Beethoven. Peter Wehle

Beethoven - Peter Wehle


Скачать книгу
dem Stille-Post-Prinzip – sie wurden so lange hinter vorgehaltenen Händen halblaut geflüstert, bis sie durch einen Irrtum ihren Weg in eine Druckerpresse fanden. Tatsache ist, Beethoven lernte noch weit ins Erwachsenenalter außerordentlich konzentriert und daher viel, aber erfreulicherweise nicht so viel, dass er verlernt hätte, Beethoven zu sein.

      DER WERK-MEISTER

      Wie breit Beethoven den Begriff „lernen“ für sich definierte, kann man unter anderem an seinem großen Interesse für andere Virtuosen ermessen.

      Egal ob er sich dank Domenico Dragonettis furiosem Spiel für den Kontrabass begeisterte, für Giovanni Punto eine Horn-Sonate komponierte und mit ihm musizierte, von Ignaz Schuppanzigh sich Details idealer Geigenstimmen beschreiben oder von Wenzel Krumpholz die Mandoline näherbringen ließ, der leidenschaftliche „Instrumentenversteher“ Beethoven verlor nie seine Neugier für die verschiedenen, theoretischen wie praktischen, Aspekte von Musik. Es verwundert daher nicht besonders, dass auch ein Teil jener Freunde Beethovens, die ihr Leben nicht durchgehend als Berufsmusiker verbrachten – wie Carl Amenda oder Nikolaus Zmeskall von Domanovecz – exzellente Instrumentalisten waren.

      1795 war es dann endlich so weit. Nach Jahren immer größerer Erfolge als Pianist und zahlreicher Kontrapunkt-Studien „outete“ sich Beethoven höchst offiziell als Komponist. Zwar hatte er schon Jahre zuvor in Bonn komponiert, aber alle früheren Werke hatten nicht seinen Qualitätsvorstellungen entsprochen, waren es nicht wert gewesen, Opus 1 genannt zu werden. Eben diese sich selbst auferlegten, sehr hohen Wertmaßstäbe waren und sind ein Beweis, dass für Beethoven Musik an sich eine außerordentlich ernste Lebensdimension hatte. Die gewisse Lockerheit, sogar Verspieltheit, die Haydn und erst recht Mozart gerade im Umgang mit ihren eigenen Werken kannten, spielte bei Beethoven keine Rolle. Musikwerke waren Meilensteine – und diese setzte man ja auch nur dann, wenn man sicher war, sie nicht mehr verrücken zu müssen. In diesem Verhalten zeigte sich möglicherweise auch die Ambivalenz gegenüber früheren, vom Vater übernommenen Vorstellungen von unerreichbaren Qualitätsansprüchen. Auf der einen Seite war Beethoven nach wie vor stark von diesem Denkmuster geprägt, auf der anderen Seite schaffte er es 1795, diese Kopfbarriere endlich zu überwinden, sodass ihm seine Kompositionen nicht mehr von unerreichbarer und damit auch un-veröffentlichbarer Qualität zu sein scheinen mussten.

      Aber auch dieser Befreiungsschlag änderte Beethovens grundsätzliche Neigung nicht, alles im Umfeld der eigenen Werke kontrollieren zu wollen.

      Wie die Opus-Zahlen seiner Werke, die er – als Erster – höchstpersönlich festlegte. Zum Beispiel hatte er sein 2. Klavierkonzert Opus 19 schon vor dem 1. Klavierkonzert Opus 15 komponiert, aber da das später komponierte Werk mächtiger klang (und klingt), zog es Beethoven vor und titulierte es eben als seine Nummer 1.

      Allerdings hatte dieses Zahlenspiel durchaus realistische Hintergründe. Nicht nur, dass Beethoven damit eine zutiefst persönliche Wertung seiner Werke vornahm und eine weitere, subtile und unzerstörbare, Verbindung zwischen ihm und seinen musikalischen Geschöpfen etablierte, signalisierte er damit zum Beispiel bei Verhandlungen mit Musikverlagen die neue Wertigkeit und gesellschaftliche Anerkennung eines schöpferischen Genies. Auf der anderen Seite war ein solcher Auftritt gewagt, denn Beethovens Werke galten als schwere Kost und mussten sich daher bei den an massentauglichen Salonklängen interessierten Notendruckern erst durchsetzen.

      Sein Opus 1 – drei Klaviertrios.

      Unter Opus 2 veröffentlichte Beethoven die ersten drei seiner insgesamt 32 Klaviersonaten, also diejenigen ersten drei, die er als zifferwürdig empfand.

      Und dann – eine weitere Klavier-Lawine! Opus 5, zwei Sonaten für Klavier und Cello; Opus 6, eine Klaviersonate für vier Hände; Opus 7, eine weitere Klaviersonate; Opus 10, drei Klaviersonaten; Opus 11, ein Klaviertrio; Opus 12, drei Sonaten für Klavier und Geige; Opus 13, eine Klaviersonate; Opus 14, zwei Klaviersonaten.

      Die ersten 20 Opus-Zahlen umfassen 37 Werke, davon spielt bei 24 das Klavier eine wohlklingende Hauptrolle. Ob Klavier-Solosonaten, Sonaten für Klavier und Geige oder „und Cello“ oder „und Horn“, eine vierhändige Klaviersonate, Klaviertrios, ein Klavier-Bläser-Quintett oder zwei Klavierkonzerte – die schwarzen und weißen Tasten dominieren.

      Und das taten sie nicht nur zu Beginn – bei allem Wissen um sein geniales sinfonisches Werk, um Fidelio, um die Missa solemnis und um die Streichquartette, das Klavier blieb auch später Beethovens Triple-H-Instrument, sein Herz-Hirn-und-Hände-Instrument.

