Partnerschaftliche Rollenteilung - ein Erfolgsmodell. Margret Bürgisser
Margret Bürgisser
Partnerschaftliche Rollenteilung – ein Erfolgsmodell
ISBN Print: 978-3-0355-0725-6
ISBN E-Book: 978-3-0355-0894-9
Fotos: Reto Schlatter
Das Titelbild zeigt Hildegard und Adrian Kaufmann (unten), Nuria und Marko Ristin-Kaufmann mit Enkel Aljosha Ristin (o. l.) und Ilias Kaufmann mit Cecile Buffenoir (o. r.)
1. Auflage 2017
Alle Rechte vorbehalten
© 2017 hep verlag ag, Bern
|
Zusatzmaterialien und -angebote zu diesem Buch: http://mehr.hep-verlag.com/partnerschaftliche-rollenteilung |
---|
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL I ZEHN PORTRÄTS VON ELTERNPAAREN MIT PARTNERSCHAFTLICHER ROLLENTEILUNG
Vorbemerkungen zu den Porträts
Rochelle Allebes und Ronnie Gundelfinger
Susanne Sorg-Keller und Florian Sorg
Rita Scholl Born und Jürg Born
Jeannette Schwager und René Meier
Eleonora Riz à Porta und Ueli Bürgi
Corinne Haffter und Dani Schaffner
Corina Elmer und Markus Brandenberg
TEIL II FORSCHUNGSSTAND ZUR EGALITÄREN ROLLENTEILUNG (Verena Witzig)
Egalitäre Rollenteilung in der Familie – Definition und Bewertung
Die demografische Verbreitung des egalitären Modells
Verbreitung von Teilzeitarbeit in der Schweiz
Familienergänzende Kinderbetreuung in der Schweiz
Gemeinsam Eltern bleiben nach Trennung oder Scheidung
Zum Wandel der Elternrollen im Zeitverlauf
Befunde aus der Elternforschung
Berufswahl von Jungen und Mädchen
Junge Erwachsene und ihr Familienmodell
Institutionen, Politik und Arbeitgebende
Schweizer Familienpolitik: für die Familie oder eher für die Wirtschaft?
Sozialstaatliche Rahmenbedingungen
TEIL III ERGEBNISSE DER ELTERNBEFRAGUNG
Erfahrungen mit der Rollenteilung im Zeitverlauf
Motive zur Wahl der partnerschaftlichen Rollenteilung
Bereitschaft zur Wiederwahl des egalitären Modells
Schwierigkeiten bei der Umsetzung des Rollenmodells
Aufgaben(ver)teilung im Haushalt
Plädoyer für familienergänzende Kinderbetreuung