Verblöden unsere Kinder?. Jürgen Holtkamp
Jürgen Holtkamp
Verblöden unsere Kinder?
Jürgen Holtkamp
Verblöden unsere Kinder?
Neue Medien als Herausforderung für Eltern
Butzon & Bercker
für Jana, Lea und Miriam
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. |
|
Das Gesamtprogramm von Butzon & Bercker finden Sie im Internet unter www.bube.de |
ISBN 978-3-7666-1286-1
E-BOOK ISBN 978-3-7666-4103-8
EPUB ISBN 978-3-7666-4104-5
© 2009 Butzon & Bercker GmbH, 47623 Kevelaer, Deutschland, www.bube.de
www.religioeses-sachbuch.de
Alle Rechte vorbehalten.
Umschlagfoto: © Nicole Effinger – Fotolia.com
Umschlaggestaltung: Christoph Kemkes, Geldern
Satz: Schröder Media GbR, Dernbach
Inhalt
1. Kinder und Jugendliche in der Mediengesellschaft
Aufwachsen in der Mediengesellschaft
So nutzen unsere Kinder Medien
Jugendliche sind multimedial vernetzt
2. Wenn „Sex und Crime“ den Alltag beherrschen
Die Suche nach den Medienwirkungen
Wie unser Gehirn Medienbilder verarbeitet
Macht Fernsehen dumm und dick?
3. Wie Handys unser Leben verändern
Mobbing, Gewalt und Pornografie – die andere Seite der Handynutzung
Brauchen Kinder und Jugendliche eine Handykompetenz?
Wenn das Blut in Strömen fließt – Ego-Shooter
Wie gefährlich sind Computerspiele?
5. Das neue Internet (Web 2.0)
Communities erobern das Netz – SchülerVZ, StudiVZ und Co.
„Mein Tagebuch im Internet“ – die Blogger
„Mein zweites Leben“ – Second Life
Vom Konsumenten zum Produzenten – Foto, Video und Audio
„Findest du mich nett?“ – Chatten
Schnäppchen oder Falle? – Kaufen im Internet
6. Die hässliche Seite des Internets
Vorsicht: Datenklau und Spionage
Falsche Freunde – Cybermobbing
Gewalt – nicht nur Quotenjäger im Fernsehen
7. Leben in der Mediengesellschaft
Gibt es die „heile“ Kinderwelt?
Schlau durch Computer und Internet?
Damit Eltern den Anschluss an die Mediengesellschaft nicht verlieren
Medienerziehung ist notwendiger denn je