Mediensoziologie. Elke Wagner
[1]
Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage
Böhlau Verlag ⋅ Wien ⋅ Köln ⋅ Weimar
Verlag Barbara Budrich ⋅ Opladen ⋅ Toronto
facultas.wuv ⋅ Wien
Wilhelm Fink ⋅ Paderborn
A. Francke Verlag ⋅ Tübingen
Haupt Verlag ⋅ Bern
Verlag Julius Klinkhardt ⋅ Bad Heilbrunn
Mohr Siebeck ⋅ Tübingen
Nomos Verlagsgesellschaft ⋅ Baden-Baden
Ernst Reinhardt Verlag ⋅ München ⋅ Basel
Ferdinand Schöningh ⋅ Paderborn
Eugen Ulmer Verlag ⋅ Stuttgart
UVK Verlagsgesellschaft ⋅ Konstanz, mit UVK / Lucius ⋅ München
Vandenhoeck & Ruprecht ⋅ Göttingen ⋅ Bristol
vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich
[2][3]Elke Wagner
Mediensoziologie
UVK Verlagsgesellschaft mbH ⋅ Konstanz mit UVK/Lucius ⋅ München
[4]Online-Angebote oder elektronische Ausgaben sind erhältlich unter www.utb-shop.de.
Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek
Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen
Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.ddb.de> abrufbar.
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
© UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2014
Einbandgestaltung: Atelier Reichert, Stuttgart
Einbandmotiv: Gabi Blum, Mainz
Lektorat: Marit Borcherding, München
Satz und Layout: Claudia Wild, Konstanz
Druck: fgb ⋅ freiburger graphische betriebe, Freiburg
UVK Verlagsgesellschaft mbH
Schützenstr. 24 ⋅ D-78462 Konstanz
Tel.: 07531-9053-0 ⋅ Fax 07531-9053-98
www.uvk.de UTB-Band Nr. 4224
ISBN 978-3-8463-4224-4
eBook-Herstellung und Auslieferung:
Brockhaus Commission, Kornwestheim
[5]Inhaltsverzeichnis
I. | Einleitung | |
1. | Medien als soziologischer Forschungsgegenstand | |
2. | Aufbau des Buches | |
A. | Medientheorien | |
I. | Wozu Mediensoziologie? | |
1. | Prägen Medien soziale Praktiken? | |
2. | Harold A. Innis: Medientheorie der Kulturwissenschaft | |
2.1 | Kritik der mechanisierten Kommunikation | |
2.2 | Unterschiedliche Qualitäten von Medien | |
3. | Medien und Gesellschaft | |
4. | Der Arabische Frühling: eine Facebook-Revolution? | |
II. | Marshall McLuhan und Friedrich Kittler: Ein starker Medienbegriff: | |
1. | Marshall McLuhan: Das Medium ist die Botschaft | |
1.1 | Heiße und kalte Medien | |
1.2 | Medien als Verlängerungen menschlicher Organe | |
1.3 | Geneaologie der Medien | |
2. | Friedrich Kittler: Medien bestimmen unsere Lage | |
2.1 | Aufschreibesysteme | |
2.2 | Technische Medien | |
III. | Theodor W. Adorno, Max Horkheimer, Pierre Bourdieu: Kritische Mediensoziologie | |
1. | Dialektik der Aufklärung | |
2. | Kulturindustrie: Aufklärung als Massenbetrug | |
3. | Pierre Bourdieu: Über das Fernsehen | |
[6]IV. | Cultural Studies: Medieninterpretation als politische Praxis | |
1. | Kultur als politischer Bedeutungszusammenhang | |
2. | Alltags- und Populärkultur | |
2.1 | Encoding und Decoding | |
2.2 | Das Beispiel Madonna | |
2.3 | Medienrezeption als Emanzipation? | |
V. | Sybille Krämer, Gabriel Tarde, Bruno Latour: Unsichtbare Medien? | |
1. | Sybille Krämer: Medien als (unsichtbare) Boten | |
2. | Gabriel Tarde: Medialität als schlafwandlerische Nachahmung | |
3. | Bruno Latour: Medialität als Black Box | |
VI. | Niklas Luhmann: Ein breiter Medienbegriff | |
1. | Medium und Form | |
2. | Symbolisch generalisierte Kommunikationsmedien | |
3. | Verbreitungsmedien | |
4. | Sozialer Wandel durch Medien? | |
B. | Praktische Mediensoziologie | |
I. | Ein unvermitteltes Selbst? | |
1. | George Herbert Mead: Sprachlich vermittelte Identität | |
2. | Jürgen Habermas: Entstehung bürgerlicher Identität durch die Briefkultur | |
II. | Authentische Gefühle? | |
1. | Niklas Luhmann: Roman und romantische Liebe | |
2. | Eva Illouz: Verlust der romantischen Liebe im Internet | |
[7]III. | Medialitiät des Öffentlichen | |
1. | Medial vermittelter Strukturwandel des Öffentlichen | |
2. | Öffentlichkeit und Privatheit als spezifische Praxis | |
IV. | Populärkultur: Ein Einheitsbrei? | |
1. | Soziologische Lesarten des Populären | |
2. | Die universale Zitierbarkeit | |
V. | Weltgesellschaft: ein mediales Produkt? | |
1. | Weltereignisse und Massenmedien | |
2. | Tourismus: Globalisierte Bildpraktiken | |
Literaturverzeichnis | ||