Was wirklich zählt im Leben. Kathrin Emely Springer
Also begannen wir, mental an einem Veränderungsprozess zu arbeiten. Schnell ging es ihm besser. Er hatte wieder Energie und war bereit für einen Neuanfang. Anstatt unglücklich in den alten Strukturen zu bleiben, integrierte er eine neue Firma in seinen Büroräumen. Seine Mitarbeiter waren für beide Unternehmen tätig und unterstützten ihn sehr. Während die neue Firma wuchs, konnte er sein Agenturgeschäft immer mehr reduzieren, bis er es schließlich aufgeben konnte. Ohne einen harten Schnitt, ohne allzu sehr ins Risiko zu gehen, hatte er einen Weg gefunden, sein Inneres mit dem Äußeren in Einklang zu bringen. Durch die Freude an dem, was er tat, und die klare Fokussierung auf sein Ziel schaffte er es, sich selbst treu zu bleiben und erfolgreich die Branche zu wechseln.
Warum erzähle ich Ihnen diese kleine Geschichte? Nun, sie zeigt, dass man mit Mut und Freude an dem, was man tut, sein Leben wirklich frei gestalten kann, dass alles machbar ist, wenn wir nur unsere Blockaden lösen. Alles ist möglich!
Was ging Ihnen durch den Kopf, als Sie diese Überschrift gerade gelesen haben? Dachten Sie: »Stimmt doch gar nicht, für mich ist nicht alles möglich!«? Oder: »Wäre schön, wenn das stimmen würde …« Kann das wirklich wahr sein? Ja, es ist wahr, ich werden Ihnen in den folgenden Kapiteln erklären, warum.
Gut zu wissen
Gründe, warum es uns oft so schwerfällt, unsere Ziele zu erreichen – falls wir sie überhaupt erreichen – gibt es viele. Die meisten davon haben mit uns zu tun. Ich weiß, dass Sie gerade das Gesicht verzogen haben, aber lassen Sie mich erklären, warum das tatsächlich gut ist: Wären grundsätzlich die böse Welt, das schlimme Schicksal oder die gemeinen Mitmenschen die Ursache unserer Probleme, dann hätten wir keine Möglichkeit, etwas zu verändern, wir wären ausgeliefert. Ist es da nicht sehr viel besser, selbst das Heft in die Hand nehmen zu können? Arbeiten Sie aktiv an den Dingen, die Sie blockieren, und Sie werden sich befreien.
Zugegeben, manchmal ist es gar nicht so leicht herauszufinden, was uns blockiert und woher unsere Widerstände kommen. In Kapitel 3 werde ich Ihnen deshalb sehr ausführlich eine Reihe von Ursachen vorstellen, die dazu führen, dass wir eben nicht bekommen, was wir uns wünschen. Zu ihnen gehören z.B. schädliche Glaubenssätze, Erwartungen unseres Umfelds, die nicht mit unseren Zielen kompatibel sind, Sabotageprogramme und ein Wertesystem, das uns schadet. Wahrscheinlich werden Sie hier schon den ein oder anderen Aha-Moment erleben. In Kapitel 4 erkläre ich Ihnen dann detailliert, wie Sie auf Ursachensuche gehen und wie Sie sich von Blockaden und schädlichen Denkmustern lösen können. Was Ihnen ganz sicher auch hilft, ist der umfangreiche Übungsteil. Egal, ob Sie eine kleine Auszeit brauchen, Ängste lösen oder Ihren Wünschen mehr Energie geben möchten – hier finden Sie auf jeden Fall das Richtige.
Lassen Sie mich an dieser Stelle noch einmal eines festhalten:
Und die Welt steht Ihnen offen.
2. Was bedeutet Erfolg?
In diesem Kapitel geht es um ein paar ganz grundlegende Fragen: Was versteht unsere Gesellschaft unter Erfolg? Wie definieren wir Erfolg für uns persönlich? Gibt es da einen Zusammenhang? Außerdem werde ich Ihnen erklären, warum man mit unlauteren Mitteln und mangelnder Selbstreflexion Erfolg auf jeden Fall verhindert.
Wie definiert unsere Gesellschaft Erfolg? Und was bedeutet das für uns?
