Meister und Schüler. Alexandre Dumas
"Und warum das?"
"Weil Van Baerle das Paket weder aufgeben noch verbrennen wird, ohne einen besonderen Befehl dazu zu erteilen."
"Aber werden Sie schreiben können, der arme alte Kerl?" fragte John mit einem Blick auf die versengten und geprellten Hände des unglücklichen Leidenden.
"Wenn ich Feder und Tinte hätte, würdest du es bald sehen", sagte Cornelius.
"Hier ist auf jeden Fall ein Bleistift."
"Haben Sie Papier? Denn sie haben mir nichts gelassen."
"Hier, nimm diese Bibel und reiß das leere Blatt heraus."
"Sehr gut, das wird reichen."
"Aber Ihre Schrift wird unleserlich sein."
"Lass mich damit in Ruhe", sagte Cornelius. "Die Henker haben mich in der Tat schlimm genug gezwickt, aber meine Hand wird nicht ein einziges Mal zittern, wenn ich die wenigen erforderlichen Zeilen nachzeichne".
Und tatsächlich nahm Cornelius den Bleistift und begann zu schreiben, als durch die weißen Leinenbinden Blutstropfen austraten, die der Druck der Finger gegen den Bleistift aus dem rohen Fleisch drückte.
Ein kalter Schweiss stand auf der Stirn des Ratspensionärs.
Cornelius schrieb: "Mein lieber Patensohn,...
Verbrennen Sie das Paket, das ich Ihnen anvertraut habe. Verbrennen Sie es, ohne es anzuschauen und ohne es zu öffnen, damit sein Inhalt Ihnen für immer unbekannt bleibt. Geheimnisse dieser Beschreibung sind der Tod für diejenigen, bei denen sie deponiert sind. Verbrennen Sie es, und Sie werden Johannes und Cornelius de Witt gerettet haben.
Lebt wohl, und liebt mich.
Cornelius de Witt.
"20. August 1672."
Johannes wischte mit Tränen in den Augen einen Tropfen des edlen Blutes ab, das das Blatt beschmutzt hatte, und kehrte, nachdem er die Botschaft mit einer letzten Anweisung an Craeke übergeben hatte, zu Cornelius zurück, der von heftigen Schmerzen überwältigt und fast ohnmächtig zu werden schien.
"Nun", sagte er, "wenn der ehrliche Craeke das Pfeifen seines Steuermanns erklingen lässt, wird dies ein Signal dafür sein, dass er sich von der Menge entfernt und die andere Seite des Teiches erreicht hat. Und dann sind wir an der Reihe, aufzubrechen."
Fünf Minuten waren noch nicht verstrichen, als ein langer, schriller Pfiff durch das Getöse und den Lärm auf dem Platz des Buytenhofes ertönte.
Johannes erhob dankbar seine Augen zum Himmel.
"Und jetzt", sagte er, "lass uns gehen, Cornelius."
3. Der Schüler von Johannes de Witt
Während das Geschrei der Menge auf dem Platz des Buytenhofes, das immer bedrohlicher gegen die beiden Brüder wurde, John de Witt dazu veranlasste, die Abreise seines Bruders Cornelius zu beschleunigen, war eine Bürgerdelegation zum Rathaus gegangen, um den Abzug von Tillys Dragonern zu fordern.
Es war nicht weit vom Buytenhof bis zur Hoogstraet (High Street); und ein Fremder, der seit Beginn dieser Szene alle Vorfälle mit intensivem Interesse verfolgt hatte, wurde gesehen, wie er mit oder vielmehr im Gefolge der anderen zum Rathaus ging, um so bald wie möglich die aktuellen Nachrichten der Stunde zu hören.
Dieser Fremde war ein sehr junger Mann, kaum zweiundzwanzig oder drei Jahre alt, und er hatte nichts an sich, was eine große Energie an den Tag legte. Offensichtlich hatte er gute Gründe, sich nicht zu erkennen zu geben, denn er versteckte sein Gesicht in einem Taschentuch aus feinem friesischem Leinen, mit dem er sich unaufhörlich die Stirn oder die brennenden Lippen abwischte.
Mit einem scharfen Auge wie ein Raubvogel, mit einer langen, adlernen Nase, einem fein geschnittenen Mund, den er im allgemeinen offen hielt, oder besser gesagt, der wie die Ränder einer Wunde klaffte, - hätte dieser Mann Lavater, wenn Lavater zu dieser Zeit gelebt hätte, ein Thema für physiognomische Beobachtungen vorgelegt, das für die betreffende Person beim ersten Erröten nicht sehr günstig gewesen wäre.
