Herausgeforderter Glaube. Karl Hillenbrand

Herausgeforderter Glaube - Karl Hillenbrand


Скачать книгу
und uns in Sekundenschnelle zur Verfügung stehen. Schwer fällt das Erinnern, weil das bloße Wiederholen von Berichten noch keine nachhaltige Wirkung erzeugt. Als Christ stelle ich mir nicht nur die Frage, wie die Vorgänge von damals auf mich gewirkt haben, sondern in welchem Zusammenhang sie mit meinem Glauben stehen.6 Denn echte Erinnerung ist mehr als ein bloßes Gedenken, das oberflächlich bleibt. Wahres Erinnern muss vielmehr Ereignisse verinnerlichen, damit sie sich auswirken können.

      1. Begegnung

      Eine erste Erinnerung, die sich mir bleibend von den Umwälzungen vor 20 Jahren eingeprägt hat, läuft unter dem Stichwort: Begegnung. Blenden wir zurück: Innerhalb weniger Wochen vollzog sich damals eine ganz rasante Entwicklung: Mussten zunächst Menschen noch mit großem Risiko Hindernisse wie Mauer und Stacheldraht überwinden, um ein Leben in Freiheit führen zu können, waren dazu wenig später immerhin noch weite Umwege über Nachbarländer nötig, so wurde kurze Zeit später gleichsam über Nacht das Unvorstellbare möglich: Willkürlich errichtete Sperren öffneten sich, trennende Mauern wurden auf einmal durchlässig, Menschen, die trotz geographischer Nähe getrennt voneinander leben mussten, konnten unbehindert und angstfrei zusammenkommen: Die Möglichkeit der Grenzüberschreitung eröffnete ganz neue, ungeahnte Perspektiven. Aber ist die damals errungene Reisefreiheit schon alles? Was ist darüber hinaus noch nötig, damit Begegnung wirklich gelingt?

      Mir ist vor allem noch jene Situation im Sommer 1989 in Erinnerung, als der deutsche Außenminister den in die Prager Botschaft geflüchteten DDR-Bürgern mitteilte, dass sie noch in derselben Nacht ausreisen könnten. Wir wissen um die Reaktion: Jubel und Freudentränen, ungläubiges Staunen und dann Begeisterung … Manche haben seinerzeit diesen Auftritt kritisiert, ihn als politische Profilierungssucht bezeichnet und eingewandt, diese Mitteilung hätte doch auch viel einfacher geschehen können. Aber wäre es wirklich dasselbe gewesen, wenn man eine solche Nachricht bloß schriftlich oder über Funk und Fernsehen verbreitet hätte? Gewiss, die Kunde davon hätte sich auch herumgesprochen – und doch wären Unsicherheit und Zweifel geblieben, ob diese Meldung denn auch wirklich wahr sei. Anders gesagt: Es kommt nicht bloß auf den Inhalt einer Botschaft an – in bestimmten Situationen ist die persönliche Begegnung einfach unersetzbar, weil sie Sicherheit schafft und Grenzen der Angst und der Ungewissheit überwindet.

      Mir ist damals neu aufgegangen, wie unersetzbar Begegnung auch im Glauben ist; denn das Evangelium ist keine anonyme Botschaft, sondern eine grenzüberschreitende Begegnung, die von Gott selbst ausgeht. Er kommt in unsere Welt und spricht uns an. Das zeigt sich in der Begegnung Jesu mit den verschiedensten Menschen: Da wird deutlich, wie Grenzen fallen: Menschen, die an äußeren und inneren Verwundungen leiden, erfahren Heilung; Versager dürfen erleben, wie sich neuer Lebenssinn eröffnet, weil sie nicht abgeschrieben sind; solche, die sich bislang an den Rand gedrängt fühlen, dürfen durch Jesus spüren, dass sie für Gott wichtig sind. Überall da geschieht Grenzüberschreitung, weil in der Begegnung mit Jesus soziale und gesellschaftliche Barrieren ihren trennenden Charakter verlieren. In diesem Aspekt der christlichen Botschaft könnte ein erstes Merkmal für eine vertiefte Erinnerung an die Wende vor 20 Jahren liegen, das Konsequenzen im Glauben hat. Im Gefolge der Wende hatte man kirchlicherseits mitunter überzogene Erwartungen, es müsse zu einem großen religiösen Neuaufbruch mit einem spürbaren Zustrom an neuen Mitgliedern für die christlichen Kirchen kommen.7 Dass dies nicht eintrat, hat verschiedene Gründe – unter anderem den, dass die Religionsferne vieler Menschen speziell im Osten Deutschlands zu tiefe Wurzeln hatte, als dass sie sich durch neue Freiheitsbedingungen allein geändert hätte. Aber gerade diese Wahrnehmung braucht uns als Christen nicht mutlos zu machen. Es wäre falsch, wegen enttäuschter Wendehoffnungen zu resignieren und sich in ein binnenkirchliches Schneckenhaus zurückzuziehen. Im Gegenteil: Weil die Wende die Erfahrung vertieft hat, wie wichtig und unersetzlich im Leben die Begegnung ist, ergibt sich für den Glauben daraus eine sehr direkte Erkenntnis: Vom Verhalten Gottes her, das ganz ursprünglich Begegnung ist, ist unser Glaube von der ständigen Einmischung geprägt! Damit ist nicht besserwisserisches Belehren gemeint, sondern ein ständiges Vermitteln der Erfahrung, dass Gott selbst sich in Jesus Christus unumkehrbar in unsere Welt einmischt, indem er unser Leben annimmt. Jesu Verhalten macht dabei deutlich, dass Gott keinen Lebensbereich ausgrenzt – Verwundungen ebenso wenig wie Versagen und Leiden, nicht einmal das Sterben. Diese Einmischung Gottes macht mir Mut, in meinen Begegnungen mit den unterschiedlichsten Menschen Barrieren zu überwinden, weil ich mich von seiner grenzüberschreitenden Liebe getragen weiß, die allen gilt.

