Allgemeinbildung zum Mitnehmen. Bärbel Hoffmann
ion>
Inhaltsverzeichnis
Germanen und Römer – zwischen Gefechten und Handel
Völkerwanderung – Vermischung römischer und germanischer Kultur
Karl der Große vereint Antike, Christentum und Germanentum
Heiliges Römisches Reich – Einheit von geistlicher und weltlicher Macht
Feudalismus und Aufbruch zu den Kreuzzügen
Der Deutsche Bauernkrieg – am Ende keine Freiheit für die Bauern
Gleichstellung von Katholiken und Protestanten
Aufklärung setzt prunkvoller Hofkultur ein Ende
Philosophen formulieren Staatsmodelle und Wirtschaftstheorien
Schreckensherrschaft – der Verdacht genügt zur Verfolgung
Mit Staatsstreich an die Macht
Preußen reformiert – aus Untertanen werden Bürger
Deutscher Bund – eine lockere Liaison
Französische Revolution strahlt ab auf Deutschen Bund
Monarchen erobern ihr Terrain zurück
Eine neue Gesellschaftsklasse wächst heran – die Arbeiter
Leben der Arbeiterschaft: gesünder, länger – aber geballt
Von der Sozialen Frage zum Sozialismus
Großmacht Preußen mit einem modernen Heer
Sieg über Frankreich und Verkündung des Kaiserreiches in Versailles
Wilhelm II. sucht den Anschluss an die Kolonialmächte
Unabhängigkeitskriege auf dem Balkan – Ausbruch Erster Weltkrieg
Nach anfänglicher Kriegsbegeisterung schnell Ernüchterung
Kriegsverlierer Deutschland – allerhöchste Reparationen
Deutschland im Revolutionsfieber
Weimarer Verfassung – Grundrechte und mächtiger Präsident
Politische Morde, Hyperinflation – und Goldene Zwanziger Jahre
Deutschland wächst in die europäische Staatengemeinschaft
Weltwirtschaftskrise – Massenarbeitslosigkeit und poltische Krise
Abstruse Ideologien und aggressiver Nationalismus
Aufstieg der Nationalsozialisten mit Schlagtrupps
Machtübernahme Hitlers – Bürgerliche bedroht und eingeschüchtert
Außenpolitik Hitlers – Vertreibung unerwünschter Bevölkerung
Nationalsozialistische Wirtschaftspolitik – Aufrüstung und Abschottung
Propaganda – Vereinheitlichung von Sprache und Kultur
Konzentrationslager und Holocaust – fabrikmäßige Vernichtung