Kopenhagen. Eine Biografie. Matthias Bath

Kopenhagen. Eine Biografie - Matthias Bath


Скачать книгу
ging 1479 auf die neugegründete Universität über. Seit 1537 befindet sich hier der Sitz der lutherischen Bischöfe von Kopenhagen und Seeland. In der Vingårdsstræde 6 befinden sich Reste von Kong Hans Vingård. Das Gebäude wurde 1917 vom Kaufhaus Magasin du Nord erworben und nachfolgend überbaut. Die mittelalterliche Bausubstanz wurde aber in den 30er- und 40er-Jahren des 20. Jhs. eingehend baugeschichtlich untersucht und dokumentiert.

      Auf dem Jarmersplatz befinden sich in einer Grünanlage Mauerreste des Jarmerturms als letzter Rest der mittelalterlichen Kopenhagener Stadtbefestigung. Der Jarmerturm war nach dem Wendenfürsten Jaromir von Rügen benannt, der 1259 Kopenhagen eroberte, und dem Vernehmen nach an der Stelle, an der später der Turm errichtet wurde, in die Stadt eingedrungen war.

       Christian IV.

       Leonora Christina Ulfeldt

       Niels Juel

       Christian V.

       Ludvig Holberg

       Nikolaj Eigtved

       Frederik V.

       Johann Friedrich Struensee

       Frederik VI.

       Bertel Thorvaldsen

       Hans Christian Ørsted

       Adam Oehlenschläger

       Nikolaj Frederik Severin Grundtvig

       Hans Christian Andersen

       Søren Kierkegaard

      Die Zeit des königlichen Kopenhagens beginnt mit Christian IV. (1596 – 1648), der nicht nur 1627 die Erweiterung des Stadtgebiets veranlasste, sondern die Stadt darüber hinaus mit zahlreichen markanten Bauten versah. Unter Christians Sohn Frederik III. (1648 – 1670) gingen 1658 die letzten dänischen Gebiete auf dem skandinavischen Festland verloren. Zugleich bereitete Frederik III. im Stillen die Entmachtung des Adels vor, die dann im Herbst 1660 auf der Ständeversammlung in Kopenhagen erfolgte. Dänemark wurde Erbkönigreich und der König absoluter Alleinherrscher, was 1665 mit dem Königsgesetz auch verfassungsrechtlich geregelt wurde.

      Dänemark stellte insoweit ein Unikat dar, als hier der königliche Absolutismus verfassungsrechtlich festgeschrieben wurde. Unter Christian V. (1670 – 1699) begann mit der Anlage des Kongens Nytorv und des Nyhavn die Bebauung des 1627 hinzugekommenen Stadtgebiets. Zugleich begann Kopenhagen scheinbar unaufhaltsam zu wachsen: 1679 zählte es 42.000, 1710 bereits 70.000 Einwohner.

      Diese positive Entwicklung wurde dann jedoch durch Rückschläge erheblich gebremst: 1711/​12 fielen rund 22.000 Menschen einer Pestepidemie in Kopenhagen zum Opfer. 1728 zerstörte ein großer Stadtbrand rund 40 % der Häuser in Kopenhagen. Es folgte die pietistisch geprägte Regierungszeit Christians VI. (1730 – 1746), die sich wie Mehltau über das Land legte und auch die weitere Entwicklung Kopenhagens stagnieren ließ.

      Im Ergebnis des Nordischen Krieges war Schweden 1721 von den europäischen Großmächten sein südschwedischer Besitzstand einschließlich Schonens garantiert worden. Die dänische Politik richtete sich danach nicht mehr auf die Rückeroberung dieser Gebiete, sondern darauf, sich aus den europäischen Konflikten als neutrale Handelsmacht herauszuhalten. Mit Regierungsantritt Frederiks V. (1746 – 1766) entwickelte sich Kopenhagen zu einer der wohlhabendsten Handelsstädte Europas, wofür auch der Bau der Frederiksstad als neuem vornehmen Stadtquartier steht. 1769 erfolgte die erste dänische Volkszählung und ergab für Kopenhagen eine Einwohnerzahl von 92.571. An der prosperierenden Entwicklung Kopenhagens mochte auch der zweite große Stadtbrand 1795 nichts zu ändern. Mit großem Elan ging man an den Wiederaufbau. Zwischen 1795 und 1800 wurden so nicht weniger als 1132 Privathäuser neu gebaut. Die Bevölkerungszahl stieg weiter an, 1840 zählte die Stadt 120.819 Einwohner.

      Dänemark versuchte auch in den napoleonischen Kriegen zu Beginn des 19. Jhs. seine Neutralität zu wahren, was auf Dauer jedoch nicht gelang. Bereits im Frühjahr 1801 erschien eine britische Flotte vor Kopenhagen und erzwang nach der Schlacht auf der Reede Dänemarks Ausscheiden aus einem antibritischen bewaffneten Neutralitätsverbund mit Russland, Preußen und Schweden. 1807 kam es noch schlimmer. Ein britisches Expeditionskorps landete nördlich von Kopenhagen, schloss die Stadt ein und begann mit ihrer Beschießung. Nach drei Tagen kapitulierte Kopenhagen und die Engländer beschlagnahmten die dänische Flotte sowie sämtliches in Kopenhagen vorhandenes Schiffszubehör. Nach dieser Kränkung war Dänemark unter Frederik VI. (1784 – 1839) Frankreichs verlässlichster Verbündeter bis ganz zum bitteren Ende, was 1813 den Staatsbankrott des Landes und 1814 den Verlust Norwegens bedeutete. Gleichwohl entstand in den Jahren ab 1815 als Ausdruck des Goldenen Zeitalters Dänemarks die heutige klassizistisch geprägte Innenstadt Kopenhagens, und es kündigte sich auch die heraufziehende Industrialisierung an. 1819 verließ das erste Dampfschiff den Kopenhagener Hafen. 1821 wurde die erste Dampfmaschine des Landes in die Papierfabrik von Svanemøllen nördlich von Kopenhagen eingebaut.

      Das System des Absolutismus hatte sich um 1840 überlebt und stieß zunehmend an seine Grenzen. Ereignisse wie die Eröffnung des Tivoli (1843), die Gründung der Schiffswerft Burmeister & Wain (1843), der Carlsberg-Brauerei (1847) und der Bau der ersten Eisenbahn Dänemarks von Kopenhagen nach Roskilde (1847) lassen bereits das Zeitalter der Großstadt und Bürgergesellschaft erahnen. Als am 20. Januar 1848 der letzte absolute Herrscher Christian VIII. stirbt, ist die Zeit für Veränderungen reif.

      Конец ознакомительного фрагмента.

      Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

      Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

      Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

/9j/4AAQSkZJRgABAgAAAQABAAD/2wBDAAMCAgMCAgMDAwMEAwMEBQgFBQQEBQoHBwYIDAoMDAsK CwsNDhIQDQ4RDgsLEBYQERMUFRUVDA8XGBYUGBIUFRT/2wBDAQMEBAUEBQkFBQkUDQsNFBQUFBQU FBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBT/wAARCAEqAMgDASIA AhEBAxEB/8QAHwAAAQUBAQEBAQEAAAAAAAAAAAECAwQFBgcICQoL/8QAtRAAAgEDAwIEAwUFBAQA AAF9AQIDAAQRBRIhMUEGE1FhByJxFDKBkaEII0KxwRVS0fAkM2JyggkKFhcYGRolJicoKSo0
Скачать книгу