Baupläne der Schöpfung. Johannes Huber

Baupläne der Schöpfung - Johannes Huber


Скачать книгу
Entdeckung, die die Brücke zu früher schlägt. Das Ereignis von Bethlehem kann nicht jedes Jahrhundert neu stattfinden, es muss die Botschaft an das jeweilige »Fleisch« moduliert werden: alter Wein in neuen Schläuchen. Heute hieße das: Hey, Buddy, check ab, ob deine Message zum Story­telling passt, und mach ein gscheites Remake.

      Im Laufe des 19. Jahrhunderts wurden alle Wissenschaften, ja alle Lebensbereiche von der mechanistischen, deterministischen Weltsicht erfasst, und damals erschien es als unvernünftig, an einen Weltenbaumeister zu glauben. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts legte die Physik Erkenntnisse vor, die die nüchtern ausgerichtete Weltsicht, die sich seit Isaac Newton etabliert hatte, zu hinterfragen begann. Damit wurde Gott zwar nicht bewiesen, doch das Maß der Vernünftigkeit einer Glaubensentscheidung wuchs deutlich.

      Der Mensch ist Bewohner des Mesokosmos, alle seine Sinne sind evolutionär durch die Umwelt geprägt, und seine Sinneswahrnehmungen beschränken sich darauf.

      Der deutsche Philosoph Peter Sloterdijk sagt sehr treffend: »Der sichtbare und berechenbare Raum ist nur ein kleiner Schlitz der Wirklichkeit.« Hier das Auge und die Neuronen, die etwas bemerken, dort die Wellen, die durch das Unendliche vagabundieren. »Zwischen beiden besteht kaum eine Berührungsfrequenz.«

      Ich behaupte: Es ist unrichtig, wenn Wissensgockeln verkünden, dass im Weltanschaulichen nur das Festgestellte zählt. Denn Nichtwissen ist kein Einwand gegen das Wirkliche. Da braucht man gar kein Pflichtverteidiger der Transzendenz zu sein.

      Es ist seltsam, dass dieses Nichtwissen nicht mehr verlegen macht. Die Hardcore-Positivisten und Anthropomorphisten scheren sich nicht um eine Lösung von übergeordnetem Rang. Eine Theorie, die Denkbares übersteigt? Pah. Ein Dialog, theologisch verwässert? Geh bitte! Her mit den Fakten, Fakten, Fakten. Doch Transzendentes ist keine Gerichtsverhandlung, bei der mit Beweisen oder Indizien alles geklärt werden kann. Es gibt nur Hinweise. Die meisten liegen außerhalb unseres Frequenzbereichs.

      Katzen können einzelne Farben kaum unterscheiden, die Analyse ihres Sehpigmentes bestätigt das. Sie sehen die Wirklichkeit nur in Grau; trotzdem würde niemand behaupten, dass es Farben nicht gäbe, nur weil das Sensorium der Katzen sie nicht wahrnimmt.

      Zwar ist das menschliche Gehirn (bei den meisten Leuten) weiter entwickelt als das der Katzen, trotzdem kann es keineswegs den Anspruch erheben, endgültige Realitäten zu erkennen.

      Der Feinsinn in den Antennen erstreckt sich bei Weitem nicht auf das, was um einen kreucht und fleucht. Riechen wir Handywellen? Sehen wir Bazillen? Hören wir Überschall? Ertasten wir Sauerstoff? Schmecken wir eine Idee?

      Für die Denker: Schnurrt Schrödingers Katze auch noch, wenn sie tot ist, oder gerade erst dann?

      Dem menschlichen Gehirn bleibt in den jetzigen, aber auch in den zukünftigen neuralen Vernetzungen – solange wir an Raum und Zeit gebunden sind – manches verborgen, was dennoch existiert.

      Seit Einsteins Relativitätstheorie wissen wir, dass es keine Erfahrungsmöglichkeit der Gleichzeitigkeit gibt. Alles, was wir sehen, ist bereits vergangen. Das resultiert aus der Endlichkeit der Lichtgeschwindigkeit. Das Universum ist ein virtueller Raum, der uns nur aus seiner Vergangenheit trägt und bestimmt – auch das kann als transzendent bezeichnet werden.

      Im Verbund mit dem absoluten Limit der Lichtgeschwindigkeit, 300.000 Kilometer pro Sekunde, auf dem die Relativitätstheorie beruht, ergibt sich eine Sichtbarkeitsgrenze für das All, eine Art Welthorizont. Aber auch im Mikrokosmos stößt man zu immer kleineren Bereichen vor, bis schließlich mit der Quantenunschärfe ebenfalls eine limitierender Erkenntniswand erreicht wird. Der Welthorizont schützt uns vor den unendlich Großen genauso wie vor dem unendlich Kleinen.

      Im Alltags haben wir es mit getrennten, kausal zusammenhängen Objekten zu tun, im Bereich der Quantenphysik sieht man, dass die Dinge ursachenlos miteinander verknüpft sind. Aber verknüpft ist alles. Alles scheint mit allem unauflöslich zusammenzuhängen.

      Ein Orchester mit einem fast pantheistischen Klang.

