Bikepacking. Justin Lichter

Bikepacking - Justin Lichter


Скачать книгу
ist das Fahren etwas leichter, wenn das Bike für den entsprechenden Untergrund ausgestattet ist, aber das Überschreiten der Grenzen dessen, was dein Bike ursprünglich bringen sollte, führt direkt zu ganz neuen Erfahrungen. Asphalt, Schotter, Kopfsteinpflaster, Radspuren, Singletrails – alles Tore zu neuen Abenteuern.

      Einer der wichtigsten Vorteile einer gewissen Routenkenntnis im Vorfeld ist das Wissen über die Versorgungsmöglichkeiten unterwegs. Mit 1 kg Gewicht pro Liter ist Wasser vermutlich einer der schwersten Bestandteile deines Gepäcks. Wassernachschubmöglichkeiten unterwegs sind damit leistungsstarke Gewichtssparer. Ladengeschäfte, Waschräume an öffentlichen Gebäuden (Bahnhöfe, Busstops etc.), Bäche, Seen und Flüsse sind derartige Orte, besonders, wenn du Wasserentkeimungsmittel dabeihast. Die Wassermenge, mit der du startest, hängt natürlich stark von der Länge der Etappe, dem Nachschub und der Frage des Kochens unterwegs ab.

img

      Nachschubmöglichkeiten können ganz unterschiedlich aussehen. Es gibt sie häufiger, als du denkst; alle Menschen brauchen Wasser und Lebensmittel.

      Wie das Trinkwasser, so sind auch Essensvorräte zwar meist ein recht gewichtiger Bestandteil des Reisegepäckes, aber fast überall recht einfach zu ersetzen. Da lassen sich also einige Pfund sparen, ohne dass man unterwegs darben muss. Lebensmittelgeschäfte, Bäckereien, Marktstände und Hofläden bieten Nachschub. Auch ein Essen im Restaurant unterwegs kann deinen Bedarf an mitgeführten Vorräten verringern. Dazu bietet es eine Gelegenheit zum Ausruhen; Reste kannst du mitnehmen. Mit etwas Erfahrung in Sachen Wetter, Route und eigenem Verbrauch weißt du, was du an Nahrung an Bord haben musst, um damit gut ins Ziel zu kommen. Plus die kleine Reserve für das falsche Abbiegen … Es ist ziemlich spannend und oft auch sehr lohnend, sich ganz auf das Nahrungsangebot unterwegs zu verlassen. Dann sollte man aber möglichst nicht allzu viele Einschränkungen mitbringen (Veganismus, Laktoseintoleranz etc.) Die Entscheidung, den Kocher ganz zu Hause zu lassen, spart jedenfalls viel Gewicht beim Gepäck.

      Das zu erwartende Wetter in deinem Reisegebiet und zu deiner Reisezeit ist ebenfalls ein wichtiger Planungsbereich. Auch dabei geht es unter anderem um Gewicht. Nichts ist leichter, als genug Klamotten für alle Eventualitäten vom Schneesturm bis zur Tropenhitze einzupacken. Aber wenn du die zu erwartenden Höchst- und Tiefsttemperaturen und Niederschlagsmengen kennst, zudem noch eine Idee von den Bedingungen bei Routenvarianten (um den Berg herum statt oben drüber) hast, kannst du wesentlich gezielter vorgehen. Neben der kurzfristigen Wettervorhersage solltest du also auch immer die klimatischen Grunddaten deines Reisezieles berücksichtigen: Tag/Nacht-Temperaturen, Niederschlag, vorherrschende Winde, UV-Belastung …

img

      Hochgelegene Regionen erfordern zusätzliche Bekleidungsschichten, mit denen du dich über Nacht und in den kühlen Morgenstunden warmhalten kannst. Und auf längeren Abfahrten natürlich.

      Die reine Dauer deiner Reise hat dagegen eher wenig Einfluss auf die Menge der Kleidungsstücke, die du mitführst. Ob du zwei Tage, zwei Wochen oder zwei Jahre unterwegs sein willst: Doppelungen in der Garderobe sind nicht sinnvoll.

