Corporate Identity - Großer Auftritt für kleine Unternehmen. Annja Weinberger
alt="Image"/> Sie agieren widersprüchlich und irritieren andere damit
Corporate Identity ist Ihre verlässliche Richtschnur
Mit Corporate-Identity-Management haben Sie ein Instrument an der Hand, das Ihnen einen ganzheitlichen Ansatz bietet und zugleich die Möglichkeit, Ihre Aktionen zeitweise auf sehr wenige Maßnahmen zu beschränken. CI gibt Ihnen das gute Gefühl, dass Sie einem vernünftigen Plan folgen, statt das Schicksal Ihres Unternehmens Zufällen zu überlassen. Welche Maßnahme auch immer Sie einsetzen, Corporate Identity ist Ihre Richtschnur, auf die Sie sich immer verlassen können. Sie garantiert Ihnen, dass Sie widerspruchsfrei und stimmig auftreten – egal, ob Sie viele oder wenige Maßnahmen zur Selbstdarstellung umsetzen.
Gerade Selbstständige, kleine Unternehmen und Organisationen können mit bewusst gesteuerter Corporate Identity ihren Erfolg immens steigern. Gemeint ist Erfolg auf ganzer Linie: finanzieller Erfolg ebenso wie persönlicher und zwischenmenschlicher Erfolg.
ChecklisteSteigerung des Unternehmenserfolges
Können Sie mithilfe von Corporate-Identity-Management Ihren Unternehmenserfolg steigern?
Prüfen Sie anhand folgender Fragen, ob Sie das Potenzial, das in Corporate Identity steckt, für Ihr Unternehmen ausschöpfen. Je öfter Sie mit einem 100-prozentigen „Ja” antworten, desto mehr haben Sie den Spirit von Corporate Identity schon verwirklicht.
Ob Ihr Unternehmen am Markt angenommen oder abgelehnt wird, hängt nicht von vereinzelten Aktionen ab, von einzelnen Aspekten Ihres Auftretens. Ob es mit Ihrem Unternehmen bergauf oder bergab geht, hängt vom Gesamtbild ab, das sich andere aus der Vielzahl verschiedener Eindrücke von Ihnen machen. Diese Erkenntnis macht sich Corporate-Identity-Management zunutze und setzt auf das Handhaben des großen Ganzen.
Können sogar Solo-Unternehmer von dem System profitieren?
Das können sie! Corporate Identity ist für Einzelunternehmer genauso wichtig wie für Unternehmen mit Mitarbeitern. Wenn es auch bei Solisten einige Besonderheiten zu beachten gibt.
Für Einzelunternehmer ist der Begriff „corporate”, also „vereint / gemeinsam”, natürlich nicht ganz passend. Zumindest, wenn man „vereint” auf feste Mitarbeiter bezieht. Selbstständige ohne Mitarbeiter können dennoch sehr vom Corporate-Identity-Ansatz profitieren. Sie brauchen ebenso ein klares Leitbild, klare Handlungsmaximen, ein einheitliches Design und eine konsequente Kommunikation wie Unternehmen mit Mitarbeitern.
Es gibt für Solisten eine besondere Herausforderung. Sie vereinen viele Funktionen in ihrer Person. Sie sind zum Beispiel Unternehmensleiter, Marketing-Verantwortlicher, Steuerbeauftragter, Sekretär, Abteilungsleiter und Kundenberater in Personalunion. Manchmal scheint es so, dass das Tagesgeschäft einen auffrisst und keine Zeit bleibt, allen Rollen ihren Raum zu verschaffen. Je nach persönlicher Disposition bleiben administrative Aufgaben auf der Strecke oder die regelmäßige Akquise oder der Steuerkram. Das geht auch vielen Inhabern kleiner Unternehmen mit Mitarbeitern so. Einige Aufgaben haben sie sicherlich delegiert, aber die Hauptlast der Unternehmensführung liegt meist beim Inhaber. Corporate-Identity-Management lenkt den Blick aufs Wesentliche.
