Teppichboden - der textile Tausendsassa. Norbert Arnold

Teppichboden - der textile Tausendsassa - Norbert Arnold


Скачать книгу
Verlegevorbereitung

       21.2. Verlegevorgang

       21.3. Konfektionieren

       21.4. Kleben oder Spannen

       21.5. Zeitliche Entwicklung

       21.6. Lebensdauer

       21.7. Vorarbeiten und Vorbereitungsdauer

       21.8. Entfernung und Neuverlegung

       21.9. Verarbeitung und Gewährleistung

       21.10. Reinigung

       21.11. Eignung

       21.12. Markt

       21.13. Was sollte beachtet werden?

       22. Kleben

       22.1. Problemstellung

       22.2. Rezepturen

       22.3. Zahnungen

       23. Verlege-Vorbereitung

       23.1. Klimatische Bedingungen

       23.2. Fertigungsrichtung

       23.3. Verlegerichtung

       24. Verlegevorgang

       24.1. System „O“ – wie „optimal“

       24.2. Rapportdifferenzen

       24.3. Schneiden

       24.4. Kopfnähte

       24.5. Treppeneignung

       24.6. Hinweise für den Auftraggeber

       25. Schmutz als Ursache

       25.1. Grausam, aber wahr!

       25.2. Farben und Muster

       25.3. Kosten

       26. Vorbeugende Maßnahmen

       26.1. Unterhaltsreinigung

       26.2. Reinigungsintervall

       26.3. Fleckenentfernung (Detachur)

       26.4. Reinigungsmittel

       26.5. Reinigungsablauf

       27. Reinigungsmethoden

       27.1. Trocken-Reinigung

       27.2. Halbnass-Reinigung

       27.3. Nass-Reinigung

       27.4. Weitere Reinigungsverfahren

       28. Imprägnierung

       29. Beispiele für Maschinen-Typen

       30. Staubablagerungen

       30.1. Sockelleisten

       30.2. Türübergänge

       31. Recycling und Entsorgung von Teppichboden

       32. Kostenkalkulation – Teppichboden kontra Glattboden

       33. Sachverständigenauswahl

       34. Ausschreibungsunterlagen

       Die Autoren

       Stichwortverzeichnis

1. Teppichboden kontra Glattboden – ein Überblick

      Der Mensch sieht sich nahezu rund um die Uhr einer ständigen Geräuschkulisse ausgesetzt. Ob Gespräche, Einkaufsgetümmel, Radio, Fernsehen, Arbeitsgeräte bzw. -maschinen und Motoren, Straßenverkehr usw. – fast immer und überall werden wir mit Lärm konfrontiert. Die Welt ist laut und scheint immer noch lauter zu werden. Und das, obwohl Lärm eindeutig als krank machend entlarvt ist.

      Allergien scheinen sich unaufhaltsam zu einer Geißel der Menschen zu etablieren. Immer öfter und vielfältiger zeigen sich die menschlichen Überreaktionen auf diverse Stoffe. Die unterschiedlichsten Substanzen, von denen vor einigen Jahren nicht einmal angenommen wurde, dass der Mensch überhaupt auf sie reagiert, gelten inzwischen als Allergene. Unser Immunsystem wird


Скачать книгу