Papa werden. Anna Machin

Papa werden - Anna Machin


Скачать книгу
alle Väter. Und während immer deutlicher wird, wie vielfältig die Väter sind, erweitern wir unser Blickfeld und beziehen schwule Väter und Familien mit mehreren Vätern ein. Ich kann Ihnen versichern: Wenn es Studien gibt, werde ich darüber berichten.

      Am Ende des Buchs hoffe ich, dass ich zeigen konnte, was für eine komplexe, aber wichtige Bedeutung der Vater hat und wie grundlegend die Erfahrung des Vaterseins einen Mann verändert. Aber zunächst müssen wir, um die Rolle des modernen Vaters zu verstehen, zu den Anfängen zurückkehren: in die Welt vor einer halben Million Jahren und zum allerersten Vater.

      EIN WORT ZU DEN PAPAS

      Im ganzen Buch kommen immer wieder reale Väter zu Wort. In den letzten zehn Jahren haben sie alle mir das große Privileg gewährt, dass ich sie studieren durfte, während sie Väter wurden. Weil meine Arbeit sich auf die frühen Jahre im Leben eines Kindes konzentriert – die Zeit, in der ein Vater wohl die stärkste Veränderung erlebt und den größten Einfluss auf die Entwicklung seines Kindes hat –, sprechen die Väter hier über die ersten fünf Lebensjahre ihrer Kinder. Die Art meiner Studien bringt es mit sich, dass ich manche Väter nur kurz kennengelernt habe, während ich andere und ihre Familien über die gesamten fünf Jahre begleiten konnte. Deswegen nahmen manche mehr als einmal an Interviews teil. In diesen Fällen gebe ich jeweils an, wie alt das Kind oder die Kinder zum Zeitpunkt des zitierten Interviews waren, damit Sie als Leser verstehen, was in einem Mann in diesem Stadium seines Wegs als Vater vor sich geht. Alle Namen der Väter sowie die Namen ihrer Kinder und Partnerinnen oder Partner wurden zum Schutz ihrer Persönlichkeit verändert. Ich stehe in der Schuld der Väter, die sich für meine Untersuchungen zur Verfügung gestellt haben, und bin ihnen ewig dankbar.

      TEIL EINS

      DER ERSTE VATER

      KAPITEL EINS

      PAPA 1.0

       Die Entwicklung der menschlichen Vaterschaft

      Es ist eine wenig bekannte Tatsache, aber die Väter haben die Menschheit gerettet.

      Vor 500.000 Jahren stand einer unserer Vorfahren, der Homo heidelbergensis, vor einem Dilemma. Eine Million Jahre zuvor hatten die Angehörigen dieser Art Afrika verlassen und sich über Europa und den Nahen Osten verbreitet. Sie hatten es sogar bis an die Südküste von England geschafft und sich am Rand einer wundervollen tropischen Lagune nahe dem heutigen Dorf Boxgrove in West Sussex niedergelassen. Wie andere Hominini der damaligen Zeit gingen sie aufrecht auf zwei Beinen, aber sie unterschieden sich von ihren Zeitgenossen durch ihr größeres Gehirn. Sie entwickelten rudimentäre Anfänge einer Sprache und schufen erste wunderschöne, symmetrische Steinwerkzeuge und perfekt ausbalancierte Jagdspeere. Aber sie hatten ein Problem. Unzweifelhaft besaßen sie das Potenzial, als Spezies erfolgreich zu sein. Doch der aufrechte Gang und das damit verbundene enge Becken, dem sie das Durchhaltevermögen verdankten, um Afrika zu verlassen, dazu die großen Köpfe mit dem komplexen Gehirn, das ihnen erlaubt hatte, neue Umgebungen zu besiedeln, bargen eine demografische Zeitbombe in sich. Damit die großen Köpfe durch den engeren Geburtskanal der Mütter passten, wurden die Babys von Homo heidelbergensis früh geboren, in einem sehr hilflosen und verletzlichen Zustand.

      An wen sollten sich die Mütter wenden? Wer konnte ihnen mit ihren munteren Kleinkindern helfen, während sie der kräftezehrenden Aufgabe nachgingen, sich um ihre hilflosen Neugeborenen zu kümmern? Wie konnten sie ihre Kinder zu selbstständigen Wesen erziehen, aber sich immer noch oft genug fortpflanzen, um ihre Art zu erhalten und zu mehren? Rund eine Million Jahre waren Großmütter, Tanten und Schwestern eingesprungen. Aber vor 500.000 Jahren, bei unserem Freund Homo heidelbergensis, wurde das Gehirn noch einmal sprunghaft größer, und nun reichte die Kraft der Frauen nicht mehr aus. Und wer füllte die Lücke? Der Vater. Er setzte seine neu erworbene Fähigkeit ein, Feuer zu machen und schwer verdauliche Pflanzen zu kochen, und ermöglichte damit seinen Kindern, feste Nahrung zu essen, während seine Partnerin sich auf das Neugeborene konzentrierte, und er jagte das wertvolle Wild, das seiner Familie die nötige Energie lieferte. Er übernahm die Rolle des Lehrers und vermittelte seinen heranwachsenden Kindern die überlebenswichtigen Fertigkeiten wie Produktion von Werkzeugen, Verteidigung gegen Raubtiere und Jagd, und er entwickelte die komplexen sozialen Fähigkeiten, dank derer sie mit ihren Jagdgenossen kooperieren konnten. All das bewahrte unsere Vorfahren vor dem Aussterben, und heute, 500.000 Jahre später, sind wir eines der erfolgreichsten Tiere auf dem Planeten und sogar Angehörige des exklusiven Klubs der 5 Prozent der Säugetiere – und die einzige Affenart –, deren männliche Angehörige in ihren Nachwuchs investieren. Damit war die menschliche Vaterschaft geboren.

