Die deutsche Kühlschifffahrt - German Reefer Shipping. Karsten Kunibert Krüger-Kopiske

Die deutsche Kühlschifffahrt - German Reefer Shipping - Karsten Kunibert Krüger-Kopiske


Скачать книгу
Brands International after the takeover by new owners.

      The Swedish Salén shipping company files for bankruptcy. The reefer division continues to operate under a new company called Salén Reefer Services (SRS), later renamed CoolCarriers. The associated pool is named Leonina-Pool.

      Two Japanese ships chartered from Atlanta, Bremen, are given the names NIENBURG and NORDENHAM.

      1989Seatrade takes over the Rotterdam shipping company Dammers & van der Heide.

      Hamburg Süd and Blue Star combine their reefer activities with more than 20 ships under the name Star Reefers.

      1991Thien & Heyenga, Hamburg, buys four former Dammers refrigerated vessels.

      1993Cool Carriers’ Pool operates 70 refrigerated vessels. Buyers are being sought for the pool, which is owned by the Swedish company Bilspedition.

      1994The Norwegian shipping company Leigh Hoegh acquires a majority stake in CoolCarriers.

      German shipping companies own nine refrigerated ships under German flags and 37 under various other flags.

      1997Fresh Del Monte takes over the Horn-Linie.

      Höegh and Safmarine found Unicool. 18 reefer vessels owned by the two founders are chartered by CoolCarriers.

      The Seatrade subsidiary Triton Schiffahrt in Leer starts to build up the reefer fleet with FIONA, which grows to 36 units ten years later.

      1999On 1 January, the Arctic References Pool is launched on the initiative of CoolCarriers. C.F. Ahrenkiel/Hamburg, Eastwind/New York, MedPlov/Korçula, Dawn group/London, Tokumaru Kaiun/Tokyo, Zodiac/London and Östereichischer Lloyd/Vienna supply tonnage.

      Safmarine’s fleet of bulkers and reefer vessels is sold to the Greek shipping family Restis.

      DOLE CHILE and DOLE COLOMBIA are the largest pure reefer container ships with 1,023 FEU reefer capacity at delivery.

      Foundation of Baltic Shipping/Baltic Reefers, St. Petersburg.

      2000Lauritzen takes over CoolCarriers from Höegh. The pool is now called LauritzenCool.

      2001Swan Reefer (Christian Siem) takes over Albion Reefers, thus ending the chapter of refrigerated shipping for Vesteys (Blue Star). Swan Reefer becomes Star Reefer.

      2003With the sale of POLARLICHT (2) and POLARSTERN (2) to Seatrade Groningen, Hamburg Süd’s chapter on refrigerated vessels comes to an end.

      2005NYK buys 50 % of LauritzenCool, new name: NYKLauritzenCool

      Seatrade takes over the United Reefer Pool on 27 April and buys 15 of the 27 pool ships. The Seatrade Pool grows to 150 ships.

      2006F. Laeisz continues to be active in the refrigerated ship market through its own Afrikanische Frucht-Compagnie, but no longer operates its own ships.

      2007The J. Lauritzen shipping company decides to withdraw from the refrigerated shipping business and sells its shares in NYKLauritzenCool to the Japanese shipping company NYK. The pool is then called NYKCool.

      2009The Horn Line will cease its activities.

      Eastwind Maritime, New York, with 40 reefer vessels is bankrupt.

      2010Hamburg Reefer Chartering (HRC) is established in Hamburg by Seatrade and Laskarides. After Green Reefers is added, the fleet now comprises 110 vessels with a capacity of 27 million cbf.

      2011HRC is dissolved, Seatrade and Green Reefers establish the GreenSea Pool in Antwerp (BEL), which employs 48 reefer vessels ranging in size from 192,000 to 320,000 cbf.

      2013With the CAP SAN NICOLAS, Hamburg Süd is putting into service the first ship in a series of six 9,600 TEU vessels with 2,100 reefer plugs.

      2014Baltic Reefers from St. Petersburg/Russia takes over NYKCool. After the exit of the Japanese shipping company NYK, the company will be operated under the name Cool Carriers AB.

      2015The Brazilian Cutrale-Safra Group takes over Chiquita.

      2019Seatrade is bringing four 300,000 cbf refrigerated ship newbuildings into service (ORANGE-class).

      In February the reefer ELVIRA (Seatrade/Triton) discharges at Hamburg’s O’Swaldkai as the last reefer ship calling at Hamburg for the time being.