      Die geplante Route bestimmt auch, wo und wie du die Nächte verbringen kannst. Wenn du nicht allzu weit von der Zivilisation entfernt unterwegs bist, kannst du eventuell komplett auf mitgeführtes »Nachtmobiliar« verzichten und Hotels, Gasthäuser, Fremdenzimmer, Hostels, Wanderherbergen und Schutzhütten nutzen. Auch Couchsurfing kann eine prima Sache sein, bei der man auch noch interessante Menschen kennenlernen kann. Dennoch: Lass dich von einem 2-Sterne-Hotel nicht von einer Nacht unter Tausenden von Sternen abhalten. Nirgendwo ist die Nacht schöner als unter freiem Himmel.

img

      Geschützte Plätze zum Schlafen entlang deiner Route geben dir Ruhemöglichkeiten, ohne dass du Zelt, Biwak und Isomatte mitführen musst.

      Wenn du die Fragen der Versorgung mit Wasser und Nahrung sowie das Bekleidungsthema grundsätzlich geklärt hast, stellt sich die Frage nach dem oder den Reisepartner(n). Mit anderen unterwegs zu sein ist nicht nur eine sehr verbindende Erfahrung, es ermöglicht auch das Aufteilen von mancherlei nicht-persönlichen Gepäckbestandteilen. Wasser, Essen und Kleidung wird üblicherweise jeder für sich selbst transportieren. Kochutensilien, Zelt, Reparaturwerkzeug, Luftpumpe, Ersthilfepäckchen etc. werden dagegen nur einmal für alle benötigt und können daher zum Transport gut verteilt werden. Das vermeidet Doppelungen und spart selbstverständlich Gewicht.

img

      Die Aufteilung von Gepäck ist auch eine Möglichkeit, unterschiedliche Reisegeschwindigkeiten anzugleichen. Ob generelle Fitnessunterschiede, Abstimmungsprobleme am Bike oder akutes Unwohlsein – manchmal ist es gut, ein bisschen Last abgeben zu können.

      Reisende Pärchen oder Kleinfamilien finden es vielleicht sowohl leichter als auch wärmer, unter einer gemeinsamen Daunendecke zu schlafen, statt diverse Schlafsäcke mit sich zu führen.

      In manchen Ländern ist es möglich, Pakete mit Reiseutensilien oder Nachschub mit dem Vermerk »Postlagernd« (international: Poste restante/General Delivery) an Postämter (in den USA auch an Greyhound-Stationen) entlang der geplanten Route zu senden. Üblicherweise werden die Pakte für 30 Tage gelagert und gegen Vorlage des Ausweises ausgehändigt. Diese früher auch für schriftliche Nachrichten (Briefe, Postkarten) bei Rucksackreisenden sehr verbreitete Möglichkeit ist heute stark auf dem Rückzug, daher unbedingt aktuelle Informationen für dein Reiseziel einholen.

      Auf diese Weise lassen sich Gepäckbestandteile passend erreichbar machen: der warme Schlafsack und die Daunenjacke für die Gebirgspassage, Kartenmaterial für das nächste Reiseland und so weiter. Und natürlich eignet sich ein solcher Besuch beim Postamt auch dazu, nicht mehr benötigtes Gepäck und/oder ein Reiseandenken in Richtung Heimat zu senden – am besten im gerade geöffneten Karton.

      INTERNATIONAL UNTERWEGS

      Die meisten Bikepacking-Abenteuer lassen sich recht kurzfristig vorbereiten. Bei internationalen Reisen und Langzeittrips sieht das anders aus. Visa und Impfungen sind Angelegenheiten, die frühzeitig angegangen werden müssen, und mit Verzögerungen ist immer zu rechnen. Auf den Folgeseiten findest du eine tabellarische Übersicht der Dinge, die erfahrungsgemäß zu berücksichtigen sind und Planungsvorlauf erfordern.

img

       Zeitbedarf für Reiseplanung

img img

       Zeitbedarf für Reiseplanung (Fortsetzung)

img img img

      DAS ABENTEUER LIEGT UM DIE ECKE

      Du hast nicht genug Urlaubstage für eine längere Radreise, oder andere Aufgaben und Verpflichtungen (Partner, Kinder, Milchvieh …) lassen dich nicht lange genug los? Das ist kein Problem, wenn du dich für einen Trip im »S24O«-Modus entscheidest. Diesen Begriff hat Grant Petersen, Gründer der Firma Rivendell Bicycle Works, geprägt: »sub-24 hour overnight« – deutsch also etwa »U24Ü« (= unter 24 Stunden mit Übernachtung). Auch mit Vollzeitjob und Familie lässt sich so ein U24Ü-Trip in seiner klassischer Overnighter-Variante durchziehen: eine kleine Tour nach Feierabend, ein paar Stunden Schlaf unter


Скачать книгу