Die Schweinedärme kullerten platschend auf den glitschigen Boden. Rudolf Nährig
Stören durften wir das Christkind nicht. Ich gab mir alle Mühe, einen Blick auf es zu erhaschen, probierte alle Möglichkeiten durch. Ich versuchte durch das Schlüsselloch zu schauen und stellte mich draußen vor die Tür, um zu sehen, wo das Christkind gerade flog. Selbst den Kuhstall hatte ich im Auge, weil ich wusste, dass das Christkind am Heiligen Abend auch die Tiere besucht. Ich habe es nicht gesehen.
Um sechs Uhr hörte ich im Zimmer ein Klingeln, die Tür ging auf, und meine liebe Mutter, die rasch das Kopftuch abgelegt und ihre schmutzige Schürze abgebunden hatte, mit der sie eben noch zum Füttern der Tiere im Stall gewesen war, stand lächelnd vor dem prächtig glitzernden, leuchtenden Christbaum. Mir sprang schier das Herz aus der Brust. Mein Gott, was hing da alles an dem Baum! Schokolade in farbenprächtigem Stanniolpapier. Bonbons, gewickelt in buntes Seidenpapier mit Fransen am oberen und unteren Ende und in der Mitte in ein zusätzliches rotes, blaues, grünes oder goldenes Papier eingeschlagen. Mit verschiedenfarbigen Zuckerstreuseln bestreute Windbäckereien baumelten an silbernen Fäden von den äußersten Enden der Zweige. Dazu Fondantringe in Gelb, Rosa und Weiß, das Rückenteil in Schokolade getaucht, sowie von meiner Mutter gebackene Kekse in verschiedenen Formen wie Halbmonden, Sternen, Herzen und weiß Gott was noch allem. An der Baumspitze steckte ein silberner Stern mit einem aufgeklebten Engelsgesicht.
Alle stellten wir uns rund um den Baum und begannen das Vaterunser zu beten. Meiner Mutter rannen die Tränen über die Wangen und Stiefvater konnte nach den ersten Worten den Text nicht mehr. Er murmelte etwas vor sich hin, so dass man es nicht verstehen konnte. In diesem Augenblick spürte ich unter all seinem alltäglichen Machtgehabe eine erbärmliche Unsicherheit. Anschließend sangen wir noch: „Stille Nacht, Heilige Nacht, alles schläft, einsam wacht nur das traute, hochheilige Paar …“
An diesem Heiligen Abend war er nicht betrunken. Dann durften wir die Geschenke nehmen und auspacken. Es war nicht viel unter dem Baum. Ich hatte einen neuen Anorak bekommen. Auch an ein Spielzeugauto aus dunkelrot bemaltem Blech erinnere ich mich noch sehr genau. Wenn man einen großen Schlüssel in das an der Seite befindliche Loch steckte und das Spielzeugauto wie ein Uhrwerk aufzog, rollte es eine Weile auf der grün gesprenkelten Resopaltischplatte im Kreis herum.
Das Besondere daran war, dass das dunkelrote Spielzeugauto sich in eine andere Richtung drehte und weiterlief, wenn es an der abgestoßenen Tischkante angekommen war. Vom Tisch fiel es nie.
Eisblumen und Nachtgespenster
In unserem einfachen Häuschen, das eher eine Keusche war – so nennt man in Österreich solche kleinen, ärmlichen Bauernkaten –, war lediglich die Küche mit ihrem weiß lackierten viereckigen Tisch, der beim Fenster mit Blick auf den Misthaufen stand und auf den die grün gesprenkelte, an den Rändern abgestoßene Resopalplatte geklebt war, im Winter geheizt. Der große, neben einer lindgrünen Kredenz befindliche weiß emaillierte Küchenherd, in dessen Heizfläche sieben passgenau aufeinander abgestimmte und, um sie auch der jeweiligen Topfgröße anzupassen, einzeln herausnehmbare gusseiserne Ringe eingelassen waren, spendete genügend Wärme für den ganzen Tag. An besonders kalten Tagen machte meine Mutter das Backrohr auf, damit noch mehr Wärme in den Raum strömte. In den ersten Stunden am Morgen und Vormittag war es eisig kalt, aber am Abend war es wohlig warm.
Hinter dem Haus, an der Ziegelmauer entlang, waren bis unter den Dachfirst Holzscheite aufgeschichtet, die es galt, täglich in kleinere Stücke zu hacken und in die Küche zu bringen, eine mir sehr verhasste Arbeit. Beim Anfassen der großen dreieckigen Fichtenscheite bohrten sich die abstehenden Holzspäne in die Haut, und die scharfen Kanten der Scheite schnitten ein, bis es blutete. Die beiden Zimmer links und rechts der Küche waren ungeheizt: rechts das Schlafzimmer von Mutter und Stiefvater und links das Kinderzimmer, das kleine Kabinett für meine Schwester und mich. Im Kinderzimmer gab es einen kleinen Eisenofen, der aber nur samstags und an hohen Feiertagen geheizt werden durfte. Ansonsten diente ein aufgeheizter Dachziegel, in ein Wolltuch gewickelt, zur Erwärmung der vor Kälte erstarrten Füße und Zehen. Anfangs verbrannte der heiße Ziegelstein die eiskalte Haut, nach einer Weile kühlte er ab und verströmte eine angenehme, wohltuende Wärme.
