COVID-19 - Ein Virus nimmt Einfluss auf unsere Psyche. Группа авторов

COVID-19 - Ein Virus nimmt Einfluss auf unsere Psyche - Группа авторов


Скачать книгу

      11, Porte des Sciences, L-4366 Esch-sur-Alzette

      [email protected]

      Melzer, André, Ass.-Prof. Dr. rer. nat.

      Université du Luxembourg

      Department of Behavioural and Cognitive Sciences

      Faculty of Humanities, Social and Educational Sciences

      11, Porte des Sciences, L-4366 Esch-sur-Alzette

      [email protected]

      Michaux, Gilles, Dr. rer. nat.

      Psychologischer Psychotherapeut

      GesondheetsZentrum, Fondation Hôpitaux R. Schuman

      44, rue d’Anvers, L-1130 Luxembourg

      [email protected]

      Neuser, Violaine

      Dipl-Psychologin

      GesondheetsZentrum, Fondation Hôpitaux R. Schuman

      44, rue d’Anvers, L-1130 Luxembourg

      [email protected]

      Reuter, Jean, Dr. med.

      Facharzt für Intensivmedizin

      Centre Hospitalier de Luxembourg

      4, rue Ernest Barblé, L-1210 Luxembourg

      [email protected]

      Schatto-Eckrodt, Tim, M.A.

      Westfälische Wilhelms-Universität Münster

      Institut für Kommunikationswissenschaft

      Bispinghof 9-14, D-48143 Münster

      [email protected]

      Schulze, Hartmut, Prof. Dr. phil.

      Dozent und Leiter des Instituts für Kooperationsforschung und -entwicklung

      Fachhochschule Nordwestschweiz

      Hochschule für Angewandte Psychologie

      Riggenbachstrasse 16, CH-4600 Olten

      [email protected]

      Schumann, Frank

      Projektleiter

      Diakonisches Werk Berlin Stadtmitte e. V.

      Fachstelle für pflegende Angehörige

      Am Südstern 8–10, D-10961 Berlin

      [email protected]

      Sischka, Philipp E., Dr.

      Research Scientist

      Université du Luxembourg

      Department of Behavioural and Cognitive Sciences

      11, Porte des Sciences, L-4366 Esch-sur-Alzette

      [email protected]

      Sollberger, Daniel, PD Dr. med. Dr. phil.

      Chefarzt und stv. ärztlicher Direktor

      Erwachsenenpsychiatrie Baselland

      Bienentalstrasse 7, CH-4410 Liestal

      [email protected]

      Stadler, Christina, Prof. Dr. phil. Dr. med.

      Klinische Professorin und Leitende Psychologin

      Klinik für Kinder und Jugendliche der Universitären Psychiatrischen Kliniken

      Wilhelm Klein-Strasse 27, CH-4002 Basel

      [email protected]

      Steffgen, Georges, Prof. Dr. rer. nat.

      Professor für Sozial- und Arbeitspsychologie

      Université du Luxembourg

      Department of Behavioural and Cognitive Sciences

      11, Porte des Sciences, L-4366 Esch-sur-Alzette

      [email protected]

      Tammen-Parr, Gabriele

      Projektleiterin

      Pflege in Not – Beratungs- und Beschwerdestelle bei Konflikt und Gewalt in der

      Pflege älterer Menschen

      Diakonisches Werk Berlin Stadtmitte e. V.

      Bergmannstr. 44, D-10961 Berlin

      [email protected]

      Vögele, Claus, Prof. Dr.

      Professor für Klinische Psychologie und Gesundheitspsychologie

      Université du Luxembourg

      Department of Behavioural and Cognitive Sciences

      11, Porte des Sciences, L-4366 Esch-sur-Alzette

      [email protected]

      Walitza, Susanne, Prof. Dr. med. Dipl.-Psych.

      Klinikdirektorin der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -Psychotherapie

      Psychiatrische Universitätsklinik Zürich

      Neumünsterallee 9, CH-8032 Zürich

      [email protected]

      Walter, Marc, Prof. Dr. med.

      Chefarzt und stv. Klinikdirektor

      Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel

      Wilhelm Klein-Strasse 27, CH-4002 Basel

      [email protected]

      Weichbrodt, Johann, Dr. sc.

      Senior Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Teamleiter

      Fachhochschule Nordwestschweiz

      Hochschule für Angewandte Psychologie

      Riggenbachstrasse 16, CH-4600 Olten

      [email protected]

      Wolff, Kira, Dr. med.

      Oberärztin der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie

      Zentrum für Psychische Gesundheit

      Universitätsklinikum Frankfurt

      Heinrich-Hoffmann-Straße 10, D-60528 Frankfurt am Main

      [email protected]

      Geleitwort: Wenn du das Virus aushalten willst, richte dich auf den Widerstand ein – ein philosophischer Kommentar

      Olivier Del Fabbro

      1910, im Antlitz des 1. Weltkrieges, schreibt der US-amerikanische Philosoph, Psychologe und Arzt William James einen Aufsatz mit dem Titel The Moral Equivalent of War – Das moralische Äquivalent des Krieges (James 1987). James behauptet hier, dass die Geschichte ein Blutbad ist – »History is a bath of blood« (James 1987, S. 1282). Die Aussage bezieht sich auf die brutale und grausame Menschheitsgeschichte, die zahlreichen Kriege, Revolutionen und bewaffneten Kämpfe jeglicher Art.

      James’ Essay will dem Krieg den Krieg erklären. Doch auch wenn James sich als Pazifist sieht, ist er nicht ›naiv‹, wie er selbst zugibt. Er weiß nur zu gut, dass Kriegsbefürworter sich nicht von Friedensrhetorik überzeugen lassen. Patriotismus oder Skepsis am ›Gutmenschentum‹, wie man heute sagt, sind zu tief im Idealismus solcher Kriegsbefürworter verankert. Wie aber sollen letztere überzeugt werden?

      James sieht zwei Möglichkeiten. Erstens muss man in den kriegerischen Tugenden, wie zum Beispiel der Furchtlosigkeit und dem Gehorsam von Befehlen, Werte sehen, die es auch heute noch zu verteidigen gilt. Und zweitens lassen sich diese Werte ohne Probleme auf den zivilen Alltag übertragen. Das Leben, so James, ist hart. Menschen schuften und erleiden alltäglich Schmerzen. Heroisch wird deswegen nicht mehr nur gegen eine gegnerische Armee gekämpft, sondern


Скачать книгу