Jeder Selbstständige erreicht die größten Erfolge, wenn er mit sich im Reinen ist und stimmig kommuniziert. Das fängt damit an, sich selber mit so viel Wertschätzung zu behandeln, wie man auch einen guten Mitarbeiter für Marketing, Sekretariat, Steuern, Produktion und Auftragsabwicklung behandeln würde.
Haben es große Unternehmen mit Corporate-Identity-Management leichter?
Je größer das Unternehmen, desto mehr Geld steht in der Regel für Corporate-Identity-Prozesse zur Verfügung. Sehr große Unternehmen investieren sehr viel Geld in ihr Corporate-Identity-Management. Aber das müssen sie auch. Es ist nicht einfach, in einer großen Firma alle Beschäftigten dazu zu bringen, die Corporate Identity zu leben. Abteilung A konkurriert heimlich mit Abteilung B – beide machen sich gegenseitig das Leben und die Arbeit schwer, statt sich gemeinsam um optimalen Kundenservice zu kümmern. Mitarbeiter der unteren Tarifgruppen denken und reden völlig anders über den Konzern als das Top-Management. Was über die Personalpolitik nach außen dringt, stimmt mitunter so gar nicht mit der Selbstdarstellung in Stellenanzeigen überein. Große Unternehmen haben es nicht leicht, eine glaubwürdige Persönlichkeit aufzubauen. Sie wirken vielmehr oft anonym und unnahbar. Dem versuchen sie mit kostspieliger Werbung und PR gegenzusteuern. Deshalb gibt es den „Herrn Kaiser” von der XYZ-Versicherung, der Kunden mit Handschlag begrüßt.
Zum Glück haben Sie diese Sorgen als kleines Unternehmen nicht. Sie und Ihre Mitarbeiter haben meist persönlichen Kontakt zu Ihren Kunden. Individuelle Kundenbeziehungen müssen Sie nicht erst mit einer großen Kampagne glaubhaft machen. Der Inhaber oder die Inhaberin steht mit seinem oder ihrem Gesicht für das Unternehmen, Mitarbeiter identifizieren sich meist stärker mit einem kleinen Unternehmen als mit einem großen. Auch Konflikte untereinander lassen sich in kleinen Gruppen meist schneller lösen.
Alles läuft in kleinerem Maßstab ab. Warum lassen sich dann doch viele Selbstständige und Unternehmer von Corporate Identity abschrecken? Aus meiner Sicht wird das System von kleinen Unternehmen oft nicht genutzt, weil sie eine Reihe von Ängsten davon abhält. Die Angst, dass Corporate Identity ein zu komplexer Ansatz ist, dass zu viel beachtet werden muss. Und in der Tat kann viel richtig und falsch gemacht werden. Aber es gar nicht erst zu versuchen, hilft nicht weiter. Deshalb mein Rat: Gehen Sie mit dem Ansatz ganz pragmatisch um. Bei Corporate Identity nach meinem Verständnis geht es nicht um Perfektion, sondern um den Blick aufs große Ganze. Haben Sie den ganzheitlichen Ansatz im Hinterkopf und setzen Sie dort Schwerpunkte, wo es in Ihrem Unternehmen gerade den größten Engpass beziehungsweise das größte Entwicklungspotenzial gibt.
Nehmen wir zum Beispiel das Leitbild (Sie lernen dieses Corporate-Identity-Instrument im nächsten Kapitel genauer kennen). Ein großes Unternehmen wie Ritter Sport entwickelt sein Leitbild unternehmensintern, lässt es aber durch eine Werbeagentur im Corporate Design des Unternehmens – quadratisch, praktisch, gut – layouten und farbig drucken. Das können Sie auch tun, wenn Ihr Herz daran hängt. Müssen Sie aber nicht. Ein ordentlich gestalteter Schwarz-Weiß-Text reicht völlig aus. Das Geld investieren Sie vielleicht lieber in gute Fotos für Ihre Website. Ganz auf ein Leitbild zu verzichten, halte ich dagegen für einen Fehler. Verpassen Sie nicht die Chance, als Unternehmer mit 0 bis 49 Mitarbeitern oder als kleine Organisation Ihre Werte, Ihre Vision und Ihre Verhaltensmaxime schriftlich zu fixieren.
Auszug aus dem Corporate-Design-Manual von Bialik Dental-Technik:
Das