkeit viel bedrohlicher als all diese Menge von Bürgern, mit ihren Schreien, ihrer Aufregung und ihren Drohungen. Die Männer auf ihren Pferden waren in der Tat wie Statuen unter den Augen ihres Anführeres, des Grafen Tilly, des Hauptmanns der berittenen Haager Truppen, der sein Schwert ziehen ließ, es aber mit der Spitze nach unten, in einer Linie mit den Riemen seines Steigbügels hielt.
Diese Truppe, die einzige Verteidigung des Gefängnisses, überwältigte durch ihre entschlossene Haltung nicht nur die ungeordnete aufrührerische Masse der Bevölkerung, sondern auch die Abtrennung der Bürgergarde, die, da sie gegenüber dem Buytenhof aufgestellt war, um die Soldaten bei der Aufrechterhaltung der Ordnung zu unterstützen. Die Aufrührern wagten immer wieder aufrührerischer Schreie und Rufe: "Ein Hoch auf Orange! Nieder mit den Verrätern!"
Die Anwesenheit von Tilly und seinen Reitern übte in der Tat eine heilsame Kontrolle über diese Bürgerkrieger aus; aber nach und nach wurden sie durch ihre eigenen Rufe immer wütender, und da sie nicht verstehen konnten, wie jemand Mut haben konnte, ohne ihn durch Schreie zu zeigen, schrieben sie das Schweigen der Dragoner der Kleinmütigkeit zu und rückten einen Schritt auf das Gefängnis zu, mit all dem turbulenten Mob in ihrem Gefolge.
In diesem Moment ritt Graf Tilly einhändig auf sie zu, hob nur sein Schwert und zog die Stirn zusammen, während er sich an sie wandte: "Nun, meine Herren von der Bürgerwehr, was rücken Sie vor, und was wünschen Sie sich?
Die Bürger schüttelten ihre Musketen und wiederholten ihren Schrei: "Ein Hoch auf Orange! Tod den Verrätern!"
"'Hurra auf Orange!', antwortete Tilly, "obwohl ich glücklichen Gesichtern sicherlich mehr zugetan bin als düsteren. Tod den Verrätern!' soviel davon, wie Sie wollen, solange Sie Ihre Wünsche nur durch Schreie zum Ausdruck bringen. Aber was die ernsthafte Hinrichtung betrifft, so bin ich hier, um das zu verhindern, und ich werde es verhindern.
Als er sich seinen Männern zuwandte, gab er den Befehl: "Soldaten, bereit!"
Die Soldaten gehorchten den Befehlen mit einer Präzision, die die Bürgergarde und das Volk sofort zurückweichen ließ, in einer Verwirrung, die das Lächeln des Kavallerieoffiziers erregte.
"Holloa!", rief er mit jenem scherzhaften Tonfall, der den Männern seines Berufsstandes eigen ist, aus: "Seien Sie vorsichtig, meine Herren, meine Soldaten werden keinen Schuss abfeuern; aber andererseits werden Sie keinen Schritt auf das Gefängnis zugehen".
"Und wissen Sie, Sir, dass wir Musketen haben?", brüllte der Kommandant der Bürger.
"Ich muss es wissen, bei Jupiter, Sie haben sie vor meinen Augen genug glänzen lassen; aber ich bitte Sie, auch zu beachten, dass wir auf unserer Seite Pistolen haben, die die Pistole bewundernswert bis zu einer Entfernung von fünfzig Metern trägt, und dass Sie nur fünfundzwanzig Meter von uns entfernt sind.
"Tod den Verrätern!", riefen die verärgerten Bürger.
"Geht, verschwindet. Weg mit euch", knurrte der Offizier, "ihr weint immer wieder dasselbe. Das ist sehr ermüdend."
Damit übernahm er seinen Posten an der Spitze seiner Truppen, während der Tumult um den Buytenhof immer heftiger wurde.
Und doch wusste die rauchende Menge nicht, dass in dem Augenblick, als sie die Fährte eines ihrer Opfer verfolgte, der andere, als wolle er seinem Schicksal entgegentreten, in einer Entfernung von nicht mehr als hundert Metern hinter den Menschengruppen und den Dragonern vorbeiging, um sich zum Buytenhof zu begeben.
John de Witt war in der Tat mit seinem Diener aus seiner Kutsche ausgestiegen und ging ruhig über den Hof des Gefängnisses.
Er erwähnte seinen Namen gegenüber dem Gefängniswärter, der ihn jedoch kannte, sagte er:
"Guten Morgen, Gryphos; ich komme, um meinen Bruder, der, wie Sie wissen, zum Exil verurteilt ist, mitzunehmen und aus der Stadt zu schaffen".
Daraufhin hatte ihn der Kerkermeister, eine Art Bär, der darauf trainiert war, die Tore des Gefängnisses zu ver- und entriegeln, begrüßt und in das Gebäude eingelassen, dessen Türen sofort wieder geschlossen wurden.
Zehn Meter weiter traf John de Witt ein hübsches junges Mädchen, etwa siebzehn oder achtzehn Jahre alt, gekleidet in die Nationaltracht der friesischen Frauen, die ihm mit ziemlicher Zurückhaltung eine Kuriosität entgegenwarfen. Er faßte sie unter das Kinn und sagte zu ihr: "Guten Morgen, meine gute und schöne Rosa; wie geht es meinem Bruder?"
"Oh, Mynheer John!", antwortete das junge Mädchen, "Ich habe keine Angst vor dem Schaden, der ihm zugefügt wurde. Das ist jetzt alles vorbei."
"Aber wovor fürchten Sie sich denn?"
"Ich habe Angst vor dem Schaden, den sie ihm zufügen werden."
"Oh ja", sagte De Witt, "Sie meinen die Leute da unten, nicht wahr?"
"Hören Sie sie?"
"Sie sind in der Tat in einem Zustand großer Aufregung;