Bildwerte. Группа авторов
low-tech approach … and see no urgent need to go digital. […] On the face of it, studios have most to gain: making and distributing fragile prints cost them about $1bn a year in the US alone. On the other hand, updating US cinemas could cost $5 bn. Logic suggests … that studios should come up with the funds. Yet part of the problem is the eternal argument between studios and theatre owners […] over the fair distribution of screen spoils.« Parkes, Christopher: »Science fiction the old-fashioned way«, in: Financial Times vom 18./19. Mai 2002.
9 Ich möchte diesen langwierigen Prozess nicht allzu sehr vereinfachen. Er begann damit, dass sieben große Hollywoodstudios von der Kartellaufsicht die Ausnahmeerlaubnis bekamen, die sogenannte Digital Cinema Initiative (DCI) zu gründen, um einen branchenweiten Standard für Digitalformate zu entwickeln. Eines der Hauptmerkmale des Umstiegs auf Digitalprojektion bestand in der Institution des sogenannten Digital Cinema Package (DCP). Dieses beinhaltet eine Abgabe für Digitalfilme, die Virtual Print Fee (VPF), die den Kinobetreibern Entschädigungen und Subventionen von den Verleihern zusicherte, da letztere die Hauptprofiteure des Umstiegs auf Digitalkopien (d. h. auf Mobilfestplatten gespeicherte Filmdateien) waren. David Bordwell gibt einen detaillierten Überblick über die Vor- und Nachteile des Umstiegs: http://www.davidbordwell.net/blog/2011/12/01/pandoras-digital-box-in-the-multiplex/
10 Anderseits ist es von großer Bedeutung, ob 3D auch für andere dramatische Genres geeignet ist, sobald man die Funktion der Großleinwand als Marketingmedium für Filme auf Kleinbildschirmen berücksichtigt. Vgl. die folgenden Ausführungen im Text.
11 Eine gute Darstellung der früheren Auseinandersetzungen findet sich in Haines, Richard W.: The Moviegoing Experience, 1968-2001, Jefferson, NC: McFarland 2003. Das asymmetrische Kosten-Nutzen Verhältnis zwischen Produktion, Distribution und Kinovorführung (die Distributoren sind bemüht, die Kinos durch Leasingverträge für kostspieliges 4K Equipment zu kontrollieren) stößt insbesondere in Europa auf Ablehnung. Hier sind die Programmkinos darauf angewiesen, Filme in verschiedenen Formaten zu zeigen. Sie benötigen daher eine technische Ausrüstung, die den unterschiedlichen Filmstandards gerecht wird.
12 »There has been a considerable increase in the number of screens with 3D projection systems, from 4,400 in May 2010 to 8,770 in early December. That's out of roughly 38,000. This growth presumably came in response to the huge success of Avatar and Alice in Wonderland. Anne Thompson's ›Year-End Box Office Wrap 2010‹ quotes Don Harris, Paramount's executive vice-president of distribution: ›There are more screens, so a theater can now handle anywhere from two to three 3-D films at one time.‹ By year's end, there were roughly 13,000 3D-equipped screens outside the North American market. The number of 3D films per year has grown from 2 in 2008 to 11 in 2009 to 22 in 2010 to an announced 30+ for this year (2011).« Engber, Daniel: »Is 3-D dead in the water?«
13 Goodale, Gloria: »Hollywood's foreign booty: New ›Pirates‹ film earned over $250 million abroad«, in: Christian Science Monitor vom 23. Mai 2011, http://www.csmonitor.com/USA/Society/2011/0523/Hollywood-s-foreign-booty-New-Pirates-film-earned-over-250-million-abroad
14 Gemäß Derridas »La Structure, le signe et le jeu dans les discours des sciences humaines« (in Derrida, Jacques: L'écriture et la différence, Paris: Editions du Seuil 1967.) fügt das »Supplement« einem bereits Ganzen dennoch etwas hinzu und vervollständigt es. Somit hebt es die Abwesenheit im Begriff der vollständigen Präsenz oder Ganzheit hervor. Ökonomisch gesehen wurde die Großleinwand zum bloßen »Supplement« der Gesamtinstitution, die das Kino verkörpert; ohne dieses »Supplement« würde sie allerdings um dessen Abwesenheit herum zerfallen.
15 »Netflix […] was becoming so powerful that studios worried they were following their music counterparts down an iTunes path. ›One buyer is your biggest nightmare,‹ Mr. Guber said. ›They can hear the rattle of your begging cup a mile away.‹ The New York Times, February 25, 2012. With the collapse of the DVD market, Netflix, iTunes and the iPad tablet are perceived as ›disruptive‹ services and technologies. Throughout 2010 and 2011, analysts tried to assess the ›threat‹ (to Hollywood and cable outlets), while Netflix argued the ›benefits‹ the company provided for the studios«. Siehe »Netflix a Fast-Growing Rival to Hollywood«, in: New York Times vom 24. November 2010 (http://www.nytimes.com/2010/11/25/business/25netflix.html); und »Company defends itself to Hollywood«, Los Angeles Times, 5. April 2011, http://latimesblogs.latimes.com/entertainmentnewsbuzz/2011/04/netflix-fast-growth-contines-in-first-quarter-as-company-defends-itself-to-hollywood.html.
16 Im Internet finden sich reichlich Spekulationen, Tipps und Kaufempfehlungen bezüglich 3D- Fernsehen. Siehe http://www.consumerreports.org/cro/electronics-computers/tvs-services/hdtv/3d-tvs/overview/index.htm und http://www.pcmag.com/article2/0,2817,2365010,00.asp
17 »The 2012 London Olympics is 3D TVs' big opportunity« in: Yahoo News vom 15. Februar 2012. http://news.yahoo.com/2012-london-olympics-3d-tvs-big-opportunity-011206230.html
18 http://digitalcinemablog.blogspot.com/2009/04/jeffrey-katzenberg-jerry-falwell-of-3-d.html
19 http://www.vanityfair.com/online/oscars/2009/03/jeffrey-katzenberg-on-3d-depth-becomes-him
20 Ebd.
21 Die Geschichte des Tons im Kino ist in den letzten Jahrzehnten dank der Arbeit von Rick Altman, Doug Gomery, James Lastra, Michel Chion, Claudia Gorbman, Mary Ann Doane, Kaja Silverman und vielen anderen zum fruchtbaren Forschungsgebiet geworden. Zum Ton und ›New Hollywood‹ siehe Sergi, Gianluca: The Dolby Era: Film Sound in Contemporary Hollywood, Manchester: Manchester University Press 2004.
22 Metz, Christian: »Aural Objects«, Yale French Studies 60, (1980), S. 24-32.
23 Für neue Wege, Ton zu nutzen, um Sehbehinderten zu helfen, siehe zum Beispiel http://www.seeingwithsound.com/. Die Ersetzung eines Sinns durch einen anderen ist ein wichtiges Forschungsgebiet der Neurowissenschaften: Noë, Alva: Action in Perception, Cambridge,