"Welchen Unterschied gibt es zwischen der Figur des Eroberers und der des Piraten", sagten die Alten. Der Unterschied nur zwischen dem Adler und dem Geier, - Gelassenheit oder Unruhe.
Und in der Tat waren die fahle Physiognomie, der dünne und kränkliche Körper und das Herumstreunen des Fremden genau der Typus eines verdächtigen Herrn oder eines unruhigen Diebes; und ein Polizist hätte sich aufgrund der großen Sorgfalt, mit der sich die geheimnisvolle Person offensichtlich versteckte, sicherlich für die letztere Vermutung entschieden.
Er war schlicht gekleidet und offenbar unbewaffnet; sein Arm war schlank, aber drahtig, und seine Hände trocken, aber von aristokratischer Weiße und Zartheit, und er lehnte sich auf die Schulter eines Offiziers, der mit der Hand auf seinem Schwert die Szenen im Buytenhof mit einer für einen Militärangehörigen sehr natürlichen Neugierde beobachtet hatte, bis ihn sein Begleiter mit sich fortgezogen hatte.
Auf dem Platz der Hoogstraet angekommen, schob der Mann mit dem gelblichen Gesicht den anderen hinter einen offenen Fensterladen, aus dessen Ecke er selbst begann, den Balkon des Rathauses zu überblicken.
Unter dem wilden Geschrei des Pöbels öffnete sich das Fenster des Rathauses, und ein Mann trat hervor, um sich an die Leute zu wenden.
"Wer ist das da auf dem Balkon?", fragte der junge Mann und warf dem Redner einen Blick zu.
"Es ist der Stellvertreter Bowelt", antwortete der Offizier.
"Was ist das für ein Mann? Wissen Sie etwas über ihn?"
"Ein ehrlicher Mann, zumindest glaube ich das, Monseigneur."
Als der junge Mann diesen Charakter von Bowelt hörte, zeigte er Anzeichen einer so seltsamen Enttäuschung und offensichtlichen Unzufriedenheit, dass der Offizier nicht umhin konnte, dies zu bemerken, und fügte daher hinzu, "zumindest sagt man das, Monseigneur. Ich selbst kann dazu nichts sagen, da ich keine persönliche Bekanntschaft mit Mynheer Bowelt habe."
"Ein ehrlicher Mann", wiederholte derjenige, der mit Monseigneur angesprochen wurde; "wollen Sie damit sagen, dass er ein ehrlicher Mann (brave homme) oder ein tapferer Mann (homme brave) ist?
"Ah, Monseigneur muss mich entschuldigen; ich würde mir nicht anmaßen, eine solch feine Unterscheidung bei einem Mann zu treffen, den ich, das versichere ich Eurer Hoheit nochmals, nur vom Sehen her kenne".
"Wenn dieser Bowelt ein ehrlicher Mann ist", fuhr seine Hoheit fort, "wird er der Forderung dieser schreienden Bittsteller einen sehr eigenartigen Empfang bereiten.
Das nervöse Zittern seiner Hand, die sich auf der Schulter seines Gefährten bewegte wie die Finger eines Spielers auf den Tasten eines Cembalos, verriet seine brennende Ungeduld, die zu bestimmten Zeiten und besonders in diesem Moment unter dem eisigen und düsteren Ausdruck seines Gesichts so schlecht verborgen war.
Daraufhin hörte man den Chef der Bürgerdelegation, wie er eine Interpellation an Mynheer Bowelt richtete, den er bat, ihnen mitzuteilen, wo die anderen Abgeordneten, seine Kollegen, seien.
"Gentlemen", wiederholte Bowelt zum zweiten Mal, "ich versichere Ihnen, dass ich in diesem Augenblick hier allein mit Mynheer d'Asperen bin und keine Resolution auf meine eigene Verantwortung annehmen kann.
"Die Ordnung! Wir wollen die Ordnung!", riefen mehrere tausend Stimmen.
Mynheer Bowelt wünschte zu sprechen, aber seine Worte wurden nicht gehört, und man sah nur, wie er seine Arme in allen möglichen Gesten bewegte, was deutlich zeigte, dass er seine Lage als verzweifelt empfand. Als er schließlich sah, dass er sich nicht Gehör verschaffen konnte, drehte er sich zum offenen Fenster um und rief Mynheer d'Asperen.
Der letztgenannte Herr erschien nun auf dem Balkon, wo er mit noch energischeren Rufen begrüßt wurde als die Rufe, mit denen sein Kollege zehn Minuten zuvor empfangen worden war.
Dies hinderte ihn nicht daran, die schwierige