Zeig mal: Gesten. Sabine Handschuck

Zeig mal: Gesten - Sabine Handschuck


Скачать книгу
Gebärdenzeichen danach, wo sie im Gebärdenraum ausgeführt werden, wie die Hand geformt wird, um eine Gebärde auszuführen, und welche Bedeutung dem Bewegungsfluss der aktiven Hand zukommt. Er schlug vor, die Untersuchung der kleinsten Bedeutung unterscheidenden Elemente, der „Chereme“, Cheremologie zu nennen und nicht von Phonologie zu sprechen. Der Vorschlag ist naheliegend, da sich der Begriff Phonologie aus dem griechischen Wort für „Laut“ oder „Stimme“ ableitet, während Stokoe Cheremologie aus dem griechischen Wort für „Hand“ ableitete. Sein Vorschlag setzte sich nicht durch. In Deutschland ist nach wie vor von „Phonologie“ die Rede.

      Ich denke, dass nur Leute, die in die Gehörlosenkultur hineingeboren sind, diese Einzigartigkeit vollständig verstehen können.

      Zitat aus einer Fallbeschreibung (Leonhardt 2000:145)

      6. GEHÖRLOSENBEWEGUNG UND GEHÖRLOSENKULTUR

      In den 1970er-Jahren entwickelte sich zunächst in den USA, kurz darauf auch in Europa eine Gehörlosenbewegung, die auf einem neuen Selbstbewusstsein der Gehörlosen aufbaute und die Gehörlosensprache selbst erweiterte. Neue Gebärden wie „Selbstbestimmung“ und „Bevormundung“ drückten aus, dass sich Gehörlose gegen die Stigmatisierung als Behinderte wehrten. Sie begannen sich als Mitglieder einer kulturellen Gemeinschaft zu definieren, gründeten soziale und politische Organisationen, setzten sich für den Erhalt ihrer Sprache ein und kämpften für die Entwicklung angemessener Methoden für den Gehörlosenunterricht.

      Die Merkmale der Gehörlosenkultur lassen sich nach Leonhardt (2010) folgendermaßen zusammenfassen: Grundlage der Gehörlosenkultur ist die Gehörlosensprache, unabhängig von der Hörfähigkeit ihrer Mitglieder. Die kulturelle Zugehörigkeit geht mit der Einstellung einher, Zugehörige der Gehörlosenkultur zu akzeptieren, sie zu erkennen und anzuerkennen. Innerhalb der Gehörlosenkultur existiert eine formale Sozialstruktur. Eigene Höflichkeits- bzw. Benimmregeln bestimmen das Gesprächssetting. Es besteht ein hoher Prozentsatz von Ehen der Gehörlosen untereinander. Gehörlose organisieren sich in eigenen Vereinen und Verbänden. Die Gehörlosenkultur umfasst eigene Kunstformen wie das Gehörlosentheater, eine eigene Art des Humors wie gehörlosenspezifische Witze, eine eigene Namensgebung durch entsprechende Gebärden, eine eigene gehörlosenspezifische Literatur und sie bringt Kulturgegenstände hervor, die nur von Gehörlosen im Alltag genutzt werden wie Signaleinrichtungen, die Töne ersetzen (Türklingel, Babyfon) oder Schreibtelefone.

      Ein Beispiel für einen Repräsentanten der Gehörlosenkultur ist der finnische Rapper Signmark, alias Marko Vuoriheimo. Er verfasst seine Texte in Gebärdensprache und tritt weltweit mit seinen Konzerten auf. Die Texte werden für Hörende übersetzt. Gehörlose verstehen ihre Sprache und verbinden sie mit der Musik, die sie als Vibrationen spüren und zu denen sie tanzen.

      Mit der Gehörlosenkultur ist der Begriff „Deafhood“ (Taubsein) verbunden. Der Begriff „Deafhood“ bezeichnet eine Lebenseinstellung, die auf gemeinsame Werte und ein starkes Gemeinschaftsgefühl bezogen ist. Diese wird als ein Konzept der Selbstermächtigung dem gehörlosen britischen Wissenschaftler Patrick Ladd zugeschrieben. Deafhood soll dem defizitorientierten Begriff der Taubheit „Deafness“ ein positives Wort und eine selbstbewusste Haltung entgegen setzen. Wird ein Mensch in Texten als nicht hörend beschrieben, verwendet man die Kleinschreibung „deaf“. Eine Person, die der Gehörlosenkultur angehört, wird mit einem großen „D“ geschrieben, also „Deaf“. Die Deaf-Szene ist weltweit im Internet vertreten und in eigenen Austauschforen organisiert. Die Ansichten von Ladd, der Gehörlose durch Hörende kolonialisiert sieht und zum Widerstand gegen die Dominanz der Hörenden aufruft, sind umstritten.

