Das Kalifornien-Lesebuch. Gunhild Hexamer

Das Kalifornien-Lesebuch - Gunhild Hexamer


Скачать книгу
interviewt wurde.

      Ausgehend von den Parks und Straßen in Haight-Ashbury gelangten Ideen zur Verbreitung, die für uns heute selbstverständlich und Teil des Mainstreams geworden sind. Die Hippies kündigten das Zeitalter des Wassermanns an und propagierten neben der freien Liebe die Auflösung festgefügter Geschlechterrollen. Sie setzten den bestehenden Dresscode außer Kraft, ließen sich, Männer wie Frauen, die Haare wachsen und kleideten sich in bunte Schlabbergewänder. Sie wandten sich fernöstlichen Philosophien und der Esoterik zu, gründeten Landkommunen und ernährten sich mit Biolebensmitteln. Die Ideen waren nicht unbedingt neu, aber die Blumenkinder machten sie erst populär.

      Die Hippie-Bewegung brachte eine nie dagewesene kulturelle Vielfalt in die Gesellschaft und hatte großen Einfluss auf Literatur, Musik, Kunst, Film und Mode. Die Hymnen der Bewegung, eben jener Ohrwurm von Scott McKenzie und „All you need is love“ von den Beatles, gingen um die ganze Welt und besetzten monatelang die ersten Plätze in den Charts.

      Leider war ich in der Zeit, als sich auf der anderen Seite der Erdkugel so unerhört spannende Dinge ereigneten, noch ein kleines Mädchen, das mit seinem Roller auf einer kleinen Dorfstraße auf und ab fuhr. Wäre ich die entscheidenden Jahre älter gewesen, hätte ich einen alten VW Bulli ganz kultig in psychedelischen Farben angemalt und wäre mit ihm auf der Route 66 quer durch Amerika gereist. Mit zerrissenen Jeans und einem schreiend bunten Batik-T-Shirt, mit Jesuslatschen an den Füßen und Blumen im Haar.

      Nur von den Drogen hätte ich die Finger gelassen, denn die waren mir unheimlich. Als die Hippie-Bewegung über den Ozean auch zu uns schwappte, klärte man uns in der Schule umfassend über Drogen auf. Die Bilder von halbtoten Drogenkranken und schmuddeligen Spritzen schockten mich so, dass ich nachhaltig abgeschreckt wurde.

      Das Ende des Sommers

      Eine zielgerichtete Bewegung um mich herum ließ mich aus meinen Träumen wieder auftauchen. „Steig ein, wenn du nicht hierbleiben willst!“, rief mein Kumpel mir zu und verschwand im Bus.

      Der Pannendienst hatte den Motor wieder zusammengeflickt, wir konnten weiterfahren. Ich schaute auf die Uhr und seufzte ein wenig. Die Zwangspause hier auf der öden Landstraße hatte mir fast zwei Stunden meiner kostbaren Zeit geklaut. Viel Zeit für San Francisco blieb da nicht, denn der Sommer ging zu Ende, und schon morgen würde ich wieder zurück nach Europa fliegen, um ganz brav und mit Hilfe von Papis monatlichen Überweisungen mein Studium fortzusetzen.

      Auch in Haight-Ashbury im Jahr 1967 wurden die Tage immer kürzer, und der lange Sommer, den die Hippies wie einen Rausch erlebt hatten, musste dem Herbst weichen. Der Stadtteil war dem überraschenden Ansturm einer kompletten Protestgeneration nicht gewachsen und sah inzwischen aus wie das Gelände eines großen Open-Air-Festivals – nach dem Fest und bevor die Aufräumkommandos und Reinigungskräfte anrücken. Hunger, Drogenprobleme, Krankheiten und Kriminalität breiteten sich in der Gegend aus.

      Die meisten der Blumenkinder gingen wieder zurück ans College. Diejenigen, die noch blieben, veranstalteten am 6. Oktober eine Scheinbeerdigung. Unter dem Motto „Der Tod des Hippies“ trugen sie die Szene in Haight-Ashbury symbolisch zu Grabe.

      „Wir wollten deutlich machen, dass hier etwas zu Ende gegangen ist“, erklärte die Organisatorin Mary Kasper, „und eine Botschaft an Gleichgesinnte in der ganzen Welt richten: Kommt nicht mehr hierher, bleibt, wo ihr seid, und bringt die Revolution zu euch nach Hause.“

      Und wer in jenem Sommer versäumt hatte, herzukommen, konnte sich von den Songs des Musicals „Hair“, das im Oktober desselben Jahres Off-Broadway startete, in die Stimmung von „Love and Peace“ versetzen lassen. „Hair“ ist quasi die Oper gewordene Hippie-Zeit und vereinigt all die großen Themen, die die junge Generation damals bewegten.

      Auch die anpassungsfähige Geschäftswelt bemächtigte sich der Hippie-Bewegung und kommerzialisierte erfolgreich Schlabberröcke, Batiktücher und sonstiges Zubehör. Viele Hippies der ersten Stunde fühlten sich davon abgestoßen, waren sie doch genau gegen diese kapitalistische Durchdringung aller Bereiche von Kultur und Gesellschaft angetreten.