      2. Bewegung

      Ein weiteres Phänomen der Ereignisse vor 20 Jahren lässt sich wieder mit einem Wort kennzeichnen: Bewegung. Diese Bewegung, die vielfach auch als „friedliche Revolution“ bezeichnet wird, speiste sich aus vielen Quellen: Politische Unzufriedenheit, wirtschaftlicher Problemdruck und der Freiheitsdrang der Bevölkerung im Osten Deutschlands fanden in den Protestmärschen ihr Ventil. Das System geriet ins Wanken und beim Fall der Mauer wurde die eingetretene Bewegung in ihrer ganzen Dynamik auch sehr emotional sichtbar. Wer könnte die Bilder vergessen, die zeigten, wie sich in Berlin und anderswo wildfremde Menschen um den Hals fielen, wie auf einmal eine Welle der Hilfsbereitschaft und des Entgegenkommens spürbar war und wie scheinbar endlose Autoschlangen zu bisher unerreichbaren Zielen aufbrachen – alles kam in Bewegung!

      Gilt das auch für uns Christen – ist Bewegung ein Kennzeichen meines Glaubens? Wie war es vor 2000 Jahren?

      Auch Jesus brachte Menschen in Bewegung und ließ sie Grenzen des Gewohnten auf Neues hin überschreiten: Schon an die Krippe kommen so unterschiedliche Gestalten wie die Hirten, die im damaligen Palästina eher zur sozialen Unterschicht gehörten, und die begüterten Sterndeuter, die es sich ein Vermögen kosten ließen, um dem neugeborenen Kind zu begegnen. Jesu Geburt bringt nach Auskunft des Neuen Testaments sogar die politischen Machtverhältnisse in Bewegung und erschüttert die Selbstsicherheit eines Herodes. Neue Bewegung kommt andererseits ins Leben von alten Menschen wie Simeon und Hanna, die nach menschlichem Ermessen nicht mehr viel zu hoffen haben und nun in der Begegnung mit Jesus plötzlich erfahren dürfen, dass ihr Warten nicht umsonst war. Wenn man solche Stellen im Neuen Testament einmal unter diesem Gesichtspunkt betrachtet, kommt vielleicht auch bei uns etwas in Bewegung. All das hält in mir jedenfalls die Hoffnung wach, dass trotz vieler trennender Gräben, aufgehäufter Hindernisse und verschütteter Hoffnungen in Kirche und Welt die Begegnung mit Jesus auch heute suchende Menschen in Bewegung bringt, sie von unterschiedlichen Ausgangspunkten her aufeinander zuführt und Grenzen des Gewohnten, Vertrauten und Eingespielten überschreiten lässt. Doch Vorsicht: Bewegung ist kein Selbstzweck. Genau diesen Eindruck könnte man nämlich bekommen, wenn man Entwicklungen in den Blick nimmt, die sich seit der Wende noch verstärkt haben. Da wird nämlich der bloße Wandel an sich zum Markenzeichen einer neuen Lebensqualität erhoben, bei der auch alles in Bewegung ist. Gefordert sind dann im persönlichen Verhalten vor allem Mobilität und Anpassungsbereitschaft. Diese Haltungen sind aber oft nicht von der Sorge um das Gemeinwohl oder die gesellschaftliche Gerechtigkeit geprägt, sondern dienen vorrangig dem eigenen Erfolg und der Selbstverwirklichung. Das hat nicht zuletzt die Finanzmarktkrise der letzten Jahre deutlich gemacht, wo buchstäblich auch alles in Bewegung geriet, weil Teile der Wirtschaft über dem Streben nach schnellen Erfolgen langfristige Ziele aus den Augen verloren hatten. Anders und allgemeiner gesagt: Wenn Bewegung nicht orientierungslos werden soll, braucht sie Ziele und Perspektiven, die in allem Wandel und seinen mitunter rasanten Veränderungen bleibende Werte verdeutlichen. Unser christlicher Glaube lebt ganz wesentlich von der Erinnerung an solche Grundlagen. Eine davon ist die Gewissheit, dass Gott uns das Ziel des Lebens vorgibt, weil dieses Leben kein Zufallsprodukt darstellt, sondern für ihn Ewigkeitswert hat. Das Wissen darum kann uns einerseits gelassener machen und zugleich neu in Bewegung bringen: Gelassener macht mich der Glaube, weil ich mich von Gott beschenkt weiß, so dass ich nicht alles selber machen und erreichen muss, damit mein Leben sinnvoll wird. In Bewegung bringt mich der Glaube, weil ich in allem Wandel meines Lebens zwar nicht weiß, was alles auf mich zukommt. Aber ich habe die Gewissheit, wer mich begleitet: Jesus Christus, der mich ermutigt, meinen Weg mit Vertrauen und Hoffnung weiterzugehen. Denn christliche Erinnerung ist keine Fixierung auf die Vergangenheit, sondern ein Kraftschöpfen für die Zukunft im Rückblick auf die Geschichte. So kann auch der Blick auf das, was vor


Скачать книгу