Das Bewusstsein der Unschuldigen. Alexandre Dumas

Das Bewusstsein der Unschuldigen - Alexandre Dumas


Скачать книгу
weiter wir im Leben voranschreiten und je mehr wir uns tatsächlich von der Wiege entfernen, um dem Grab näher zu kommen, desto stärker und unbesiegbarer scheinen diese unsichtbaren Fäden zu werden, die den Menschen mit den Orten seiner Geburt verbinden. Es ist, dass das Herz, der Verstand, die Intelligenz, endlich das ganze Wesen, gegen dieses Gespenst namens Zeit reagiert, das uns ständig mit stärkerer Hand und empfindlicherem Impuls vorwärts drängt, als ob unser Leben einem Abhang folgen würde, und dass es nach den Gesetzen der Schwerkraft schneller auf das Ende zurollt als auf den Anfang; dann drehen wir uns unter Tränen um; wir schreien, wir klammern uns an alles, was uns auf dem Weg begegnet. Dann, wenn alles, was einem begegnet, demselben Gefälle folgt, von demselben Wirbelwind getrieben wird, fühlt man, dass jeder Widerstand nutzlos und verzweifelt ist, man streckt die Arme nach fernen Objekten aus, die am morgendlichen Horizont wie in den letzten Flammen der untergehenden Sonne leuchten und manchmal am gegenüberliegenden Horizont die Mauern eines bescheidenen kleinen Hauses weiß machen oder die Fenster eines stolzen und prächtigen Schlosses in Brand setzen.

      Das Leben des Menschen gliedert sich in zwei ganz unterschiedliche Phasen: Die ersten fünfunddreißig Jahre sind für die Hoffnung, die anderen für die Erinnerung.

      Dann findet eine weitere Fata Morgana in dieser Wüste statt, die wir gerade durchquert haben und in der die Oasen immer seltener werden; es ist die, dass die Gegenstände, die am Anfang des Weges auffielen, als wir mit erhobenem Haupt und ausgebreiteten Armen im Gefolge dieser schönen und flüchtigen Göttin namens Hoffnung gingen, Gegenstände, denen wir kaum Beachtung schenkten, Gegenstände, die wir unbesorgt auf dem Weg liegen ließen, die wir als zu obskur verachteten, die wir als zu bescheiden verachteten; ist es, dass diese Gegenstände, von dem Moment an, wo man die Zwischenlinie überschritten hat, von dem Moment an, wo man nicht mehr von der Hoffnung lebt, sondern von der Erinnerung, wo man trotzdem weitergeht, weil das Motto des Lebens das Wort Gehen ist! sondern wo man mit gesenkter Stirn und baumelnden Armen geht; es ist so, dass diese Gegenstände, sagen wir, allmählich im Leben der Seele wieder auftauchen, und dass, wenn die Seele sie schätzt, Tochter des Himmels, gerade das Gegenteil von dem, was der Stolz über sie geurteilt hat, was ein Kind der Erde ist, ihre Dunkelheit zum Licht wird, ihre Demut zur Größe, so dass man liebt, was man verachtet hat, man bewundert, was man verachtet hat.

      Das ist der Grund, warum ich, anstatt immer vorwärts zu gehen, nach den Launen meines Verstandes oder den Lücken meiner Vorstellungskraft zu überlegen, nach neuen Typen zu suchen, seltsame und unbekannte Situationen zu schaffen, manchmal zurückkehre, zumindest in Gedanken, auf diesen ausgetretenen Weg, auf meine Kindheit, wo ich die Spur meiner kleineren Füße, meiner Schritte weniger auseinander finde, in der Nähe der geliebten Fußstapfen meiner Mutter, die sich mit den meinen maßen, von dem Tag an, an dem meine Augen geöffnet wurden, bis zu dem Tag, an dem ihre geschlossen wurden, und mich durch seine Abwesenheit so traurig und einsam zurückließen, wie der junge Tobias gewesen sein muss, als der Engel, der ihn an der Hand führte, an den wunderbaren Fluss kam, dessen Namen Moses vergaß, uns zu sagen.

      Nun, heute werde ich Ihnen erzählen, was ich am Anfang dieses Weges sehe, etwas jenseits des Dorfes Haramont, am ersten Hang des Weges, der, immer abwärts gehend, zum kleinen Schloss der Gräben führte.

      Es sind zwei strohgedeckte Häuschen, jedes auf einer Seite der Straße erbaut und nur durch diese Straße getrennt; eines öffnet sich auf das andere, Tür gegenüber Tür, Fenster gegenüber Fenster, beide lächelnd unter den goldenen Strahlen der Sonne; das eine umgürtet mit einem Weinstock, der es mit seinem Diadem aus Weinzweigen krönt, das andere ganz gekleidet in einen riesigen Efeu, der, nachdem er sein Dach wie einen Mantel bedeckt hatte, seine Wand wie ein Kleid begrünte.

      Zwei Familien lebten in diesen beiden Häusern.

      Eine Familie bestand aus einem alten Mann in seinen Siebzigern, einer achtunddreißigjährigen Frau, seiner Schwiegertochter und einem sechzehnjährigen Jungen, seinem Enkel.

      Hinzu kamen ein großer Hund der Rasse Bernhardiner, ein Esel und ein Ochse.

      Dieser wohnte in dem Haus, das auf der linken Seite der Straße gebaut wurde.

