Kompetenzorientierter Unterricht auf der Sekundarstufe I. Группа авторов
de Jean Piaget. Neuchâtel: Delachaux & Niestlé. Deutsch: Psychologische Didaktik. Didaktische Auswertung der Psychologie Jean Piagets. Stuttgart: Klett.
Arnold, R. 2002. «Von der Bildung zur Kompetenzentwicklung. Anmerkungen zu einem erwachsenenpädagogischen Perspektivenwechsel.» In Literatur- und Forschungsreport Weiterbildung, hrsg. v. E. Nuissl, C. Schiersmann u. H. Siebert, 26–38. Bielefeld: Bertelsmann.
Arnold, R. und I. Schüssler. 2008. «Entwicklung des Kompetenzbegriffs und seine Bedeutung für die Berufsbildung und für die Berufsbildungsforschung.» In Komplexität und Kompetenz. Ausgewählte Fragen der Kompetenzforschung, hrsg. v. G. Franke, 52–74. Bonn: Bundesinstitut für Berufsbildung.
Bach, A. 2013. Kompetenzentwicklung im Schulpraktikum. Münster: Waxmann.
Baer, M. 1998. Textverfassen als beobachtbarer und als förderungsfähiger Prozess. Habilitationsschrift. Zürich: Universität Zürich.
Baer, M., M. Fuchs, P. Füglister, K. Reusser und H. Wyss. 2006. Didaktik auf psychologischer Grundlage. Von Hans Aeblis kognitionspsychologischer Didaktik zur modernen Lehr- und Lernforschung. Bern: hep.
Baer, M., T. Guldimann, M. Kocher, S. Larcher, C. Wyss, G. Dörr, P. Müller und R. Smit. 2009. «Auf dem Weg zu Expertise beim Unterrichten – Erwerb von Lehrkompetenz im Lehrerinnen- und Lehrerstudium.» Unterrichtswissenschaft 37 (2): 118–144.
Baer, M., M. Kocher, C. Wyss, T. Guldimann, S. Larcher und G. Dörr. 2011. «Lehrerbildung und Praxiserfahrung im ersten Berufsjahr und ihre Wirkung auf die Unterrichtskompetenzen von Studierenden und jungen Lehrpersonen im Berufseinstieg.» Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 14 (1): 85–117.
Baer, M., T. Guldimann, M. Kocher und C. Wyss. 2014. «Kognitive Aktivierung als Ausbildungsziel der Lehrer/innenbildung – Was zeigt der Blick in den Unterricht?» In Schulpraktika in der Lehrerbildung. Theoretische Grundlagen, Konzeptionen, Prozesse und Effekte, hrsg. v. K.-H. Arnold, A. Gröschner u. T. Hascher, 183–200. Münster: Waxmann.
Baer, M., M. Kocher, C. Wyss und T. Guldimann. 2015. «Kognitive Aktivierung der Lernenden als (fach-)didaktisches Ziel – Was zeigt der Blick in den Unterricht?» In Kompetenzmodellierung und -messung in den Fachdidaktiken, hrsg. v. U. Riegel, S. Schubert, G. Siebert-Ott u. K. Macha, 177–196. Münster: Waxmann.
Baumert, J., E. Klieme, M. Neubrand, M. Prenzel, U. Schiefele, W. Schneider, P. Stanat, K.-J. Tillmann und M. Weiss, Hrsg. 2001. PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich. Opladen: Leske + Budrich.
Beck, E., M. Baer, T. Guldimann, S. Bischoff, Ch. Brühwiler, P. Müller, R. Niedermann, M. Rogalla und F. Vogt. 2008. Adaptive Lehrkompetenz. Analyse und Struktur, Veränderbarkeit und Wirkung handlungssteuernden Lehrerwissens. Münster: Waxmann.
Beck, E., T. Guldimann und M. Zutavern. 1991. «Eigenständig lernende Schülerinnen und Schüler.» Zeitschrift für Pädagogik 37 (5): 735–768.
Bildungsdirektion des Kantons Zürich, Hrsg. 2005. Für die Schule bereit? Lernstandserhebung beim Eintritt in die ersten Klassen des Kantons Zürich. Online unter: www.bi.zh.ch/dambildungsdirektion/direktion/bildungsplanung/projekte/lernstandserhebung/BI%20ZH_2005_Lernstand1Klassen_Brosch%C3%BCre.pdf (Zugriff 15.1.2016).
Bloom, B. S., M. D. Engelhart, E. J. Furst, W. H. Hill, und D. R. 1956. Taxonomy of educational objectives: The classification of educational goals. Handbook I: Cognitive domain. New York: David McKay (deutsch: 1976. Taxonomie von Lernzielen im kognitiven Bereich. Weinheim: Beltz).
