DS-GVO/BDSG. David Klein
rel="nofollow" href="#ulink_1bcec9f0-5c05-58b8-a545-b6fe00d82757">1.Allgemeines300 – 302
XXI.Art. 4 Nr. 20: Verbindliche interne Datenschutzvorschriften307 – 314
XXII.Art. 4 Nr. 21: Aufsichtsbehörde315 – 318
XXIII.Art. 4 Nr. 22: Betroffene Aufsichtsbehörde319 – 328
1.Niederlassung im Hoheitsgebiet der Aufsichtsbehörde (Art. 4 Nr. 22 lit. a)323, 324
2.Erhebliche Auswirkungen auf Betroffene mit Wohnsitz im Mitgliedstaat der Aufsichtsbehörde (Art. 4 Nr. 22 lit. b)325, 326
3.Einreichung einer Beschwerde (Art. 4 Nr. 22 lit. c)327, 328
XXIV.Art. 4 Nr. 23: Grenzüberschreitende Verarbeitung329 – 339
1.Niederlassungen in unterschiedlichen Mitgliedstaaten (lit. a)335 – 337
2.Erhebliche Auswirkungen auf Betroffene in unterschiedlichen Mitgliedstaaten (lit. b)338, 339
XXV.Art. 4 Nr. 24: Maßgeblicher und begründeter Einspruch340 – 345
XXVI.Art. 4 Nr. 25: Dienst der Informationsgesellschaft346 – 350
1.Allgemeines346, 347
XXVII.Art. 4 Nr. 26: Internationale Organisation351 – 354
1.Allgemeines351, 352
Anhang
§ 2 BDSGBegriffsbestimmungen
Literatur:
Art.-29-Datenschutzgruppe zu „personenbezogenen Daten“ (WP 136); dies. zu „Anonymisierungstechniken“ (WP 216); dies. zu den Begriffen „für die Verarbeitung Verantwortlicher“ und „Auftragsverarbeiter“ (WP 169); dies. zu „Arbeitspapieren über genetische Daten“ v. 17.3.2004 (WP 91); dies. zu „Entwicklungen im Bereich biometrischer Technologien“ v. 27.4.2014 (WP 193); dies. Annex zum Brief v. 5.2.2015 „Health data in apps and devices“; Benedikt Die geplante ePrivacy-Verordnung und ihr Verhältnis zur DS-GVO und zum Telemediengesetz, DSB 2018, 80; BITKOM-Pressemitteilung v. 5.3.2014: „Großes Wachstum bei Big Data“[2]; Brinkert/Stolze/Heidrich Der Tod und das Soziale Netzwerk – Digitaler Nachlass in Theorie und Praxis, ZD 2013, 153; Brisch/Pieper Das Kriterium der „Bestimmbarkeit“ bei Big Data-Analyseverfahren, CR 2015, 724; Brössler/Hurtz Regierung einigt sich auf Tracing-App – und Kritiker sind begeistert, S. Z. v. 26.4.2020[3]; Budras Big Data: Google weiß, wo die Grippe lauert, faz.net v. 15.11.2014[4]; Buermeyer/Abele/Bäcker Corona-Tracking & Datenschutz: kein notwendiger Widerspruch, Gastbeitrag auf netzpolitik.org v. 29.3.2020[5]; Datenethikkommission der Bundesregierung Abschlussgutachten v. Okt. 2019[6]; Deusch Der digitale Nachlass vor dem BGH und die Praxisfolgen, ZEV 2018, 687; Dörr/Schwartmann Medienrecht, 6. Aufl. 2019; DSK Beschluss des DSK zu Facebook-Fanpages v. 5.9.2018; dies. Positionierung zur Verantwortlichkeit und Rechenschaftspflicht bei Facebook-Fanpages sowie der aufsichtsbehördlichen Zuständigkeit; dies. Positionsbestimmung der DSK v. 26.4.2018; dies. Orientierungshilfe der Aufsichtsbehörden für Anbieter von Telemedien v. 3.5.2019; EDPS Guidelines on the concepts of controller, processor and joint controllership under Regulation (EU) 2018/1725 v. 7.11.2019; EU Kommission Questions and Answers – Data protection reform, Brussels, 21 December 2015[7]; Franzen/Gallner/Oetker Kommentar zum europäischen Arbeitsrecht, 2. Aufl. 2018; GDD Praxishilfe XV – Die gemeinsame Verantwortlichkeit nach Art. 26 DS-GVO (Joint Controllership)[8]; dies. Praxishilfe ePrivacy I, 2018[9]; dies. Praxishilfe XVI – Videokonferenzen und Datenschutz[10]; Gola/Schomerus BDSG, 12. Aufl. 2015; Golland Reichweite des „Joint Controllership“, K&R, 2019, 533; Hardenberg Genetische Gesundheitsdaten in der Individualisierten Medizin, Hinreichender Persönlichkeitsschutz oder rechtlicher Regelungsbedarf?, ZD 2014, 115; Härting/Gössling Gemeinsame Verantwortlichkeit bei einer Facebook-Fanpage NJW 2018, 2523; Helbing Big Data und der datenschutzrechtliche Grundsatz der Zweckbindung, K&R 2015, 145; Heldt Gesichtserkennung: Schlüssel oder Spitzel?, MMR 2019, 285; Hoeren/Sieber/Holznagel Handbuch Multimedia-Recht, 45. Aufl. 2017; Hoffmann Entwicklung des Internetrechts bis Ende 2018, NJW 2019, 481; Hurtz App zum Ärgern, S. Z. v. 21.4.2020, S. 5; Kartheuser/Nabulsi Abgrenzungsfragen bei gemeinsam Verantwortlichen, MMR 2019, 717; Katko/Babaei-Beigi Accountability statt Einwilligung? – Führt Big Data zum Paradigmenwechsel im Datenschutz? MMR 2014, 360; Klas/Möhrke-Sobolewski Digitaler Nachlass – Erbenschutz trotz Datenschutz, NJW 2015, 3473; Koós/Englisch Eine „neue“ Auftragsdatenverarbeitung? – Gegenüberstellung der aktuellen Rechtslage und der DS-GVO in der Fassung des LIBE-Entwurfs, ZD 2014, 276; Kremer Plugins nach dem EuGH: Cookie Consent und Joint Controller überall?, CR 2019, 676; Lang Rechtskonformer Einsatz von Cookies, K&R, 2019, 698; Laue/Kremer Das neue Datenschutzrecht in der betrieblichen Praxis, 2. Aufl. 2019; Lee/Cross (Gemeinsame) Verantwortlichkeit beim Einsatz von Drittinhalten auf Websites, MMR 2019, 559; Marshall Datenpannen – „neue“ Meldepflicht nach der europäischen DS-GVO?, DuD 2015, 183; Martini Der digitale Nachlass und die Herausforderung postmortalen Persönlichkeitsschutzes im Internet, JZ 2012, 1145; ders. Facebook, die Lebenden und die Toten – Der digitale Nachlass aus telekommunikations- und datenschutzrechtlicher Sicht JZ 2019, 235; Martini/Weinzierl Mandated Choice: der Zwang zur Entscheidung auf dem Prüfstand von Privacy by Default, KW 2019, 287; Mayen DAV-Stellungnahme Nr. 34/2013; Monreal Der für die Verarbeitung Verantwortliche – das unbekannte Wesen des deutschen Datenschutzrechts – Mögliche Konsequenzen aus einem deutschen