COVID-19 - Ein Virus nimmt Einfluss auf unsere Psyche. Группа авторов

COVID-19 - Ein Virus nimmt Einfluss auf unsere Psyche - Группа авторов


Скачать книгу

      Ansell C K (2011) Pragmatist Democracy. Evolutionary Learning as Public Philosophy. New York/Oxford: Oxford University Press.

      Brotz S (2020) Pflege-Leiter schlägt Alarm. »Ich habe noch nie so viele Ärzte und Pflegende weinen sehen«. SRF News, 19.12.2020. (https://www.srf.ch/news/schweiz/pflege-leiter-schlaegt-alarm-ich-habe-noch-nie-so-viele-aerzte-und-pflegende-weinen-sehen, Zugriff am 10.01.2021).

      Bundesregierung (2020) #besonderehelden. Zusammen gegen Corona. (https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/coronavirus/besonderehelden-1-1811518, Zugriff am 10.01. 2021).

      CNN New Day (2020a) Doctor fights back tears describing single day of heartbreaking losses. CNN, 24.11.2020 (https://edition.cnn.com/videos/health/2020/11/24/minneapolis-doctor-shirlee-xie-coronavirus-hospitalizations-intv-newday-vpx.cnn, Zugriff am 10.01.2021).

      CNN New Day (2020b) Doctor chokes up describing virus cases: this is really upsetting. CNN, 08.07.2020 (https://edition.cnn.com/videos/health/2020/07/08/doctor-chokes-up-coronavirus-covid-19-deaths-newday-vpx.cnn, Zugriff am 10.01.2021).

      CNN News (2020) Woman’s story from hospital bed brings Anderson Cooper to tears. CNN, 21.08.2020 (https://www.youtube.com/watch?v=Y6bobmaLGys, Zugriff am 10.01. 2021).

      Del Fabbro O (2020) Geleitwort: Gebt mir ein Virus und ich werde die Welt aus den Angeln heben – ein philosophischer Kommentar. In: Benoy C (Hrsg.) COVID-19 – Ein Virus nimmt Einfluss auf unsere Psyche. Einschätzungen und Maßnahmen aus psychologischer Perspektive. 1. Auflage. Stuttgart: Kohlhammer Verlag. S. 15–19.

      Freud S (1974) Zeitgemässes über Krieg und Tod (1915). In: Mitscherlich A et al. (Hrsg.) Studienausgabe Band IX, Fragen der Gesellschaft, Ursprünge der Religion. Frankfurt am Main: S. Fischer Verlag.

      Gill V (2020) Coronavirus: This is not the last pandemic. BBC News, 06.06.2020 (https://www.bbc.com/news/science-environment-52775386, Zugriff am 10.01.2021).

      James W (1987) The Moral Equivalent of War. In: Kuklick B (Hrsg.) William James. Writings 1902–1910. New York: The Library of America. S. 1281–1293.

      Johnson M, Ghiglione D (2020) How coronavirus exposed Europe’s weaknesses. Italy. Financial Times, 20.10.2020 (https://www.ft.com/content/efdadd97-aef5-47f1-91de-fe02c41a470a, Zugriff am 10.01.2021).

      KCIS – Korean Culture and Information Service (2020) Korea, Wonderland? (http://www.kocis.go.kr/eng/openVideos/view.do?seq=1034779&langCode=lang002&menuName=&menucode=menu0175&menuType=Kocis_Board_Common&ctrcode=&searchType=&searc hText=&rn=14, Zugriff am 10.01.2021).

      Latour B (2015) Face à Gaïa, Huit conférences sur le nouveau régime climatique. Paris: La Découverte.

      Matthaei K, Wellenzohn F (2020) Belgien: Pflegepersonal am Anschlag. ARD Europamagazin, 25.10.2020 (https://www.ardmediathek.de/daserste/video/europamagazin/belgien-pflegepersonal-am-anschlag/das-erste/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL2V1cm9wYW1hZ2F6a W4vMzU0NzQ5NmItODU2MC00ODkwLWExNWQtMGY1N2VlZmM3MDdi/, Zugriff am 10.01.2021).

      Marlantes K (2011) What it is like to go to war. New York: Atlantic Monthly Press.