      Unbestritten ist, dass die Rechte der Gehörlosen nicht den Rechten der Hörenden entsprechen. In nur wenigen Ländern ist die Gebärdensprache Landessprache oder als Minderheitensprache akzeptiert wie beispielsweise in Schweden, das bereits 1981 die schwedische Gebärdensprache als Minderheitensprache anerkannt hat. Eines der ersten Länder, in denen die Gebärdensprache in der Verfassung verankert wurde, ist Finnland, das 1995 die finnische Gebärdensprache neben Finnisch und Schwedisch als Landessprache festgeschrieben hat. Uganda bestätigte 2000 die Gebärdensprache verfassungsrechtlich, 2005 wurde in Österreich die Gebärdensprache als anerkannte Minderheitensprache in die Bundesverfassung aufgenommen und seit 2006 ist die neuseeländische Gebärdensprache neben Englisch und Maori offizielle Amtssprache.

      Die deutsche Gebärdensprache ist in einer Vielzahl von Gesetzen verankert. Auffällig ist allerdings, so ein Kommentar des Gehörlosenbundes, dass alle diese gesetzlichen Regelungen in den Behindertenbereich fallen bzw. die Sozialgesetzgebung betreffen.

      Zeig mal: Gesten

      Hände in der nonverbalen Kommunikation

      Teil II: Alltägliche Gesten und ihre Bedeutungen

      Конец ознакомительного фрагмента.

      Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

      Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

      Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

/9j/4AAQSkZJRgABAQABLAEsAAD/4QD8RXhpZgAATU0AKgAAAAgABwESAAMAAAABAAEAAAEaAAUA AAABAAAAYgEbAAUAAAABAAAAagEoAAMAAAABAAIAAAExAAIAAAAkAAAAcgEyAAIAAAAUAAAAlodp AAQAAAABAAAAqgAAAAAAAAEsAAAAAQAAASwAAAABQWRvYmUgUGhvdG9zaG9wIENDIDIwMTcgKE1h Y2ludG9zaCkAMjAxNzowNTozMCAxMjoxMToyMAAABJAEAAIAAAAUAAAA4KABAAMAAAABAAEAAKAC AAQAAAABAAAIQ6ADAAQAAAABAAALuAAAAAAyMDE3OjA1OjMwIDEyOjAzOjMzAP/hEcBodHRwOi8v bnMuYWRvYmUuY29tL3hhcC8xLjAvADw/eHBhY2tldCBiZWdpbj0i77u/IiBpZD0iVzVNME1wQ2Vo aUh6cmVTek5UY3prYzlkIj8+IDx4OnhtcG1ldGEgeG1sbnM6eD0iYWRvYmU6bnM6bWV0YS8iIHg6 eG1wdGs9IlhNUCBDb3JlIDUuNC4wIj4gPHJkZjpSREYgeG1sbnM6cmRmPSJodHRwOi8vd3d3Lncz Lm9yZy8xOTk5LzAyLzIyLXJkZi1zeW50YXgtbnMjIj4gPHJkZjpEZXNjcmlwdGlvbiByZGY6YWJv dXQ9IiIgeG1sbnM6eG1wPSJodHRwOi8vbnMuYWRvYmUuY29tL3hhcC8xLjAvIiB4bWxuczp4bXBN TT0iaHR0cDovL25zLmFkb2JlLmNvbS94YXAvMS4wL21tLyIgeG1sbnM6c3RSZWY9Imh0dHA6Ly9u cy5hZG9iZS5jb20veGFwLzEuMC9zVHlwZS9SZXNvdXJjZVJlZiMiIHhtbG5zOnN0RXZ0PSJodHRw Oi8vbnMuYWRvYmUuY29tL3hhcC8xLjAvc1R5cGUvUmVzb3VyY2VFdmVudCMiIHhtbG5zOmRjPSJo dHRwOi8vcHVybC5vcmcvZGMvZWxlbWVudHMvMS4xLyIgeG1sbnM6cGRmeGlkPSJodHRwOi8vd3d3 Lm5wZXMub3JnL3BkZngvbnMvaWQvIiB4bWxuczpwaG90b3Nob3A9Imh0dHA6Ly9ucy5hZG9iZS5j b20vcGhvdG9zaG9wLzEuMC8iIHhtbG5zOnBkZj0iaHR0cDovL25zLmFkb2JlLmNvbS9wZGYvMS4z LyIgeG1sbnM6

Скачать книгу