Arnika - Königin der Heilpflanzen - eBook. Frank Nicholas Meyer

Arnika - Königin der Heilpflanzen - eBook - Frank Nicholas Meyer


Скачать книгу
n>

      

      ARNIKA

      Königin der Heilpflanzen

      Johannes Wilkens

      Frank Meyer

      Ruth Mandera

      ARNIKA

      Königin der

      Heilpflanzen

      Inhalt

      Einführung

      Alltägliche Arnikageschichten

      Arnikawiesen am Sitz der Götter

      Ein goetheanistischer Blick auf die Arnika

      Die Arnika – eine Königin und ihr botanischer und geografischer Umkreis

      Die Korbblütler

      Amerika – der Kontinent der Arnikas

      Amerikanische Arnikas – Heilpflanzen der Indianer

      Die Fähigkeiten der Arnica montana

      Gestalt und Entwicklung der einzelnen Pflanzenteile

      Die Bildung von ätherischen Ölen

      Das Wesentliche der Arnika

       Polarität …

       … und Steigerung

      Pflege und Anbau

      Die Verwandten der Arnika

       Ringelblume (Calendula officinalis)

       Kamille (Matricaria recutita, früher Matricaria chamomilla)

       Sonnenhut (Echinacea-Arten)

       Gänseblümchen (Bellis perennis)

       Löwenzahn (Taraxacum officinale)

       Wegwarte (Cichorium intybus)

       Disteln

       Mariendistel (Silybum marianum, früher Carduus marianus)

       Eselsdistel (Onopordum acanthium)

       Artischocke (Cynara cardunculus subsp. flavescens, früher Cynara scolymus)

       Benediktenkraut, Benediktendistel, Bitterdistel (Cnicus benedictus)

       Edelweiß (Leontopodium nivale)

      Arnika – Geschichte und Mythos

      Die Arzneigeschichte der Arnika

      Die Namensgebung

      Wolfsblume Arnika

      Sonnentier Wolf

      Heilen mit der Arnika

      Goethes Krankengeschichte als Vorbild der Arnikawirkungen

      Wirkstoffe der Arnika

      Arnika in der Pflanzenheilkunde

       Eine Fallgeschichte

       Selbstversuch mit Arnikatee

      Arnika in der Homöopathie

       Ergebnisse der Arzneimittelprüfung

       Ein historischer Fall

       Wissenschaftliche Untersuchungen zur homöopathischen Anwendung von Arnica montana

       Arnika bei Schädigungen von Wirbelsäule und Bandscheiben

       Arnika (und Brennnessel) bei Verbrennungen

       Arnika bei entzündlichen Erkrankungen

       Die Bedeutung der Arnika bei Blutern

       Arnika beim psychischen Trauma

      Arnika in der Anthroposophischen Medizin

       Strukturgebung für das Nervensystem

       Arnika und Gold

       Arnika beim Herzinfarkt

       Arnika beim Schlaganfall

       Arnika bei multipler Sklerose

       Arnika und die Honigbiene bei Nervenentzündungen und -schmerzen

       Arnika bei Hirntumoren

       Arnika und Auge

       Arnika bei und nach Impfungen

       Arnika und Arseneisen bei Muskeldystrophie

      Epilog

      Literatur

      Bildnachweis

      Autoren

      Stichwortverzeichnis

      Einführung

       Arnika

      Wo über mächt’ges Felsgestein

       Der wilde Bergfluss jagt,

       Und seiner Quellen Heimatort

       »Leb wohl auf immer« sagt,

       Wo tosend er in grauser Schlucht

       Dem tiefen Abgrund nah –

       Still trauernd wiegt im Wind ihr Haupt

       Die gold’ne Arnika.

      Dort, wo der Menschen Lieb’ und Hass

       Nicht lodert hoch empor,

      Dort, wo die Ruh’ ohn’ Unterlass

       Zaub’risch umspinnt das Ohr –

      Da trägt zu des Gebirges Ruhm

       Dem blauen Himmel nah,

      Ein Festgewand im Heiligtum

       Die gold’ne Arnika.

      Emil Schlegel (1852–1934)

      Alltägliche Arnikageschichten

      Die Triathleten hatten ihre Übungsstunde im Wasser beendet und betraten nun wieder den festen Boden. Ich bewunderte ihre Kraft und Ausdauer, ließ mich aber selbst gerade passiv von der Sonne bescheinen und genoss den Tag. Mein kleiner Sohn tauchte und schwamm im Wasser. Als er dann zu mir zurückeilte, stürzte er heftig und verletzte sich an der rechten Wade. Noch ehe ich mich erschrocken aufraffte und zu ihm eilte, war bereits einer der Triathleten zu ihm gerannt: »Hier, nimm Arnikaglobuli, dann wird es wieder.«

      Meine Freundin konnte es nicht lassen. In der Fußgängerzone begrenzten Steinpolder im Abstand von einem Meter den Weg. Es war ihr ein Vergnügen, von Polder zu Polder zu springen, sie sang und sprang. Dann geschah doch das, was ich befürchtet hatte. Sie stürzte kopfüber mit der Stirn auf das Pflaster. Die Beule an ihrer Stirn wuchs in Sekunden an und hatte schnell die Größe von einem kleinen Ei erreicht. Arnica D30 hatte ich dabei. Sie nahm sofort ein paar Globuli davon, und verblüfft konnte ich zuschauen, wie die Schwellung sich binnen weniger Minuten fast komplett zurückbildete. Auch einen Tag später zeigte sich nur im Ansatz ein Bluterguss.


Скачать книгу