      Es muss nicht jede Regel, jede Lehre und jeder Leitsatz in Stein gemeißelt sein. Die Quantenmechanik räumte mit dem gesetzmäßigen Determinismus auf, in der Welt des ganz Kleinen gilt nur mehr die Wahrscheinlichkeit. Vor allem aber relativierte sich der Versuch, alles auf die Existenz und Wirkung kleinster Materieeinheiten zurückführen zu wollen. Denn von einer »festen« Materie kann man nach Meinung der modernen Physik nicht mehr sprechen. Sie hat sich förmlich in Luft, in Energie aufgelöst. Mit der revolutionierenden Perspektive, dass Subjekt und Objekt verbunden sind, ihre starre Trennung ist nicht mehr möglich.

      Eindrücke sind letztendlich nichts anderes als elektronische Signale. Unsere Sinnesorgane erkennen sie und lösen Reaktionsketten aus, verbunden mit dem Objekt, von dem sie ausgehen. Der Beobachter selbst wird zu einer Funktion des Lichtes. Ein Botschafter der Sinne.

      Und: Würde er versuchen, der Lichtgeschwindigkeit hinterherzulaufen so wird sich nicht der Abstand zu dem mit 300.000 Kilometer pro Sekunde eilenden Lichtkegel verkürzen, sondern die Masse und die Zeit des Beobachters würden sich ändern. Könnten wir eine Rakete von der Erde beobachten, die sich nahe an die Lichtgeschwindigkeit annähert, so würden in ihr die Borduhren fast still stehen, während sie auf der Erde weiterwandern, die Zeit passt sich der Geschwindigkeit an. Wenn die Astronauten wieder auf die Erde zurückkämen, wären alle ihre Freunde und Verwandte schon längst nicht mehr am Leben, weil seit ihrem Start Hunderte oder Tausende von Jahren auf der Erde verflossen wären. Allerdings gibt es in unserem Mesokosmos solche Experimente nicht.

      Aber auch die Masse des Objekts ist von der Geschwindigkeit abhängig: Beträgt die Masse eines Steines in Ruhe 1 kg, so nimmt sie mit steigender Geschwindigkeit zu, bei halber Lichtgeschwindigkeit etwa beträgt sie das 1,155-Fache. Bei Lichtgeschwindigkeit hingegen würde die Masse so unglaublich groß sein, dass wir unendlich viel Energie aufbringen müssten, um sie dorthin zu beschleunigen. Prinzipiell kann nichts schneller sein als das Licht, obwohl die Energie genauso mit der Bewegung zunimmt wie die Masse.

      Man berechnet, dass in einem ruhenden Körper latente Energie verborgen ist und dass umgekehrt Energie jeglicher Form eine gravitative Masse hervorbringen kann. Beides, Masse und Energie, sind von der Geschwindigkeit abhängig. Diese Ruheenergie ist das Produkt von Ruhe + Masse x Lichtgeschwindigkeit2. Sie gleicht einer extrem gespannten Feder, die in der ruhenden Materie schlummert, letztlich die Sonne zum Leuchten bringt und den Kosmos stabilisiert. Und es kann auch aus reiner Energie Ruhemasse erzeugt werden – darin liegt der Ursprung aller Materie.

      5

      Die Unschärfe des Augenblicks

      Tatsächlich kann man sich die Quantenzustände eines Atoms mit dem Bild des Sonnensystems erklären: im Zentrum sitzt der Atomkern als kleine Sonne, drumherum kreisen die Elektronen wie Planeten auf ganz bestimmten Bahnen, die von vornherein genau festgelegt sind. Die Bahnen unterscheiden sich um eine mathematisch definierte Energiedifferenz. Ein Elektron kann die Bahn wechseln, dabei wird die Energie, die der Energiedifferenz der beiden Elektronenbahnen entspricht, entweder emittiert oder absorbiert.

      Zu dem repräsentieren die Elektronen um die Atome »stehende Wellen«. Sie können damit Teilchen, aber auch Welle sein, was durch die Teilchen-Welle-Dualität beschrieben wird. Auf diesen Ideen aufbauend, entwickelte Erwin Schrödinger die eigentliche Wellenmechanik, jedes Teilchen wird dabei durch die Wellenfunktion Psi beschrieben. Die Schrödinger-Gleichung bestimmt, wie sich die Wellenfunktion räumlich und zeitlich in einer gegebenen physikalischen Umwelt entwickelt. Dabei wurde die Wellenfunktion als »Wahrscheinlichkeitsverteilung« interpretiert; die Elektronen laufen nicht mehr auf definierten Bahnen um den Atomkern herum, sondern umgeben diesen Kern in einer Art Wahrscheinlichkeitswolke.

      Der Beobachtungsaspekt ist deswegen von zentraler Bedeutung. Weil sich ohne Beobachtungen keinerlei Aussagen über ein System machen lassen. Ein unbeobachtetes System existiert gewissermaßen gar nicht. Diese Erkenntnis drückt sich in der Heisenberg’schen Unschärferelation aus.

      Einfach gesagt: Schaut man auf ein Experiment drauf, ändert das schon das Experiment.

      Werner


Скачать книгу