Bodensohn, R. 2003. «Die inflationäre Anwendung des Kompetenzbegriffs fordert die bildungstheoretische Reflexion heraus.» Empirische Pädagogik 17 (2): 256–271.
Brown, J. S., A. Collins, und P. Duguid. 1989. «Situated cognition and the culture of learning.» Educational Researcher 18 (1): 32–42.
Brühwiler, Ch. 2014. Adaptive Lehrkompetenz und schulisches Lernen. Münster: Waxmann.
Deci, E. L. und R. M. Ryan. 1985. Intrinsic motivation and self-determination in human behavior. New York: Plenum Press.
Deci, E. L. und R. M. Ryan. 1993. «Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation und ihre Bedeutung für die Pädagogik.» Zeitschrift für Pädagogik 39 (2): 223–238.
Fend, H. 1981. Theorie der Schule. München: Urban & Schwarzenberg.
Gailberger, S. und F. Wietzke, Hrsg. 2013. Handbuch Kompetenzorientierter Deutschunterricht. Weinheim: Beltz.
Greeno, J. G. 1998. «The situativity of knowing, learning, and research.» American Psychologist 53 (1): 5–26.
Hasselhorn, M. und A. Gold. 2013. Pädagogische Psychologie. Erfolgreiches Lernen und Lehren. Stuttgart: Kohlhammer.
Helmke, A. 2012. Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts. Seelze-Velber: Kallmeyer mit Klett.
Helmke, A. und F. E. Weinert. 1997. «Bedingungsfaktoren schulischer Leistungen.» In Enzyklopädie der Psychologie, Bd. 3. Psychologie des Unterrichts und der Schule, hrsg. v. F. E. Weinert, 71–176. Göttingen: Hogrefe.
Kant, E. 1787. Kritik der reinen Vernunft. Berlin: Knaur.
Kleinknecht, M. 2010. «Kognitive Aktivierung und Strukturierung durch Aufgaben – Analyse und Weiterentwicklung der unterrichtlichen Aufgabenkultur.» In Selbstbestimmung und Classroom-Management. Empirische Befunde und Entwicklungsstrategien zum guten Unterricht, hrsg. v. Th. Bohl, K. Kansteiner-Schänzlin, M. Kleinknecht, B. Kohler u. A. Nold, 179–190. Bad Heilbrunn: Kinkhardt.
Klieme, E. 2004. «Was sind Kompetenzen, und wie lassen sie sich messen?» Pädagogik 2006 (6): 10–13.
Klieme, E. 2012. Forschungen zur Unterrichtsqualität am DIPF (Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung): Eine produktive Verbindung von Large Scale Assessment und quasi-experimentellen Studien. Vortrag vom 13. Juni 2012 im Rahmen des Wertheimer Kolloquiums des Fachbereichs Psychologie. Frankfurt/M.: Goethe Universität.
Klieme, E. und J. Hartig. 2007. «Kompetenzdiagnostik: Kompetenzkonzepte in den Sozialwissenschaften und im erziehungswissenschaftlichen Diskurs.» In Kompetenzdiagnostik. Sonderheft 8 der Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, hrsg. v. M. Prenzel, I. Gogolin u. H. H. Krüger, 11–29. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Klieme, E., H. Avenarius, W. Blum, P. Döbrich, H. Gruber, M. Prenzel, K. Reiss, K. Riquarts, J. Rost, H.-E. Tenorth und H. J. Vommer. 2003. Expertise. Zur Entwickung nationaler Bildungsstandards. Bonn: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).
Klieme, E., B. Steinert und J. Hochweber. 2010. «Zur Bedeutung der Schulqualität für Unterricht und Lernergebnisse.» In Schulische Lerngelegenheiten und Kompetenzentwicklung, hrsg. v. W. Bos, E. Klieme u. O. Köller, 231–255. Münster: Waxmann.
Klieme, E., C. Artelt, J. Hartig, N. Jude, O. Köller, M. Prenzel, W. Schneider und P. Stanat, Hrsg. 2010. PISA 2009. Bilanz nach einem Jahrzehnt. Münster: Waxmann.
Koch, L. 2013. «Kompetenz ist das, was nach der Schule kommt.» Bildung und Erziehung 66 (2): 163–172.
Kocher, M., C. Wyss und M. Baer. 2013. Unterrichten im Berufseinstieg – Wirkung der Praxiserfahrung und Vergleich mit erfahrenen Lehrpersonen. Unterrichtswissenschaft 41 (2): 125–151.
Krammer, K. 2009. Individuelle Lernunterstützung in Schülerarbeitsphasen. Eine videobasierte Analyse des Unterstützungsverhaltens von Lehrpersonen im Mathematikunterricht. Münster: Waxmann.
Lersch, R. und G. Schreder. 2013. Grundlagen kompetenzorientierten Unterrichtens. Von den Bildungsstandards zum Schulcurriculum.