Was zählt in unserer Gesellschaft? Nach welchen Kriterien wird beurteilt, ob man erfolgreich ist oder nicht? Die Antwort kennen Sie, sie ist einfach: Erfolg bemisst sich noch immer nach Status, Ansehen, Macht und Geld. Mehr von alldem bedeutet mehr Erfolg und ist deshalb höchst erstrebenswert. Glück bedeutet in diesem Zusammenhang, im direkten Vergleich mit der Konkurrenz mehr vorweisen zu können. Die absurden Folgen dieses Wettstreits hat ein Werbespot aus den achtziger Jahren auf die Schippe genommen, vielleicht erinnern Sie sich? Ein Mann im Anzug sitzt in einem eleganten Lokal. Ein zweiter Mann kommt dazu und begrüßt ihn, offensichtlich kennen sich die beiden, haben sich aber schon längere Zeit nicht mehr gesehen. Auf die Frage, wie es ihm gehe, antwortet der erste Mann: »Blendend!« Er zieht ein paar Fotos aus der Innentasche seines Jacketts und knallt sie wie die Trümpfe eines Kartenspiels auf den Tisch: »Mein Haus! Mein Boot! Mein Auto!« Der zweite Mann lässt sich davon nicht beeindrucken und knallt seine Fotos auf die, die schon auf dem Tisch liegen: »Mein Haus! Mein Boot! Mein Auto!« Und er hat noch mehr »Asse im Ärmel«, einen riesigen Brunnen, einen Swimmingpool und ein Pferd. Da kann der erste Mann nicht mithalten, der Gewinner steht fest. Und der Verlierer? Darf er sich überhaupt noch als erfolgreich bezeichnen? Er hat natürlich immer noch mehr, als die meisten anderen jemals besitzen werden. Aber ob das reicht? Und was macht er jetzt mit seinen Besitztümern? Hat er überhaupt noch Freude daran, immerhin sind sie »schuld« an seiner Niederlage. Was für ein armer Mann! Unglücklicherweise lebt er in einer Gesellschaft, in der »mehr« viel zu oft mit »besser« gleichgesetzt wird. Was für ein Irrtum!
Nebenwirkungen
Die »Nebenwirkungen« dieser unseligen Verknüpfung sind dramatisch. Sie führen nicht nur zu hässlichen Konkurrenzkämpfen, die auf Dauer niemand gewinnen kann, sie bringen uns außerdem dazu, nur das als Erfolg zu werten, was in diese enge Definition passt. Und alles andere? Ist es etwa kein Erfolg, wenn jemand mit viel Disziplin das Abitur in der Abendschule nachgeholt hat? Wenn ein Vater es geschafft hat, sein Kind zu einem mutigen, aufrechten Menschen zu erziehen? Wenn sich jemand trotz aller Schwierigkeiten aus einer Abhängigkeit befreit? Zählt das alles nichts? Sind das keine Erfolge?!
Doch, natürlich sind das Erfolge, große sogar! Erfolg bedeutet ja nichts anderes, als dass man ein selbst gestecktes Ziel erreicht hat. Welches Ziel Sie wählen, bestimmen allein Sie, niemand sonst. Sie würden sich wirklich aus tiefem Herzen über ein schönes, großes Haus freuen? Wunderbar, dann legen Sie sich ins Zeug. Sie möchten Ihre Schüchternheit loswerden? Arbeiten Sie daran! Erfolg hat so viele Facetten, er bedeutet für jeden etwas anderes. Lassen Sie sich nicht vorschreiben, wie Sie erfolgreich zu sein haben, entscheiden Sie das selbst!
Wie definieren Sie Erfolg?
Auch wenn ich es im letzten Abschnitt schon kurz angerissen habe (man kann es gar nicht oft genug wiederholen): Was Erfolg für Sie persönlich bedeutet, entscheiden ausschließlich Sie! Sie entscheiden auch, wie wichtig Erfolg für Sie ist und was Sie bereit sind, dafür zu tun. Vielen Menschen ist das nicht bewusst.
Um herauszufinden, wo Sie gerade stehen und was Sie mit dem Begriff »Erfolg« verbinden, können Sie einmal Folgendes probieren: