Im Labyrinth des Kolosseums. Christian Zitzl
(Arles)
Datierung und historischer Kontext
Formvergleich zwischen den Amphitheatern in Arelate und Nemausus
Maße und Proportionen der Arkadenbögen
Lage, Bautechnik und verwendete Materialien
Capua (Santa Maria Capua Vetere)
Lage, Bautechnik und verwendete Materialien
Erhaltungszustand und Datierung
Lage, Bautechnik und verwendete Materialien
Datierung und Baugeschichte des Großen Amphitheaters
Funktion des Kleinen und Großen Amphitheaters in Capua
Anmerkungen
6 Die Darstellung des Kolosseums auf dem „Bautenrelief“ aus dem Grab der Haterier in Rom (K.S.F.)
Das Amphitheater des Statilius Taurus
Anmerkungen
7 Ein neuer Vorschlag für die Baugeschichte des Kolosseums (C.E. – K.S.F.)
8 Das Kolosseum im Spiegel der antiken literarischen Überlieferung (C.Z.)
Anmerkungen
9 Das Kolosseum – mehr als ein Amphitheater: Evolutionstheorie (C.Z.)
Anmerkungen
Verzeichnis der zitierten Literatur
Auflösung Autorenkürzel: C. E. = Christine Ertel; C. Z. = Christian Zitzl; K. S. F. = Klaus Stefan Freyberger
Vorwort
„Quamdiu stabit Colysaeus, stabit et Roma.
Quando cadet Colysaeus, cadet et Roma.
Quando cadet Roma, cadet et mundus.“
(Beda Venerabilis)
Solange das Kolosseum steht, besteht auch Rom.
Wenn das Kolosseum fällt, fällt auch Rom.
Wenn Rom fällt, fällt auch die Welt.
Der geneigte Leser wird sich bei der Lektüre des Buches fragen, warum dem Kolosseum in Rom schon wieder eine Publikation gewidmet ist, obwohl dieses Gebäude hinreichend erforscht und bekannt ist. Bei genauerer Betrachtung des Monumentalbaus sind aber formale Kriterien festzustellen, welche die herkömmliche Ansicht über dessen Baugeschichte in Frage stellen. Aus diesem Grund beschlossen die Autoren,