An kalten Wintertagen bildeten sich an den Fenstern prächtige Eisblumen, oft in zwei bis drei Schichten überfroren. Wenn am Samstag der Ofen im Kinderzimmer angezündet wurde, schmolzen die dicken Eisblumen allmählich ab und bildeten auf der Scheibe in sich zerrinnende abstrakte Figuren und Formen. Die eben noch wunderschönen kristallenen Fransentulpen oder Dahlien mit weit gespreizten zackigen Blütenblättern nahmen bald eine traurige, armselige Gestalt an, um schließlich ganz zu verschwinden. Manche dieser dahinwelkenden Eisblumen erinnerten mich während des Zerlaufens an Nachtgespenster mit weißen langen Tüchern über dem Kopf, mit nur zwei großen schwarzen Augenlöchern und einem noch größeren schwarzen ovalen Loch als Mund.
So schön sich diese Figuren am Fensterglas ausmachten, des Nachts, in der Dunkelheit, kamen sie als furchterregende übergroße Geister wieder. Die Finsternis machte mir Angst. In solchen finsteren Momenten empfand ich das schreckliche Geplärre meines betrunkenen Stiefvaters groteskerweise plötzlich als wohltuend: Jemand war da und könnte mir in der Not helfen. Eine böse Ironie, denn in meinem Unterbewusstsein war eigentlich der Stiefvater selbst der wahre Not und Angst bringende Herold.
Meine Mutter schlief oftmals am Küchentisch sitzend und Strümpfe stopfend ein. Immer wieder fielen ihr die Augen zu, die Nadel rutschte aus der Hand, der Kopf nickte weg, das Kinn sank auf die Brust. Dann fuhr sie wieder hoch und stopfte weiter. Der Stiefvater wartete, bis ihr Kopf erneut nach unten fiel, und klatschte im gleichen Moment laut in die Hände, um sie zu erschrecken. Diese Bösartigkeit ließ er sich immer und immer wieder zuschulden kommen und verzerrte dabei sein Gesicht zu einer grinsenden Maske, wodurch die faltige, leicht nach innen gewölbte Stirn zwischen den dicken dunklen Augenbrauen und dem tiefen Haaransatz noch schmäler wurde. Er hatte sichtlich Freude an seinem Aufschrecken der gemarterten Mutter. Wenn sie nach der mühsamen, schweren Feldarbeit erschöpft und spät nach Hause zurückkehrte, ging ihre Arbeit im Stall weiter, wo sie das Vieh fütterte, während der Stiefvater schon in den Weinkeller verschwand, um zu trinken. Kam sie dann endlich ins Haus und setzte sich müde an den Küchentisch, um in der Zeitung, die jeden Mittwoch beim Greißler Smischek in Gettsdorf auslag und auf der in blauer Kursivschrift Die Wochenschau stand, den von ihr so geliebten Fortsetzungsroman „Ich werde auf dich warten“ zu lesen, konnte es sein, dass zwischenzeitlich der Stiefvater betrunken aus dem Weinkeller zurückkehrte. Dann waren seine einzigen Worte: „Hast du nix Besseres zu tun, es gibt noch genug Arbeit!“ Diese Ungerechtigkeit konnte ich nicht ertragen.
An einem Samstagabend, nachdem wir alle – erst meine Schwester und dann ich – in einem großen Holztrog gebadet hatten, der mitten in der Küche stand, saß Mutter wieder am Tisch und stopfte Socken. Nach dem dritten Versuch, sich wach zu halten, schlief sie abermals ein und diesmal fuhr sie nicht wieder hoch, sondern fiel kopfüber auf den Fußboden, den sie drei Stunden zuvor auf dem Boden kniend mit einer Bürste und Kernseife so lange gerieben und geschrubbt hatte, bis er endlich blitzblank und sauber war. Durch den Sturz waren Nase, Wangen und Mund aufgeschlagen und bluteten.
In den nächsten Tagen entzündeten sich ihre Verletzungen, und sie musste zum Doktor Meinrath nach Ziersdorf gehen, dem Gemeindearzt, der ihr eine Gesichtsmaske aus Leinen schneiderte, nur mit Augen und Mundlöchern – ähnlich wie die angstmachenden weißen Gespenster, die mir in der Finsternis manchmal erschienen oder die ich in die zerschmelzenden Eisblumen auf der Fensterscheibe des Kinderzimmers hineinsah. Unter die Stoffmaske schmierte der Doktor eine braune Heilsalbe, die Mutter täglich erneuern musste. Dennoch verschlechterte sich ihr Zustand immer weiter. Die Entzündungen wurden schlimmer und schmerzhafter. Dr. Meinrath teilte ihr mit, dass sie nicht nur entzündete Wunden habe, sondern auch noch Rotlauf bekommen hatte. Von dieser langwierigen und tückischen Krankheit würden eigentlich nur Schweine befallen. Ganz selten werde sie auch auf den Menschen übertragen.
Wie ich meine Mutter so mit der weißen Leinenmaske über dem Gesicht sah und an den Rändern der Leinenmaske die dicken Tränen bemerkte, die über ihre geröteten und verkrusteten Wangen kullerten, fühlte ich mich mit einem Mal so hilflos und unsicher, dass ich, um sie zu trösten und ihr großes, unerträgliches Leid zu lindern, in fröhlich lautes Lachen