Noch mehr Fußball!. Jürgen Roth
Das Spiel mit dem Fußball ist weitenteils beachtlich sorgfältig gearbeitet und besticht nicht nur dort, wo es etwa um die »Talkshowisierung des Fußballs« geht und treffend heißt: »Tatsächlich hat der Sportjournalismus durch die kommerziellen Veranstalter und ihre flotten Sprücheklopfer ohne erkennbare fachliche Kompetenz die bundesdeutsche Medienlandschaft kräftig aufgemischt.« Vor allem die Aufsätze zur Geschichte des deutschen Fußballs sind äußerst lesenswert. Lutz Budraß weist zu Recht darauf hin, »daß sich die nationalsozialistische Politik im Fußball – wie in anderen Teilen der deutschen Gesellschaft auch – am stärksten in der Unterdrückung, im Ausschluß und schließlich der Vernichtung der jüdischen Vereine und der jüdischen Fußballspieler niederschlug«. Und Rudolf Oswald beleuchtet in seinem Essay zum »Ursprung der deutschen Fußball-Tugenden im Volksgemeinschaftsideal« jene »Gemeinschaftsmetaphorik«, die schon die Fußballpublizistik der zwanziger Jahre dominiert und einen antiindividualistischen, militärisch konnotierten Gruppenmythos propagiert hat, der den Zweiten Weltkrieg unbeschadet überstand. »Weshalb Nils Havemann in seiner vom DFB in Auftrag gegebenen Studie vom ›Untergang des deutschen Fußballsports im Dritten Reich‹ spricht, bleibt wohl das Geheimnis des Autors«, schreibt Oswald. »Wahr ist vielmehr, daß ebendieser Fußball bereits Ende der 1940er Jahre mit nahezu gleichem Personal wieder auf der Bühne des deutschen Sports präsent war. Nicht zuletzt für den Sektor der Presse läßt sich dieser Befund bestätigen. Auch die Karrieren der meisten Fachjournalisten wurden durch die Zäsur des Jahres 1945 lediglich unterbrochen, nicht aber beendet. Und mit den Köpfen überlebte die Gesinnung.«
Vermißt habe ich in Das Spiel mit dem Fußball trotz der beeindruckenden Faktenfülle zwar die Erkenntnis von Ludwig Wittgenstein: »Fußball hat Tore, Völkerball nicht.« Dafür wurde ich jedoch durch ein Thomas-Bernhard-Zitat entschädigt: »Wer für den Sport ist, hat die Massen auf seiner Seite, wer für die Kultur ist, hat sie gegen sich, hat mein Großvater gesagt, deshalb sind immer alle Regierungen für den Sport und gegen die Kultur.«
Das hat sich neuerlich durch die Vergabe der Fußballeuropameisterschaft 2012 an Polen und die Ukraine bestätigt. »Wieder einmal ist der Fußball der Politik voraus«, schrieb die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung (22. April 2007) und lobte die Entscheidung der UEFA als eine »von seltener Hellsicht«, denn die weiten Ebenen zwischen Oder und Don würden nun durch den Fußball erst so recht zu einem Teil eines friedlichen, geeinten Europas.
Was das für die kulturellen oder gar die sozialen und politischen Verhältnisse in Polen und der Ukraine bedeuten wird, erfuhr man nicht. Immerhin präsentierte die FAS aber »abschreckende Zahlen« in anderer Hinsicht: »Wenn bei der Fußballeuropameisterschaft 2012 die Fans durch die polnisch-ukrainischen Steppen von Stadion zu Stadion fahren, werden sie im Durchschnitt 12,5 Stunden unterwegs sein. Wer lieber auf die wildromantischen Züge der Staatsbahnen setzt, muß gar [mit] 17,5 Stunden kalkulieren.«
Ja, man hätte vorher nur öfter mal Thomas Bernhard lesen sollen. Dann hätte man gewußt, daß die landschaftliche Weite in Polen und der Ukraine vom Abscheulichsten ist. Die erschreckende Weite, die geistferne, ja geistlose Leere der Steppen der Ukraine und Polens ist vom Fürchterlichsten, ist eine ungeheuerliche und durch nichts aufzuwiegende Zumutung, ist ein Ausdruck lebensfeindlichster, entsetzlichster Verwirrung.
Von »Direktflügen« zu reden, gab die FAS zu, käme der allerschlimmsten Irreführung gleich. Direktflüge, so die FAS, gebe es »kaum«. Und selbstverständlich könne in einer solchen Gegend, in einer derart verlassenen – und das heißt verkommenen – Gegend von Hotels, die den Namen Hotel verdienten, keine Rede sein, »die Hotels stellen die Ansprüche der UEFA ›nicht zufrieden‹«, hieß es.
In dieser durch und durch ausweglosen, lähmenden, infamen Situation ist jedoch auch Positives zu vermelden: »Der polnische Fußball droht nämlich in einer Korruptionsaffäre zu versinken, seit ein Schiedsrichter der ersten Liga gutgläubig genug war, aus dem Kofferraum einer Limousine ein Handgeld von etwa 25.000 Euro entgegenzunehmen, ohne zu merken, daß der Bote ein Polizist war.«
Der Fußball also ist, das dürfen wir abschließend erleichtert sagen, in ganz Europa in guten Händen.