      * * *

      Evolutionsanthropologen treibt die Frage um, was uns zu Menschen macht. Was unterscheidet uns von anderen Tieren und vor allem von anderen Großaffen? Den Unterschied anatomisch zu definieren ist nicht sehr schwierig – kein Mann wird seinen aufrecht gehenden, unbehaarten Geschlechtsgenossen mit einem Gorilla verwechseln, höchstens in tiefschwarzer Nacht nach einem sehr langen Besuch in der Kneipe. Aber wenn wir das Verhalten betrachten, wird es schon deutlich schwieriger, zu sagen, wann aus dem Schimpansen ein Mensch wird. Lange dachte man, der Werkzeuggebrauch sei das unterscheidende Merkmal; die Steinwerkzeuge, die an zwei Millionen Jahre alten Ausgrabungsstätten in Ostafrika gefunden wurden, kündeten unzweifelhaft von einer erstaunlichen Veränderung bei Verhalten und Intelligenz. Aber wie sich gezeigt hat, nutzen wilde Schimpansen genauso versiert Steinwerkzeuge, um Nüsse zu knacken, und herabgefallene Blätter, um dringend benötigtes Wasser aufzunehmen. Selbst unsere sprachlichen Fähigkeiten, die einst als Beleg unserer einzigartigen Intelligenz galten, können im Labor trainierte Schimpansen nachahmen, die gelernt haben, mit einer Reihe von Zeichen ihre Bedürfnisse und Gefühle auszudrücken und sogar einfache Sätze zu produzieren. Zugegeben, diese Sätze beschränken sich meist auf Wünsche im Zusammenhang mit Nahrung, aber dennoch können sie kommunizieren. Oft übersehen wird hingegen ein Verhalten, ohne das es unsere Art schlichtweg nicht mehr geben würde: das Vatersein.

      Unter Säugetieren sind Väter, die bei ihrem Nachwuchs bleiben und für ihn sorgen, eine seltene Ausnahme. Bei Vögeln ist der Vater, der unermüdlich jeden Tag viele Kilometer vom Nest weg- und wieder zurückfliegt, um seine Jungen mit Nahrung zu versorgen, eine geläufige Erscheinung: Bei über 90 Prozent der Vögel investieren Mutter und Vater Zeit und Energie in die Aufzucht ihrer Brut. Aber das häufigste Verhalten bei Säugetieren ist männliche Promiskuität – die Männchen paaren sich mit vielen Weibchen und machen sich nach der Kopulation aus dem Staub. Unsere nächsten Verwandten unter den Affen praktizieren zwei Arten von Promiskuität. Gorillas haben die Strategie »ein Männchen, viele Weibchen« – der Harem. Das bedeutet, dass das große Silberrücken-Männchen alle Weibchen für sich behält, sofern es nicht ein jüngeres, weniger dominantes Männchen schafft, sich schnell hinter einem Baum mit einem Weibchen zu paaren, wenn der Silberrücken gerade nicht hinschaut. Der Gorillavater blickt wohlwollend auf seine zahlreichen Nachkommen, weil er sich seiner Vaterschaft praktisch sicher sein kann, aber seine Beteiligung an der Aufzucht ist gleich null. Ein reichhaltiges Nahrungsangebot, die relativ schnelle Entwicklung von Gorillababys und lange Abstände zwischen den Geburten bedeuten, dass die Mütter ihre Babys mit allem versorgen können, was sie brauchen – die Väter können dazu nur noch ein bisschen beitragen. Bei Schimpansen geht es liberaler zu: Mehrere Männchen paaren sich mit mehreren Weibchen in einer großen Gruppe, obwohl das Alphamännchen immer Zugang zu den meisten und besten Weibchen bekommt. Kein Männchen weiß, welche von den vielen Jungtieren seine Nachkommen sind, und infolgedessen verwenden sie keine wertvolle Energie auf die Jungtiere. Stattdessen nutzen sie die Zeit lieber für die Fellpflege anderer Männchen; das dient dem Aufbau der so wichtigen Allianzen und ist Teil des komplexen politischen Spiels, das den Platz eines Männchens in der Hierarchie der Schimpansengruppe sichert.

      Im Gegensatz dazu haben die Angehörigen der Gattung Homo ein ganz anderes Modell der Vaterschaft entwickelt: Der Papa bleibt lange bei seinem Nachwuchs und hilft der Mutter. Die konkrete Beteiligung der Väter variiert sehr stark von Kultur zu Kultur, wie wir weiter hinten in diesem Buch untersuchen werden, aber letztlich spielen sie alle eine entscheidende Rolle


Скачать книгу