      Des Menschen treuer Musikgefährte, der Flügel, den wir infolge seiner bürgerlichen Salonhäufigkeit als selbstverständlich nehmen, dieser Spielplatz für Beethovens motorische wie seelische Leidenschaften, Kraftkammer späterer Etüden-Artistik – er war zu Beethovens Lebzeiten wie dessen Musik … neu und aufregend.

      Конец ознакомительного фрагмента.

      Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

      Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

      Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

/9j/4AAQSkZJRgABAQEBLAEsAAD/4SOYRXhpZgAATU0AKgAAAAgABwESAAMAAAABAAEAAAEaAAUA AAABAAAAYgEbAAUAAAABAAAAagEoAAMAAAABAAIAAAExAAIAAAAMAAAAcgEyAAIAAAAUAAAAfodp AAQAAAABAAAAkgAAANQAAAEsAAAAAQAAASwAAAABR0lNUCAyLjguMTAAMjAxOToxMToyOCAxMjox NjoxOQAABZAAAAcAAAAEMDIxMKAAAAcAAAAEMDEwMKABAAMAAAAB//8AAKACAAQAAAABAAALuKAD AAQAAAABAAARqAAAAAAABgEDAAMAAAABAAYAAAEaAAUAAAABAAABIgEbAAUAAAABAAABKgEoAAMA AAABAAIAAAIBAAQAAAABAAABMgICAAQAAAABAAAiXgAAAAAAAABIAAAAAQAAAEgAAAAB/9j/4AAQ SkZJRgABAQAAAQABAAD/2wBDAAgGBgcGBQgHBwcJCQgKDBQNDAsLDBkSEw8UHRofHh0aHBwgJC4n ICIsIxwcKDcpLDAxNDQ0Hyc5PTgyPC4zNDL/2wBDAQkJCQwLDBgNDRgyIRwhMjIyMjIyMjIyMjIy MjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjL/wAARCADEAIIDASIAAhEBAxEB /8QAHwAAAQUBAQEBAQEAAAAAAAAAAAECAwQFBgcICQoL/8QAtRAAAgEDAwIEAwUFBAQAAAF9AQID AAQRBRIhMUEGE1FhByJxFDKBkaEII0KxwRVS0fAkM2JyggkKFhcYGRolJicoKSo0NTY3ODk6Q0RF RkdISUpTVFVWV1hZWmNkZWZnaGlqc3R1dnd4eXqDhIWGh4iJipKTlJWWl5iZmqKjpKWmp6ipqrKz tLW2t7i5usLDxMXGx8jJytLT1NXW19jZ2uHi4+Tl5ufo6erx8vP09fb3+Pn6/8QAHwEAAwEBAQEB AQEBAQAAAAAAAAECAwQFBgcICQoL/8QAtREAAgECBAQDBAcFBAQAAQJ3AAECAxEEBSExBhJBUQdh cRMiMoEIFEKRobHBCSMzUvAVYnLRChYkNOEl8RcYGRomJygpKjU2Nzg5OkNERUZHSElKU1RVVldY WVpjZGVmZ2hpanN0dXZ3eHl6goOEhYaHiImKkpOUlZaXmJmaoqOkpaanqKmqsrO0tba3uLm6wsPE xcbHyMnK0tPU1dbX2Nna4uPk5ebn6Onq8vP09fb3+Pn6/9oADAMBAAIRAxEAPwD353WNGd2CqoyW JwAKpnWdLVA7alZhSu7cZ1xjJXPXpkEfUU/UoXuNLu4IhmSSF0UZxklSBWBLodzCtzb26zyJJBEd zum1pPOeR89CD82ePlxQBvJqunSMipf2rM7lECzKSzDAIHPJGRx7ipJb60hDGW6gj2/e3yAY5A5/ FlH4j1rkbfQNSP8AZizxSmG2vJZJomePDKZ0kjKkc4BUPzydpHcCk1jwzqF3r17cwRp9mmUYCsFL Hy+c+vzxQ+nX2oA60ahZMEIvLciQ4TEq/N16c89D+RqWOeGZpFiljdoztcKwJU+h9DXHaroWqXes WWoRx3MixFS8UkkQJwkgyQCBuywHBxzXSaTFPElyJ45U3Tu6q5QgBmJ4289+c9/agDRooooAKgku USSJOT5hwCO1F27JBuTHUZz6Vzmq3MsqowcJhs5wTx7YIoAreNrry4YkE+MAysA2DtA5P0rxfULk a1Pb2unOVumkCCOMHcuC2057cSNk8iu48daxeECV3s0VkKRyJjcDjLZyemBz+Fcb4euoLPU7aNlh gaWRgX2HcGwQSx6DDs4HHYc4oA3vs+n2jPGIoxEEZY4wx+6GC7iR94nAPTnrS+GoHiMk0Xktbrgo FXBaViTuIHXHYZ7VmeJrRrkCdQxAgXIUBGBDEtnjjG45+o6VJY3H2CdLWCSYWFwRKkqqw2bRkDJJ 4DYJ7ce9AG74q1WS105oNOkWRz5vzdGVgpZ3z/8AXFeW3EzyQw2+FE0qhpS33sHkAk8kkMST7/Wu 38ThjcQ6lBPH9hkJilVfvISVVgc4xwPTGTjuM8UGlsWmnZSJTITlh8pX2I68HHJ60AdEsF5KiyJf zorjcECjCg9utFckdVvwcLJPtHTn/CigD611q+fTNB1HUI0V

Скачать книгу