Kompetenzorientierter Unterricht auf der Sekundarstufe I. Группа авторов
C., M. Kocher und M. Baer. 2013. «Erwerb und Erfassung unterrichtlicher Kompetenzen im Lehrerstudium und im Übergang in den Beruf. Ein multiperspektivischer Ansatz zur Wirksamkeit der Ausbildung und der Auswirkung der Berufspraxis.» In Videobasierte Kompetenzforschung in den Fachdidaktiken, hrsg. v. U. Riegel u. K. Macha, 283–301. Münster: Waxmann.
Ziegler, E., E. Stern und A. Neubauer. 2012. «Kompetenzen aus der Perspektive der Kognitionswissenschaften und der Lehr-Lern-Forschung.» In Handbuch Kompetenzorientierter Unterricht, hrsg. v. M. Paechter, M. Stock, S. Schmölzer-Eibinger, P. Slepcevic-Zach u. W. Weirer, 14–26. Weinheim: Beltz.
SOZIOLOGISCHE PERSPEKTIVE | Regina Scherrer
Soziologische Perspektive
Die Kompetenzorientierung in der Volksschule[23] ist eine Tatsache. Sie ist nicht nur eine Folge von PISA[24], sondern ein Lenkungsentscheid seitens der Bildungspolitik und wurde dem schulischen Feld als Entwicklungsziel in Form eines neuen Lehrplans (Lehrplan 21) in Auftrag gegeben. Eine federführende Rolle nimmt dabei die Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) ein. Was bedeutet diese Neuorientierung im Hinblick auf Bildungsungleichheiten? Dies ist die soziologische Grundfrage, der wir in diesem Kapitel nachgehen wollen. Dazu ist es relevant, dass wir uns einerseits mit dem Kompetenzbegriff und der Kompetenzorientierung aus soziologischer Perspektive auseinandersetzen und uns andererseits mit den Erwartungen, die mit diesem Orientierungsschwerpunkt verbunden sind, beschäftigen.
Конец ознакомительного фрагмента.
Текст предоставлен ООО «ЛитРес».
Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.
Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.