Anschlagen und Abketten. Leslie Ann Bestor

Anschlagen und Abketten - Leslie Ann Bestor


Скачать книгу
alt="images"/>

      Einige Methoden wie der provisorische Maschenanschlag sind für ganz spezielle Situationen gedacht, während sich andere für verschiedene Zwecke eignen. Einige neue Arten des Anschlagens und Abkettens werden Sie mögen, andere weniger. Einige werden Sie einfach finden, andere etwas kniffliger; wobei Sie möglicherweise feststellen werden, dass die knifflige Methode für ein spezielles Strickstück, an dem Sie arbeiten, perfekt geeignet ist. Sie werden es nie bereuen, genügend Zeit in den Anfang und das Ende Ihrer Strickarbeit investiert zu haben. Die Kanten bilden den Rahmen für das gesamte Strickstück. Es bringt nichts, wunderschöne, komplizierte Socken zu stricken, wenn sich der Bund oben nicht genügend dehnt, um über die Ferse gezogen zu werden. Bei der vielen Arbeit, die das Stricken macht, sollen alle Teile auch gut zusammenpassen.

      Das bringt mich auf die Maschenprobe. Sie bietet die perfekte Möglichkeit, mit dem Anschlagen und Abketten von Maschen zu experimentieren, bevor Sie Zeit in die eigentliche Strickarbeit stecken. Wenn Sie die Maschenprobe gestrickt haben, schauen Sie sich die Ränder einmal an. Sind sie für das geplante Werk ausreichend dehnbar oder fest? Passen Sie gut zum Strickmuster? Lohnt das Ergebnis die Mühe? Sie können nun eine Entscheidung treffen, die sich auf viele Optionen stützt und nicht nur auf die althergebrachten Standards.

      In diesem Buch finden Sie 33 Methoden für den Maschenanschlag und 21 Methoden für das Abketten der Maschen. Jede davon wird Schritt für Schritt erklärt und mit Fotos illustriert. Lesen Sie in der Zeile »Extras« nach, was zusätzlich zu den Nadeln und dem Garn Ihres Projekts eventuell benötigt wird. Tauchen Probleme auf, lesen Sie die Kästchen »So wird es richtig«; dort gebe ich weitere Tipps.

      Sie brauchen Vorschläge für den Maschenanschlag oder das Abketten bei Ihrem nächsten Projekt? Vorne und hinten finden Sie auf der Innenseite des Covers Angaben dazu, welche Methode sich wofür am besten eignet.

      Ich hoffe, dass dieses Buch für Sie ein zuverlässiges Nachschlage- und Anleitungswerk wird. Stricken ist ein Abenteuer, bei dem wir ständig dazulernen. Machen Sie nun mit mir eine Reise in das »Abenteuerland Stricken«!

       Kurzanleitung

      Hier finden Sie einige grundsätzliche Methoden, die immer wieder auftauchen, wenn Sie verschiedene Arten des Maschenanschlags und Maschenabkettens ausprobieren.

      Laufknoten

      Der Laufknoten, der für einige Methoden des Maschenanschlags die Grundlage bildet, trägt seinen Namen zu Recht: Zieht man den Knoten zu fest, »läuft« der Knoten durch.

      images Eine Schlaufe machen, wobei das kurze Ende des Fadens dort, wo sich beide Fäden kreuzen, unter dem langen Ende liegt.

images

      images Durch diese Schlaufe fassen, das lange Ende des Fadens nehmen und eine neue Schlaufe durch die erste Schlaufe ziehen.

images

       Bitte beachten: In den USA kann der Faden beim Stricken sowohl in der rechten als auch in der linken Hand liegen.

      

      images Die neue Schlaufe festhalten und am Ende ziehen, um sie etwas zu straffen. Dies ist der Laufknoten, der über die Nadel gelegt wird.

images

      images Durch Ziehen am langen Ende wird die Schlaufe auf der Nadel festgezogen (oder der Knoten löst sich wieder auf, falls die Schlaufe nicht über einer Nadel liegt).

images

      Überhandknoten

      Dies ist ein weiterer, häufig verwendeter Knoten, der zwei Fäden verbindet.

      images Zwei Garnstücke so halten, dass die Enden auf einer Höhe liegen.

images

      images Eine Schlaufe legen und beide Enden durch diese Schlaufe ziehen. Den Knoten festziehen.

images

      Der Faden für den Maschenanschlag

      Bei einigen Methoden muss vor dem Beginn für ein ausreichend langes Fadenende gesorgt werden. Dieses Ende wird, zusammen mit dem langen Faden vom Knäuel, dafür genutzt, den Rand zu arbeiten. Für das Abmessen gibt es verschiedene Möglichkeiten:

      •Ein Fadenstück abmessen, das drei- bis viermal so lang ist, wie das geplante Strickstück breit ist. Für jede Masche etwa 2,5 cm rechnen.

images

      •Das Garn zehnmal um die Nadel wickeln und mit dieser Länge etwa zehn Maschen stricken. Dann die Länge abmessen, die für alle Maschen benötigt wird.

images

      •Alternativ mit zwei Garnknäueln arbeiten. Ein Knäuel liefert das Fadenende, das andere ist das Strickgarn. Beide Fäden mit einem Laufknoten verbinden (nicht als Masche mitrechnen, am Ende der ersten Reihe einfach von der Nadel fallen lassen). Nach dem Maschenanschlag das Garn des Fadenendes fallen lassen und mit dem anderen Knäuel weiterstricken.

images

      

      »Wurfschleuder«-Position

      Sie wird bei vielen Maschenanschlägen verwendet, daher ist sie ein wichtiger Schritt beim Strickenlernen.

      images Einen Laufknoten machen und die Schlaufe auf die Nadel nehmen. Die Nadel in der rechten Hand halten.

images

      images Fadenende und Knäuelfaden herunterhängen lassen. Wenn nicht anders angegeben, ist das Fadenende näher bei Ihnen. Zeigefinger und Daumen zwischen beide Garnstücke führen, die von der Nadel hängen.

images

      images Mit den übrigen Fingern die Garnenden in der Handfläche umfassen und das Garn mit Daumen und Zeigefinger ziehen, die nach oben und hinten zeigen. Das Garn sieht aus wie eine Wurfschleuder.

images

      Wie zum Rechtsstricken, wie zum Linksstricken

      Manchmal muss man eine Masche von der Nadel heben, ohne sie zu stricken. Oder es wird eine neu angeschlagene Masche auf die linke Nadel zurückgehoben. Ich gebe immer an, ob die Masche wie zum Rechtsstricken oder wie zum Linksstricken abgehoben werden soll.

      Wie


Скачать книгу