      Nachdem es von den Blumenkindern völlig überrannt worden war, erlebte Haight-Ashbury zunächst einen Niedergang, erholte sich jedoch wieder und profitiert heute von seinem Ruf als ehemaliges Epizentrum der Hippiebewegung. Wer nach Accessoires aus den Sechzigern sucht, wird hier immer noch fündig werden, ganz gleich, ob es sich um Kleidung und Schmuck, Schallplatten, Bücher oder Poster, Buddha-Figuren oder Räucherstäbchen handelt.

      In den Cafés kann man tagsüber entspannt die Zeit verbummeln, um anschließend in den ausgefallensten Bars und Clubs die Nacht zum Tag zu machen. Auch den vielen Obdachlosen gefällt es in Haight-Ashbury nach wie vor. Sie hängen im angrenzenden Golden Gate Park herum, doch nicht wenige machen den Eindruck, als sei ihnen die Bewusstseinserweiterung nicht gut bekommen.

      Als sich Vorfreude und Spannung bei mir gerade wieder in der Aufwärtskurve befanden, fing der Bus von Neuem an zu ruckeln und zu husten. Nach einem letzten ärgerlichen Knurren rollte er aus und blieb stehen. Wieder rief der Fahrer den Pannendienst, wieder lungerten wir auf einer Landstraße herum, völlig abhängig davon, dass es diesem altersschwachen Vehikel doch noch gelingen würde, uns zurück in die Zivilisation zu bringen.

      Überraschenderweise tat es genau das. Als wir endlich in San Francisco ankamen, checkten wir schnell in einem Billighotel ein und starteten ein Besichtigungsprogramm unter dem Motto „San Francisco im Schnelldurchlauf“. Aus dem bisschen Tag und der anschließenden Nacht versuchten wir herauszuholen, was eben ging: Fahren mit der berühmten Cable-Car-Straßenbahn, Dinner bei Fisherman‘s Wharf, ein Blick auf die Golden Gate Bridge – an mehr kann ich mich, ehrlich gesagt, nicht mehr erinnern, es ging einfach alles viel zu schnell. Kein Gedanke mehr an Blumen im Haar, von einem Möchtegern-Hippie hatte ich mich in eine gehetzte Touristin verwandelt.

      Als ich fast dreißig Jahre später wieder nach San Francisco kam, holte ich das Versäumte nach. Im Golden Gate Park pflückte ich ein orange-gelbes Blümchen am Wegrand, steckte es mir ins Haar, streckte Zeige- und Mittelfinger nach vorne und röhrte: „Love and peace!“

      Voll peinlich, diese Alt-Hippies.

      Конец ознакомительного фрагмента.

      Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

      Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

      Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

/9j/4AAQSkZJRgABAgAAAQABAAD/2wBDAAMCAgMCAgMDAwMEAwMEBQgFBQQEBQoHBwYIDAoMDAsK CwsNDhIQDQ4RDgsLEBYQERMUFRUVDA8XGBYUGBIUFRT/2wBDAQMEBAUEBQkFBQkUDQsNFBQUFBQU FBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBT/wAARCAEwAMgDASIA AhEBAxEB/8QAHwAAAQUBAQEBAQEAAAAAAAAAAAECAwQFBgcICQoL/8QAtRAAAgEDAwIEAwUFBAQA AAF9AQIDAAQRBRIhMUEGE1FhByJxFDKBkaEII0KxwRVS0fAkM2JyggkKFhcYGRolJicoKSo0NTY3 ODk6Q0RFRkdISUpTVFVWV1hZWmNkZWZnaGlqc3R1dnd4eXqDhIWGh4iJipKTlJWWl5iZmqKjpKWm p6ipqrKztLW2t7i5usLDxMXGx8jJytLT1NXW19jZ2uHi4+Tl5ufo6erx8vP09fb3+Pn6/8QAHwEA AwEBAQEBAQEBAQAAAAAAAAECAwQFBgcICQoL/8QAtREAAgECBAQDBAcFBAQAAQJ3AAECAxEEBSEx BhJBUQdhcRMiMoEIFEKRobHBCSMzUvAVYnLRChYkNOEl8RcYGRomJygpKjU2Nzg5OkNERUZHSElK U1RVVldYWVpjZGVmZ2hpanN0dXZ3eHl6goOEhYaHiImKkpOUlZaXmJmaoqOkpaanqKmqsrO0tba3 uLm6wsPExcbHyMnK0tPU1dbX2Nna4uPk5ebn6Onq8vP09fb3+Pn6/9oADAMBAAIRAxEAPwDKMkr4 xzULCTPQ4qwkZXpmpkznB/lX7Rc/KlAzzKVzmmsxI4q9Pbbhwn5VnTQuhztYfhRe5oohvYHINSJO ykZP61UDMTzkVKgY4qWzrhA0obnpyatCXcOuazoUYY9qn37e+axZ0xiSlzmk8w+tVZLojgVB9rfP U/WosdMYmgXY9KaY92M1TW5Y/eOSKsJdAdeazaO2K6E4txR9n6Gozd5HFN
Скачать книгу