Allgemeinbildung zum Mitnehmen. Bärbel Hoffmann
Lyrik ist knapp und unumwunden
Gruppe 47 fördert junge, unbekannte Autoren
Literatur der Postmoderne
Spiel mit literarischen Traditionen
Romane in Etappen erzählt, Auseinandersetzung mit sich selbst
Begriffe
Mystische Romanik und fortschrittliche Gotik
Die Neuzeit
Von der geradlinigen Renaissance zum inszenierten Barock
Klassizismus neben Romantik - hin zum Realismus
Klassische Moderne
Impressionismus - verweilen im Moment
Expressionismus - und Reduktion der Form
Dada und das Unbewusste hält Einzug
Neue Sachlichkeit - sehr real und gegenständlich
Kunst nach 1945
Alltägliche Wirklichkeit in der Pop-Art
Begriffe
Junge und jüngste Technologien
Literaturliste Politik / Gesellschaft
Literaturliste Naturwissenschaft
Literaturliste Wirtschaft
Literaturliste Literatur
Literaturliste Bildende Kunst
Literaturliste Technologie
Subscript
Deutsche Geschichte
Ursprünge
Die Germanen als Völkergruppe mit eigener Sprache und Kultur bilden sich ab dem 6. Jahrhundert v. Chr. zwischen Elbe und Oder heraus. Vorwiegend handelt es sich um Bauern. Ihr Problem: Der Boden, den sie nutzen, ist nach einer Weile ausgelaugt, die Erträge gehen zurück – daher ziehen sie weiter. Sie erschließen neue Gebiete und errichten Siedlungen. Das führt dazu, dass die Germanen nach Süden vordringen. Und im Süden und Westen der germanischen Siedlungsgebiete leben ab dem 5. Jahrhundert v. Chr. die Kelten (Gallier). Sie besitzen bereits Kultur- und Handelszentren und pflegen Kontakte zu dem hoch entwickelten Mittelmeerraum. (Übrigens spielen die Abenteuer von Asterix und Obelix, den legendären Comic-Figuren, etwa 50 v. Chr. in einem kleinen Dorf in Gallien.)
Germanen und Römer – zwischen Gefechten und Handel
Um 100 v. Chr. überqueren germanische Stämme – Kimbern und Teutonen – die Alpen und überschreiten römische Grenzen. Nach anfänglichen Schlachterfolgen werden sie von den Römern allerdings vertrieben.
Etwa 50 Jahre später (58–50 v. Chr.) erobern die Römer unter Caesar im Gallischen Krieg die keltischen Gebiete westlich des Rheins – im heutigen Belgien und Frankreich. Die Römer wollen später, unter Augustus, auch die germanischen Gebiete im Osten erobern. Was ihnen aber nicht gelingt. Bei der legendären Varusschlacht, auch Schlacht im Teutoburger Wald oder Hermannsschlacht, im Jahr 9 n. Chr. schlagen germanische Truppen unter dem Cheruskerfürsten Arminius, auch Hermann der Cherusker, das römische Heer zurück. Übrigens hat der siegreiche Arminius vorher lange als Offizier im römischen Heer gedient. Nach dieser Niederlage geben die Römer ihren Plan auf, ganz Germanien zu unterwerfen. So bleibt der größte Teil frei von direkter römischer Herrschaft. Doch gegen Ende des 1. Jahrhunderts entstehen zwei römische Provinzen, die den Namen Germania tragen:
Germania Inferior (Niedergermanien) schließt Teile der heutigen Niederlande und des nordwestlichen Deutschlands ein. Die Hauptstadt der Provinz ist Colonia Claudia Ara Agrippinensium, also Köln.
Germania Superior (Obergermanien) mit der Hauptstadt Mainz (Mogontiacum) umfasst Teile der Schweiz, Frankreichs und des südwestlichen Deutschlands.
Rhein und Donau sind natürliche Grenzen. Dazwischen wird der etwa 550 km lange Limes als Grenzwall errichtet. Es entstehen Römerlager, die seiner Sicherung dienen – aus ihnen wiederum erwachsen Römerstädte wie Xanten, Neuss, Bonn und Koblenz.
Zwischen dem freien Germanien oder Germania magna und den beiden römisch besetzten Provinzen Germania wird Handel getrieben. Die Römer erwerben Vieh – für Transport und als Nahrung. Die Germanen wiederum sind zum Beispiel an Schmuck, Metallwaren, Tongefäßen interessiert.
Das Kulturgefälle zwischen Römischem Reich und germanischen Stämmen ist erheblich. Die Schrift der Germanen beschränkt sich auf Runen. Die heutigen Kenntnisse über die Germanen sind hauptsächlich auf Aufzeichnungen antiker römischer und griechischer Autoren zurückzuführen. Und: Die Römer sprechen von den Germanen verächtlich als Barbaren.
Völkerwanderung – Vermischung römischer und germanischer Kultur
Die Völkerwanderung in Europa dauert zwei Jahrhunderte an (375–568). Die Folge ist eine Neuordnung der germanischen und romanischen Bevölkerungsgruppen. Ursachen für die Bewegung können Klimaänderungen, Landnot und Ernährungsprobleme gewesen sein. Weiterhin locken auch gute Lebensbedingungen im Römischen Reich in den Westen Europas. Nicht zuletzt dringen kriegerische Nachbarvölker ein – die ebenfalls neue Siedlungsgebiete suchen.
Das mongolische Reitervolk der Hunnen trifft auf ihrem Zug nach Westeuropa um 375 auf die germanischen Stämme Ost- und Westgoten. Die Hunnen unter ihrem König Attila zerstören das ostgotische Reich und bedrängen auch die Westgoten. Die wollen sich nicht unterwerfen und dringen in das Römische Reich vor. Die Westgoten unter Alarich erobern und plündern Rom. Sie ziehen weiter nach Spanien, und gründen dort das westgotische Reich. Gemeinsam mit den Römern wehren die Westgoten das weitere Vordringen der Hunnen unter Attila ab.
Große Reiche entstehen: das der Wandalen – auch ein germanisches Volk – in Afrika, Sardinien und Korsika, das der Westgoten im spanischen Raum und das der Ostgoten unter Theoderich dem Großen in Italien. Zudem verschmilzt durch die Völkerwanderungen die antike römische Kultur mit der Lebensweise der germanischen Völker – und dem Christentum.
Karl der Große vereint Antike, Christentum und Germanentum
Auf dem Gebiet des Weströmischen Reiches entstehen verschiedene Germanenreiche. Die Franken, ein germanischer Großstamm, knüpft an das Römische Reich an. Um die Mitte des 5. Jahrhunderts besitzen die fränkischen Fürsten etwa das Gebiet des heutigen Belgien sowie das Mosel- und Rheingebiet.
486 erobert der Frankenkönig Chlodwig – aus dem Geschlecht der Merowinger – mit seinem Sieg über den letzten römischen Statthalter das Gebiet zwischen Loire und Somme. Dabei übernimmt er die bestehende Verwaltungsstruktur. Das Fürstengeschlecht der Merowinger besitzt die oberste militärische und richterliche Gewalt und – wichtig – die Oberhoheit über die Kirche. Im 7. Jahrhundert lösen die Karolinger – so benannt nach Karl dem Großen – die Merowinger ab.
Unter Karl dem Großen, ab 768, entsteht ein westeuropäisches Großreich. Es reicht von der Nordsee bis Mittelitalien, von den Pyrenäen bis an die Elbe und bis an die Grenze des heutigen Ungarn.