      Chiquita gives up service with its own reefer vessels.

      At the end of the year, the Seatrade shipping company concentrates the reefer ship fleets from the Netherlands and Germany (Triton Schiffahrt in Leer) in Groningen/Netherlands.

      Kurzer Abriss der deutschen Kühlschiffsflottenentwicklung

      Short View on the Development of the German Reefer Fleet

      Seitdem das erste Kühlschiff 1894 für einen deutschen Reeder in Dienst gestellt wurde, zählten bis heute 367 Schiffe zu dieser Teilflotte. Im Gegensatz zu Großbritannien, das über eine große Anzahl von Kühl- und Gefrierschiffen verfügte, die Fleisch und Obst (Bananen) aus den Kolonien ins Mutterland transportierten, begann sich die Kühlschifffahrt in Deutschland nur langsam zu entwickeln. Vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs gab es nur zwei Schiffe (SIBIRIA und SARNIA) der HAPAG, denen noch zwei weitere folgen sollten, die jedoch noch im Frühjahr 1914 an die britische Elders & Fyffes verkauft wurden. Speziell für den Import von Bananen aus der deutschen Kolonie Kamerun konzipiert waren dann die für die Afrikanische Frucht-Compagnie (F. Laeisz, Hamburg) in Bau befindlichen Schiffe PIONIER und PUNGO – beiden fuhren zunächst nicht als Kühlschiffe. Nach dem Krieg wurden sie als Reparation an die britische Reederei Elders & Fyffes übergeben und als Kühlschiffe in Fahrt gebracht. In den 1930er-Jahren kehrten sie in die deutsche Handelsflotte zurück.

      Nach dem Krieg musste die Flotte von vier Schiffen abgeliefert werden, und die Reedereien konzentrierten sich beim Wiederaufbau auf andere Segmente. So wurden Südfrüchte meist von britischen Schiffen der schon erwähnten Elders & Fyffes (zum United-Fruit-Konzern gehörig) nach Deutschland gebracht. Zwischen 1924 und 1930 verfünffachte sich die Menge der importierten Bananen auf 118 Tausend Tonnen – knapp 80 % kamen mit Schiffen der Elders & Fyffes (Wilke, 2004, S. 111).

      Nachdem ab 1930 dann deutsche Schiffe gebaut wurden – hier spielt wieder die Reederei F. Laeisz eine herausragende Rolle –, kam es mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten zu einem steilen Anstieg der Flottenkapazität. Der Grund hierfür waren die Autarkiebestrebungen des Naziregimes, das wertvolle Devisen nicht für Konsum-, sondern auch für Rüstungsgüter verwenden und somit Bananen auf deutschen Schiffen transportieren wollten, um also die Transportleistung nicht aus dem Ausland einzukaufen, also hierfür keine Devisen aufzuwenden. Darüber hinaus strebte man mit den Exportländern an, die Bananen gegen deutsche Industriegüter zu „tauschen“, um auch hier die Reserven in Fremdwährung zu schonen. Vor diesem Hintergrund wuchs die Flotte bis 1940 auf 19 Schiffe. Die Union in Bremen wurde extra – unter Beteiligung der United Fruit – neu gegründet. Wie schon nach dem Ersten Weltkrieg so musste die gesamte verbliebene Flotte nach dem Zweiten Weltkrieg abgeliefert werden.

      Es dauerte bis 1950, bis mit der QUADRIGA ein relativ modernes Zweithandschiff (gebaut 1936) für den Bananenimporteur Willy Bruns in Dienst gestellt wurde. Doch nun verlief der Wiederaufbau deutlich schneller als nach 1919. Bereits 1956 wurde die Kühlkapazität von vier Millionen Kubikfuß erreicht – mehr als zu Beginn des Zweiten Weltkriegs –, die Flotte bestand aus 18 Schiffen, eines weniger als 1940. Neben traditionellen Kühlschiffsreedereien wie Laeisz, Rob. Sloman Jr., Union und H. Schuldt traten auch W. Bruns und die Horn-Linie auf den Plan.

      20 Jahre nach Ende des Krieges bestand die Flotte 1965 aus 72 Schiffen mit fast 14 Millionen Kubikfuß Ladefähigkeit. Die bisherigen Reedereien hatten ihre Flotte weiter vergrößert, und mit der Hamburg Süd und der Reederei Heinrich


Скачать книгу