"Was soll aus diesem Kind bloß werden?". Holm Schneider


Скачать книгу
dann doch bestätigen, obwohl sie Heiko verdächtigte, für die meisten ihrer grauen Haare verantwortlich zu sein.

      Als er 20 war, suchten die Eltern für ihn eine eigene Wohnung und Heiko zog aus. Heute arbeitet er als technischer Zeichner in einem Ingenieurbüro und kommt – sehr zur Freude seiner Schwester – wieder regelmäßig auf Besuch.

      Im August 2001 wurde Anita jedoch schwer krank.

      Wegen ständig wiederkehrender Zysten am Eierstock hatte der Frauenarzt ihr zuvor eine Pille verschrieben. Die Zysten verschwanden, aber Anita bekam so schlimme Rückenschmerzen, dass sie nachts kaum schlafen konnte. Dem Arzt fielen ein geschwollener Oberschenkel und eine schiefe Hüfte auf. Er untersuchte Anita gründlich und stellte eine ausgedehnte Thrombose fest, die vom Knie bis zur unteren Hohlvene reichte. Der Rettungswagen brachte sie in die nächste Klinik. Zu allem Unglück wurde im Krankenhaus auch noch eine Lungenembolie auf der rechten Seite diagnostiziert. Anita schwebte in Lebensgefahr und bekam drei Wochen strenge Bettruhe verordnet. Das fand die Patientin gar nicht gut. »Mein Bein bräuchte etwas frische Luft. Es gibt doch sicher einen Rollstuhl hier«, tat sie bei der Visite kund. Doch der Professor verbot ihr das Aufstehen. Als die Erkrankung endlich überstanden war, fiel es Anita schwer, zu einem normalen Alltag zurückzukehren, zumal sie nun im Sommer wie im Winter Kompressionsstrumpfhosen tragen musste.

      Dennoch konnte sie Ende 2001 eine zweijährige Qualifizierungsphase im »Haus für Kinder« beginnen, finanziert vom Arbeitsamt. Alle notwendigen Formalitäten waren von Familie Lailach erledigt worden. Anita sollte wieder vier Tage pro Woche im Kindergarten arbeiten. Den fünften Tag verbrachte sie in der Werkstatt der Lebenshilfe, im zweiten Jahr dann bei ACCESS. Die Begleitung durch diesen Fachdienst trug dazu bei, die Arbeitsabläufe festzulegen und zu verbessern. Anita übernahm nun regelmäßig die Aufgabe, in der Küche das Frühstück für die Kinder vorzubereiten, es in die verschiedenen Gruppen zu bringen, später das Geschirr abzuwaschen und die Küche wieder aufzuräumen. Das tat sie gern. Bei Bedarf kam ihr eine Kollegin zu Hilfe.

image

       Anita beim gemeinsamen Frühstück im Winkelhaider Kindergarten

image

      ... morgens bei der Arbeit

      Nach der Ausbildungszeit wurde Anita direkt in ein Beschäftigungsverhältnis übernommen, auch wenn sie zunächst nur einen befristeten Arbeitsvertrag über 16 Stunden pro Woche erhielt. Montags oder donnerstags kam die Arbeitsassistentin von ACCESS dazu, die sie langfristig weiterbetreute. Seit 2010 hat Anita einen unbefristeten Arbeitsvertrag, worauf die gesamte Familie sehr stolz ist.

image

      Neben der Arbeit bleibt noch genug Zeit für Hobbys. Anita liebt Musik, vor allem deutschsprachige Schlager und Musicals. Seit mehr als zehn Jahren ist sie Mitglied der Happy Dancers, einer Tanzgruppe in Lauf. Auch für Filme von Walt Disney hat sie eine große Leidenschaft entwickelt, ebenso wie für Schmuck, insbesondere Ringe in allen Größen und Formen.

      Anita schwimmt sehr gut, spielt Badminton und ist oft zusammen mit ihrer Mutter mit dem Tandem unterwegs. Vor ein paar Jahren probierte sie eine Weile abendliches Joggen aus, aber irgendwann stellte sie fest, sie habe »keine Läuferbeine«.

      Heute, am ersten Arbeitstag nach dem Urlaub, braucht Anita etwas länger, um Tee und Frühstücksgeschirr in die Regenbogen-Gruppe zu bringen. Die Kollegin hat Verständnis dafür. Sie fragt nach, und Anita erzählt begeistert von Italien und vom Baden in der Adria. Die Ansichtskarte, die sie ihren Kolleginnen geschickt hat, ist noch nicht angekommen. Deshalb wollen auch die anderen von Anita wissen, wie der Urlaub war.

      Eines der Vorschulkinder kommt in die Küche und lässt sich von ihr drücken. Es ist der Sohn des neuen Pfarrers, der mit seiner Frau und drei Kindern in der Nähe des Kindergartens wohnt. Den neuen Pfarrer, einen stattlichen jungen Mann, mag Anita genauso gern wie den alten.

image

      Vom Haus der Familie Lailach kann man fast bis zum Kindergarten sehen. Anita ist auf dem Heimweg. Sie lässt sich Zeit.

      Auf halbem Wege trifft sie die Pfarrersfrau, die kurz stehen bleibt, auflacht und ihr den Arm um die Schultern legt. Anita verabschiedet sich winkend, schlendert heran. »Ich hab ihr gesagt, dass sie einen sehr schönen Mann geheiratet hat«, berichtet sie.

      1Die gemeinnützige ACCESS GmbH ist ein Fachdienst, der sich seit 1988 für die Qualifizierung von Menschen mit Behinderung und ihre Vermittlung in den allgemeinen Arbeitsmarkt engagiert. www.access-ifd.de.

      Конец ознакомительного фрагмента.

      Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

      Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

      Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

/9j/4AAQSkZJRgABAgAAAQABAAD/2wBDAAgGBgcGBQgHBwcJCQgKDBQNDAsLDBkSEw8UHRofHh0a HBwgJC4nICIsIxwcKDcpLDAxNDQ0Hyc5PTgyPC4zNDL/2wBDAQkJCQwLDBgNDRgyIRwhMjIyMjIy MjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjL/wAARCBB3C7gDASIA AhEBAxEB/8QAHwAAAQUBAQEBAQEAAAAAAAAAAAECAwQFBgcICQoL/8QAtRAAAgEDAwIEAwUFBAQA AAF9AQIDAAQRBRIhMUEGE1FhByJxFDKBkaEII0KxwRVS0fAkM2JyggkKFhcYGRolJicoKSo0NTY3 ODk6Q0RFRkdISUpTVFVWV1hZWmNkZWZnaGlqc3R1dnd4eXqDhIWGh4iJipKTlJWWl5iZmqKjpKWm p6ipqrKztLW2t7i5usLDxMXGx8jJytLT1NXW19jZ2uHi4+Tl5ufo6erx8vP09fb3+Pn6/8QAHwEA AwEBAQEBAQEBAQAAAAAAAAECAwQFBgcICQoL/8QAtREAAgECBAQDBAcFBAQAAQJ3AAECAxEEBSEx BhJBUQdhcRMiMoEIFEKRobHBCSMzUvAVYnLRChYkNOEl8

Скачать книгу