Resilienzcoaching für Menschen und Systeme. Günther Mohr

Resilienzcoaching für Menschen und Systeme - Günther Mohr


Скачать книгу
geht Meditation praktisch? – Einige Kernpunkte

       Was Meditation nicht ist – Einige Mythen

       Was ähnelt der Meditation?

      Den Tag mit Meditation beginnen

       Hausherr oder Hausmeister

       Schritt 3: Emotionsregulation und Embodiment

       Kognitive Verhaltenstherapie und Imagery Rescripting

       Levines Somatic Experience

       Energetische Psychotherapie

       Advanced Integrative Therapy

       Introvision

       Neuroimagination

       Schritt 4: Resilienz durch Leben im Spannungsgebiet

      Jerusalem im Juli 2014

      Wie fängt eine große Spannungssituation langsam an?

       Schritt 5: Gefühle ausfühlen und Skriptarbeit

       Schritt 6: Muster läutern

       Antreibermuster

       Antreiber beschreiben das Wie des Weges

       Die fünf meist-benannten Antreiber

       Wie ist die Korrekturrichtung für die Antreiber?

       Beraterische Hilfe, um Resilienz an die Stelle des Antreibers zu setzen

       Die sechs neuen Antreiber

       Schritt 7: Dranbleiben

       IV Organisationale Resilienz

       Systemische Perspektive

       Resilienz in den Systemdynamiken

       Systemstruktur – Aufmerksamkeit, Rollen und Beziehungen

       Systemprozesse – Kommunikation, Problemlösung und Erfolg

       Systembalancen – Gleichgewicht und Rekursivität

       Systempulsation – äußere und innere Pulsation

       Das 7-Schritte-Programm

       Dialogische Organisationsentwicklung

       Bedürfnisse in Veränderungsprozessen

       Haltung und Kultur

       Fünf Brüder – Unternehmerische Resilienz in der Praxis

       Abschluss und Ausblick

       Literatur

      I Resilienz im Alltag

      Neben mir im Bus von Jerusalem nach Tiberias sitzt ein Soldat, der für den Sitz viel zu groß ist und dessen Schnellfeuerwaffe mir mit dem Schaft immer wieder mal in die Seite drückt. Gott sei Dank hat er die zwei vollen Magazine nur an das Mittelteil mit Kreppverschluss angebunden und nicht eingesetzt. Aber so ist das hier. Gestern schon hatte einer, während er an seinem Handy herumspielte, dauernd die Mündung seines Gewehrs auf mich gerichtet. Ich fühlte mich an Szenen in Kriminalfilmen erinnert, in denen man sonst so etwas sieht. Ich wollte schon »alles zugeben«. Makaber, surreal, fremd. Aber schon wie beim ersten Aufenthalt im heiligen Land habe ich mich nach einigen Tagen an solche Situationen gewöhnt. Es ist ein Teil dessen, wie man hier in Israel/Palästina mit Bedrohung und Spannung umgeht.

      Resilienz ist die Fähigkeit, mit widrigen bis sehr widrigen Umständen umzugehen. Resilienz wird notwendig, wenn plötzliche starke traumatische Ereignisse ins Leben eingreifen oder auch wenn stetige Bedrohungen und Spannungen herrschen. Resilienz bedeutet dann, mit diesen Situationen so umzugehen, dass keine posttraumatische Störung, also etwa depressive oder auch gewalttätige Reaktionen, entstehen. Denn genau das widerfährt Menschen oft, die großen Spannungssituationen ausgesetzt waren oder sind. Und in dieser menschlichen Tendenz, widrige Umstände auch mit sehr archaischen Denk- und Verhaltensmustern zu beantworten, liegt eine große Gefahr. Deshalb gilt es, über individuelle Resilienz nachzudenken, aber auch deren Seite in Humansystemen, also Organisationen bis hin zu Gesellschaften, zu betrachten.

      Neben den Konzepten und Ideen zu Resilienz konnte ich das Thema durch mein Interesse an konkreter Erfahrung in zwei Erlebensbereichen sehr intensiv selbst erfahren. Einmal war dies das Leben und Erleben in einer Region der Welt, in der das Thema ›Spannung‹ in Form potenzieller Lebensbedrohung ständig zum Alltag gehört und dadurch Resilienz für die Menschen notwendig macht. Dies ist im Nahen Osten/Palästina/Israel seit langem der Fall. Resilienz war das Thema eines internationalen Projektes an der Hebrew University in Jerusalem, an dem ich teilnahm. Es sollte dann mehr praktische Resilienz auf mich zukommen, als geplant war, denn ich erlebte den Krieg im Jahre 2014, der in Gaza, aber natürlich auch zeitweise auf den Straßen Ost-Jerusalems stattfand.

      Der zweite Aspekt von Leben und Erleben war meine Zazen- Praxis. Zazen ist die Meditation im Zen, das lange »Sitzen auf dem Kissen«. Ich hatte Zazen wie viele aus dem Bemühen heraus begonnen, innerlich ruhiger zu werden und tiefere Erkenntnisse über das Leben zu bekommen. Die Reihenfolge der Erfahrungen hatte ich mir so vorgestellt: erst innere Ruhe finden und dann weise werden. Als ich mich ganz auf diesen Weg einließ, war meine Erfahrung dann allerdings anders. Zazen ist über weite Phasen innerlich ein gefühlsmäßig sehr intensiver und keineswegs immer »lustiger« Prozess, wie es


Скачать книгу