Allgemeinbildung zum Mitnehmen. Bärbel Hoffmann
Militär
Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg
Aufteilung Deutschlands in vier Zonen
Bizone, Trizone und aufkeimender Ost-West-Konflikt
Aufarbeitung der nationalsozialistischen Vergangenheit
Gründung der Bundesrepublik und – Verankern des Grundgesetzes
Anbindung an die Westmächte und Teilung Deutschlands
Soziale Marktwirtschaft und Wiederbewaffnung
Gründung Europäischer Gemeinschaften
Wirtschaft in Ost und West
Erstarken des Ost-West-Konflikts
Alltag in der Deutschen Demokratischen Republik
Arbeitsplatz gesetzlich verbürgt
Die 68er-Bewegung – Jahre der Rebellion
Straßenkampf für eine bessere Gesellschaft
Reformen und Entspannungspolitik in den 1970er Jahren
Mehr Demokratie und Annäherung an den Osten Deutschlands
Terrorismus in Deutschland
Deutscher Herbst – Entführungen, Erpressungen und Morde
Mitglied der Europäischen Union
Drei europäische Organisationen verschmelzen zur EU
Mehr Verantwortung für einzelne Nationen – Osterweiterung der EU
Die Wiedervereinigung
Zögerliche Öffnung der Grenzen in den Westen
Maueröffnung und Verhandlungen
Weg frei für die Wiedervereinigung
Begriffe
Naturphilosophen der Antike
Mathematik
Mathematische Modelle in der Antike
Geschichte der Mathematik – vom Mittelalter bis 1900
Jüngere Mathematik
Begriffe
Physik
Mechanik
Wärmelehre – Thermodynamik
Elektrodynamik (Elektrizitätslehre)
Moderne oder jüngere Physik*
Materie
Relativität
Chemie
Chemie wird zur exakten Wissenschaft
Die Ordnung des Periodensystems
Pasteurisierung ermöglicht Keimfreiheit
Begriffe
Biologie
Mendelsche Regeln zur Vererbung
Begriffe
Wirtschaftstheorien und Strömungen
Markt steuert aus sich heraus die Wirtschaft
Marktgleichgewicht durch Angebot und Nachfrage
Staat und Zentralbank sollen, falls nötig, in Wirtschaft eingreifen
Steuerung der Wirtschaft durch die Geldmenge
Staat greift weiterhin in Wirtschaft ein
Irrationales Verhalten und Wirtschaft als Spiel
Begriffe aus der Wirtschaft
Begriffe aus dem Finanzwesen
Christliche Dichtung – Märchen und Heldensagen
Minnesang – höfische Kultur des Rittertums
Städtisches Leben mit singenden Handwerkern und Schwank
Literatur der Renaissance
Humanistische Gelehrte prägen neues Menschenbild
Literatur des Barock
Barock – Gelehrte dichten kunstfertig und üppig
Literatur der Aufklärung
Humanismus– der Mensch soll besser werden
Sturm und Drang, Empfindsamkeit
Herz und Gefühl ergänzen die Vernunft
Literatur der Weimarer Klassik
Goethe und Schiller im Rausch der Antike
Literatur der Romantik
Poesie dringt in alle Bereiche menschlichen Lebens
Junges Deutschland /Vormärz und Biedermeier
Lesefreude keimt auf – auch politisches Aufbegehren und Zensur
Literatur des Realismus
Nüchterne, aber auch poetische Darstellung einzelner Schicksale
Literatur des Naturalismus
Wissenschaftlich-objektive Gestaltung der Literatur
Literatur des Expressionismus
Suche nach Erneuerung – in Verfall und Untergang
Literatur der Moderne
Form ist dem Inhalt ebenbürtig
Literatur in der Weimarer Republik
Der direkte Weg zum Publikum
Literatur im Nationalsozialismus und Schriftsteller im Exil
Innere und äußere Emigration
Literatur der Nachkriegszeit
Romane im Ro-Ro-Ro-Format – Literatur für alle