      Mitchell T et al. (2020) China and Covid-19: what went wrong in Wuhan? Financial Times, 17.10.2020 (https://www.ft.com/content/82574e3d-1633-48ad-8afb-71ebb3fe3dee, Zugriff am 10.01.2021).

      Morris I (2015) War, What is it good for? The role of conflict in civilisation, from primates to robots. London: Profile Books.

      Piller C (2020) The inside story of how Trump’s Covid-19 coordinator undermined the world’s top health agency. In: Science, DOI: 10.1126/science.abf2632.

      Schopenhauer A (1986) Die Welt als Wille und Vorstellung I. In: von Löhneysen W (Hrsg.) Sämtliche Werke. Band 1. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

      Viglione G (2020) Four ways Trump has meddled in pandemic science – and why it matters. Nature News, 03.11.2020 (https://www.nature.com/articles/d41586-020-03035-4, Zugriff am 10.01.2021).

      Wurzel S (2020) Kampf gegen Covid-19: Propaganda Ausstellung in Wuhan setzt Chinas KP in Szene. SWR, 10.12.2020 (https://www.swr.de/swr2/leben-und-gesellschaft/kampf-gegen-covid-19-propaganda-ausstellung-in-wuhan-setzt-chinas-kp-in-szene-100.html, Zugriff am 10.01.2021).

      Vorwort zur 2. Auflage

      Das Vorwort zur 1. Auflage begann ich mit der Aussage, dass uns die Pandemie unvorbereitet trifft. Trotz aller Ankündigungen und Vorhersagen der virologischen und epidemiologischen Expertinnen und Experten muss ich zum Zeitpunkt der Fertigstellung der 2. Auflage jedoch feststellen – und beziehe mich damit vor allem auf mein ganz persönliches Empfinden – dass uns nun wohl gleichermaßen die Dauer dieser Krise unvorbereitet trifft. Ohne Zweifel ist die COVID-19-Pandemie aus psychologischer und verhaltenswissenschaftlicher Perspektive hochspannend. Wir können sozusagen live dabei zuschauen, mit welcher Flexibilität und Geschwindigkeit alle Menschen gemeinsam ihr Verhalten anpassen und Gewohnheiten umstellen. Vieles ist heute alltäglich, das vor einem Jahr noch undenkbar schien. Wenn ich einen Schritt zurücktrete und dies mit etwas Distanz betrachte, finde ich das faszinierend. Gerade weil kleinste Verhaltensänderungen im Alltag oft so schwermütig, langsam und kräfteraubend sein können.

      Betrachte ich die Krise jedoch nicht von außen, sondern befinde mich in meinem persönlichen Alltag selbst mitten drin, so merke ich, wie schwer es mir auch nach mehr als einem Jahr immer noch fällt zu akzeptieren, dass wir in einer Pandemie leben. Regelmäßig hänge ich gedanklich im Davor fest, bewerte in alten Bezugsrahmen oder warte sehnsüchtig darauf, dass das alles bald aufhört. Und so zeigt mir die aktuelle Situation auch an mir selbst – zum Beispiel an Momenten wie gerade eben, in denen ich beim Schreiben darauf schaue und nicht drinsitze –, wie schwer es meiner eigenen und der menschlichen Psyche allgemein fällt, Unangenehmes, Ungewolltes oder Schmerzhaftes zu akzeptieren. Als psychologische Psychotherapeuten wissen wir, dass es in dieser Situation um die innere Haltung geht, also darum, mit dem Virus statt trotz des Virus zu leben. Dass also ein aktiver, bewusster und selbstbestimmer Umgang uns in schwierigen oder herausfordernden Situationen hilft und unsere Psyche stärkt. Und so hat mir ganz persönlich die Arbeit an dem nun vor Ihnen liegenden Sammelwerk geholfen, aktiv mit der Pandemie umzugehen und mich immer wieder gedanklich von ihren alltäglichen Hürden und Bürden zu lösen.

      Nachdem die Autoren und Autorinnen sowie der Verlag für die 1. Auflage einen Kraftakt in Rekordzeit hinlegten, war es mir zugegebenermaßen ein wenig unangenehm, die Autoren knapp ein halbes Jahr später bereits für die 2. Auflage anzuschreiben. Umso mehr freue ich mich über die durchgängig positive Resonanz und ganz speziell darüber, dass das Autorenteam für die Nachauflage sogar äußerst bereichernden Zuwachs


Скачать книгу