Zero Bone Loss: Knochenerhaltende Behandlungskonzepte. Tomas Linkevičius

Zero Bone Loss: Knochenerhaltende Behandlungskonzepte - Tomas Linkevičius


Скачать книгу
Knochen zu Beginn der prothetischen Belastung weniger dicht ist und empfindlicher auf Belastungen reagiert, sodass eine Überlastung und damit eine Knochenresorption verursacht werden. Während des ersten Jahres mit funktioneller Belastung reift der Knochen jedoch und wird dichter. Daher sind die Okklusalkräfte, die zum initialen krestalen Knochenverlust geführt haben, nicht mehr stark genug, um eine weitere Knochenresorption auszulösen. Trotz der ständigen Innovation und Entwicklung neuer effektiver Techniken und Materialien sieht sich der Zahnarzt aber auch heute noch mit dem Problem des Knochenverlusts konfrontiert.

       kein Knochenverlust;

       stabiles Remodeling;

       progredienter Knochenverlust;

       Entmineralisierung und Remineralisierung des Knochens;

       Kortikalisierung;

       Knochenwachstum.

image

      Kein Knochenverlust

      Kein Knochenverlust (Zero Bone Loss) oder krestale Knochenstabilität sind dadurch gekennzeichnet, dass der Knochen – unabhängig von der Ursache – nicht zurückgegangen ist oder resorbiert wurde. Der Autor hat sich dafür entschieden, dies als Zero Bone Loss anstatt von No Bone Loss zu bezeichnen, um dem Zahnarzt das anzustrebende Ziel klar vor Augen zu führen.

      Stabiles Remodeling

image

      Progredienter Knochenverlust

image

      Entmineralisierung und Remineralisierung des Knochens

image

      Kortikalisierung

image
Скачать книгу