      Die andere Familie, die in Bezug auf die Anzahl der Menschen gleich groß, aber in Bezug auf die Anzahl der Tiere weniger zahlreich war, bestand aus einer Mutter, ihrer Tochter und ihrem Sohn. Die Mutter war sechsunddreißig Jahre alt, die Tochter sechzehn, der Sohn fünf.

      Eine einsame Kuh, die in einem Stall vor einem Regal stand, das immer mit frischem Gras gefüllt war, antwortete ihrem Nachbarn, dem Ochsen, mit ausgestrecktem Hals und rauchenden Nüstern, wann immer es dem Nachbarn gefiel, durch sein Brüllen nach Neuigkeiten zu fragen.

      Vielleicht wird der Leser, besonders wenn er ein Städter ist, wenn er dieses süße und patriarchalische Leben auf dem Feld nicht gelebt hat, überrascht sein, dass ich zu den Mitgliedern einer christlichen Familie einen Hund, einen Esel, einen Ochsen und eine Kuh zähle.

      Aber ich werde zu ihm sagen: Freund, du bist zu streng für die Bescheidenheit der Schöpfung. Ich weiß wohl, dass der Segen der Kirche sie nicht erreicht; ich weiß wohl, dass sie keinen Anteil am Heil haben, dass sie als Heiden und als Unreine außerhalb des christlichen Gesetzes bleiben; dass der Menschen-Gott, der für die Menschen starb, nicht für sie gestorben ist; dass die Kirche, die ihre Seelen nicht anerkennt, ihnen nur am Jahrestag jener heiligen Weihnachtsnacht erlaubt, ihre Schwelle zu überschreiten, um den universalen Segen zu empfangen, als Unser Herr, ein Mann aller Demut, in einer Krippe für Schafe, zwischen einem Esel und einem Ochsen, geboren werden wollte. Aber denken Sie an den Osten, der den Glauben angenommen hat, dass das Tier eine schlafende oder verzauberte Seele ist; aber denken Sie an Indien, diese majestätische und ernste Mutter unseres umstrittenen Westens, sie wird Ihnen erzählen, wie ihrem ersten Dichter die Poesie offenbart wurde: er sah, mit nachdenklichem Herzen und besorgter Seele, zwei Tauben umherflattern; er bewunderte die Anmut ihres Fluges und die Schnelligkeit ihres Strebens nach Liebe. Plötzlich verlässt ein Pfeil aus einer verborgenen Hand, pfeift durch die Luft und trifft einen der beiden Vögel. Dann vergießt er Tränen des Mitleids, sein Stöhnen, gemessen an seinem Herzschlag, nimmt eine rhythmische Bewegung an. Die Poesie ist geboren, und von diesem Tag an fliegen die Verse, melodiöse Tauben, zu zweit über die Erde. Aber denken Sie an Virgil, den tiefen und zarten Dichter, hören Sie ihm zu. Wenn er den Bürgerkrieg beklagt, der die Felder seines Vaters entvölkert, wenn er die Hirten bemitleidet, die gezwungen sind, ihre süßen Wiesen zu verlassen, vergießt er dann nicht auch in seinem unermesslichen Mitleid mit so viel Elend eine Träne für jene großen weißen Ochsen mit langen Hörnern, deren ausgestorbene Rassen Italien befruchtet haben? Hören Sie ihm zu, wenn er mit den Sorgen von Gallus, dem konsularischen Dichter, von Gallus seinem Freund mitfühlt. Folgt er den Göttern, die er herbeigeholt hat, um ihn mit seiner tödlichen Liebe zu trösten, zeigt er ihm nicht seine Schafe, die traurig und blökend um ihn herumstehen, und ruft er nicht in jener wohlklingenden Sprache, die ihn den Schwan von Mantua nennen ließ: "Demütige Schafe, sie verschmähen dich nicht! Verachte sie nicht, o göttlicher Dichter."

      Wenn Sie dann von der Antike zum Mittelalter übergehen, erinnern Sie sich an die charmante und barmherzige Legende von Geneviève de Brabant. Die Frau, von einem Verräter denunziert, wird vom Mann zurückgeschlagen; eine Ricke leiht der Mutter ihre Behausung und gibt dem Kind ihre Milch; das Tier, das vergessen hat, dass der Stolz des Menschen es aus der großen menschlichen Familie vertrieben hat, nimmt die Familie auf. Eine unschuldige Hirschkuh aus dem Wald rettet die unschuldige Mutter und das Kind. Hilfe kommt von den Demütigen, Rettung kommt von den Kleinen.

      Erinnern Sie sich an die Handschrift von St. Gallen, die uns lehrt, wie man die flüchtigen Bienen zurückruft, und sagen Sie mir, ob jemals ein sanfteres und rührenderes Gebet an ein intelligentes Geschöpf gerichtet wurde als dieses an die Königin des kleinen geflügelten Reiches: "Ich beschwöre dich, o Mutter der Bienen! Beim Gottkönig des Himmels und beim Erlöser der Erde, dem Sohn Gottes, beschwöre ich dich, weder weit noch hoch zu fliegen und so bald wie möglich zu deinem Baum zurückzukehren; dort wirst du dich mit deinen Kindern und deinen Gefährten versammeln, und dort wirst du ein gutes, von mir vorbereitetes Gefäß finden, wo du im Namen des Herrn arbeiten wirst".

      Der Bauer denkt nicht wie


Скачать книгу