Wie der 1. FCN Pokalsieger wurde
Einer recht geläufigen These zufolge ist der »Widerspruch zwischen Fußball und Kultur«, wie der Publizist Helmut Böttiger wiederholt behauptete, in Deutschland derart eklatant, daß das »Unbehagen in der Fußballkultur«, das Leiden an der Diskrepanz zwischen künstlerischem Ausdruck und körperlicher Ertüchtigung, nicht zu beheben und nicht zu kurieren sei.
Zweifellos haftet allein dem Begriff der Fußballkultur, der die alte Dichotomie von Geist und Soma aufheben will, etwas Halbseidenes, hybrid Schwiemeliges an. Um das Mantra mancher Feuilletonisten, der Fußball sei unvereinbar mit den ziselierten Anstrengungen der Hochkulturleister, quasi offiziell zu widerlegen, wurde im Oktober 2004 von der Stadt Nürnberg in Kooperation mit dem kicker die Deutsche Akademie für Fußball-Kultur gegründet, die »dem Phänomen Fußball ein einzigartiges Forum bieten« möchte, »umfassend im Ansatz, mit durchgängigem ›Spielplan‹, einzelnen ›Spitzenspielen‹ und deutschlandweiter Vernetzung« – eine Art Fortsetzung des WM-Kulturprogramms mit ähnlichen Mitteln also.
Daß im Beirat Spitzenspieler wie Edmund Stoiber und die Goethe-Instituts-Präsidentin Jutta Limbach sitzen, mag ein wenig verwundern, und auch die Akademiemitgliedschaften der ausgewiesenen Bolzkapazitäten Guido Knopp und Renate Künast – von Fedor Radmann zu schweigen – können durchaus geringfügig befremdlich dünken. Aber dem Ziel der Unternehmung, den Fußball »mit Kulturprogrammen, Diskussionen, Lesungen, Promi-Talks und ballorientierten Events« vom Ruch schierer Intellektfeindlichkeit zu befreien, darf man uneingeschränkt Sympathie entgegenbringen – vor allem wenn, wie am Samstag, die 2005 von Thomas Brussig (Leben bis Männer) ins Leben gerufene Deutsche Nationalmannschaft der Schriftsteller auf dem Trainingsgelände des 1. FC Nürnberg in Vorbereitung auf die Autoren-WM in Malmö gegen eine Auswahl der Akademie antritt und – komplett verdient 3:1 gewinnt.
Daß Dichter dem Fußball frönen, ist gleichwohl nicht neu. Es gibt Photos, auf denen Mitglieder der Gruppe 47 das Leder über den Rasen scheuchen, und Ror Wolf hat mir mal erzählt, wie er sich als Torwart am Strand von Marathon die Knochen brach. Albert Ostermaier (»Ode an Kahn«), der Keeper des Teams rund um Stürmer Moritz Rinke, die Mittelfeldcracks Jan Böttcher und Klaus Döring sowie Neuzugang Sönke Wortmann (kicker-Note: 2 minus), »will für jedes reingelassene Tor hundert Euro in die Mannschaftskasse zahlen«, verrät mir derweil der multipel verletzte Wolfgang Herrndorf. Der zwischenzeitliche Ausgleich durch einen Schlenzer von Jochen Wagner (Evangelische Akademie Tutzing) ist allerdings nicht der vorabendlichen Kneipentour geschuldet, und insbesondere der Dramatiker Christoph Nußbaumeder, der »letzte Nacht schwer gesoffen« habe, setzt die Vorgaben von Coach Hans Meyer knüppelhart um und rackert an der Seite des vorbildlichen Kettenrauchers Jörg Schieke wie ein Wahnsinniger.
Dagegen sieht die Akademieelf mit Günther Koch (auch auf dem Platz rhetorisch nicht zu bremsen), Rainer Holzschuh, der seinem Namen Ehre macht, Ex-HSV-Profi Manfred Wasner und Jürgen Kaube nicht allzu jung aus. Denn »die Schiedsrichter sind auf unserer Seite«, hatte Hans Meyer vor dem Anpfiff zudem erläutert und die Devise ausgegeben: »Wenn wir zurückliegen, lassen wir endlos weiterspielen.«
Wie der Club DFB-Pokalsieger wurde, ist somit geklärt. Daß auf einem Spruchband der Akademie-Aficionados zu lesen war: »Nicht denken – versenken« – das gibt einem hinsichtlich der fragilen Beziehung zwischen Fußball und Literatur jedoch abermals äußerst, ja arg: zu denken.
Leere Köpfe
Huhu, Herr Hartmann! Waldemar Hartmann! Hallo! Wir sind’s! Ja, genau. Seit Jahren schau’n wir Ihrem Treiben ja sehr gerne intensiv zu, und vorgestern abend, nach dem wenig erquicklichen »Zufallsfußball« (R. Beckmann) und Qualifikationsgeacker gegen die Slowakei, haben wir uns zusammen mit Ihnen ab 23.30 Uhr wieder mal eine halbe Stunde lang amüsiert wie Bolle. Königlich! Köstlich!
Oder anders gesagt: Weil Waldis WM-Club, jener herausragende Tiefpunkt in der Geschichte des deutschen Fernsehens,