Theologie des Alten Testaments. Michaela Bauks
tion>
UTB 4973 |
Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage
Böhlau Verlag · Wien · Köln · Weimar
Verlag Barbara Budrich · Opladen · Toronto
facultas · Wien
Wilhelm Fink · Paderborn
A. Francke Verlag · Tübingen
Haupt Verlag · Bern
Verlag Julius Klinkhardt · Bad Heilbrunn
Mohr Siebeck · Tübingen
Ernst Reinhardt Verlag · München
Ferdinand Schöningh · Paderborn
Eugen Ulmer Verlag · Stuttgart
UVK Verlag · München
Vandenhoeck & Ruprecht · Göttingen
Waxmann · Münster · New York
wbv Publikation · Bielefeld
Basiswissen Theologie und Religionswissenschaft
Herausgegeben von Lukas Bormann
Michaela Bauks
Theologie des
Alten Testaments
Religionsgeschichtliche und
bibelhermeneutische Perspektiven
unter Mitarbeit von Lilli Ohliger und Jochen Wagner
Vandenhoeck & Ruprecht
Online-Angebote oder elektronische Ausgaben sind erhältlich unter www.utb-shop.de
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.de abrufbar.
© 2019, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Theaterstraße 13, D‐37073 Göttingen
Alle Rechte vorbehalten. Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages.
Umschlagabbildung: Hans Burgkmair d. Ä., „Der Sündenfall“, um 1524. © akg-images
Umschlaggestaltung: Atelier Reichert, Stuttgart
Satz: SchwabScantechnik, Göttingen
EPUB-Produktion: Lumina Datamatics, Griesheim
Vandenhoeck & Ruprecht Verlage | www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com
UTB‐Band‐Nr. 4973
ISBN 978-3-8463-4973-1
Inhalt
1.1 Die Entstehung der Theologie des Alten Testaments als Disziplin und die Frage nach seiner Mitte
Die einschlägigen Werke der Theologie des Alten Testaments
1.2 Das Verhältnis von Theologie und Religionsgeschichte
1.3 Die Rekonstruktion alttestamentlicher Theologie(n) – literarische und materiale Zeugnisse
1.4 Der hermeneutische Bezugsrahmen
2. Theologische Themen in ihren biblischen Kontexten
2.1 Der Gott Israels offenbart sich in seinen Namen
2.1.1 Die Offenbarung im brennenden Dornbusch (Ex 3)
2.1.2 Die Selbstvorstellung Gottes (Ex 6)
2.2 JHWH offenbart sich in der Befreiung aus Ägypten
2.2.1 Plagenzyklus und Auszugsbericht
2.2.2 Gott offenbart sich durch sein Rettungshandeln: die Figur des Mose
2.3 JHWH offenbart sich in den Verheißungen an die Erzeltern
2.4 JHWH offenbart sich als Schöpfer und König der Welt
2.4.1 Der erste Schöpfungsbericht
2.4.2 Die zweite Erzählung von Schöpfung und Garten
2.4.3 Schöpfung und Flut im Kontext der Urgeschichte
2.4.4 Schöpfungstraditionen in der Hebräischen Bibel
Literatur