Physikalische Chemie. Peter W. Atkins

Physikalische Chemie - Peter W. Atkins


Скачать книгу
0 N2 (g) 28,58 3,77 –0,50

      Wie groß ist die Änderung der molaren Enthalpie, wenn gasförmiges N2 von 25 °C auf 100 °C erhitzt wird? Verwenden Sie die Daten zur Wärmekapazität aus Tab. 2.2.

      Lösung Wir bezeichnen die Grenzen des gegebenen Temperaturbereichs mit T1 (298 K) und T2 (373 K); das zu berechnende Integral lautet

image

      Unter Verwendung des Integrals A1 aus dem Anhang dieses Buchs erhalten wir

image

      und nach Einsetzen der Zahlenwerte schließlich

image

      Hinweis Wenn wir die Wärmekapazität als temperaturunabhängig angenommen hätten (der Wert, den Gl. (2.24) für 25 °C liefert, ist 29,14 J K–1 mol–1), hätten wir für die gesuchte Enthalpiedifferenz 2,19 kJ mol–1 erhalten.

       Selbsttest 2.3

      Bei sehr niedrigen Temperaturen ist die Wärmekapazität von Feststoffen proportional zu T3, also Cp,m = aT3 (a ist ein konstanter Faktor). Wie groß ist unter diesen Bedingungen die Enthalpieänderung eines Stoffs beim Erwärmen von 0 K auf die Temperatur T (mit T ≈ 0 K)?

      [Antwort: image]

      (b) Die Beziehung zwischen den Wärmekapazitäten

      Die meisten Substanzen dehnen sich aus, wenn sie bei konstantem Druck erwärmt werden. Dabei verrichten sie Arbeit an der Umgebung und geben einen Teil der als Wärme zugeführten Energie wieder nach außen ab. Ihre Temperatur nimmt auf diese Weise weniger zu, als wenn das Volumen des Systems während der Erwärmung konstant gehalten würde. Ein geringerer Temperaturanstieg bedeutet eine größere Wärmekapazität; wir können daraus also schließen, dass in den meisten Fällen die Wärmekapazität eines Stoffs bei konstantem Druck größer ist als die Wärmekapazität bei konstantem Volumen. Wie wir in Abschn. 2.4 herleiten werden, gilt für ideale Gase die einfache Beziehung

      Daraus folgt, dass die molare Wärmekapazität eines idealen Gases bei konstantem Druck um etwa 8J K–1 mol–1 größer ist als bei konstantem Volumen. Wenn wir bedenken, dass die molare Wärmekapazität eines einatomigen Gases bei konstantem Volumen etwa 12 J K–1 mol–1 beträgt (siehe Abschn. 2.1), wird klar, dass diese Differenz keinesfalls vernachlässigt werden kann. Bei kondensierten Phasen hingegen sind die beiden Wärmekapazitäten typischerweise sehr ähnlich, sodass wir die Differenz in diesen Fällen vernachlässigen können.

      1 Die Energie, die bei konstantem Druck in Form von Wärme übertragen wird, entspricht der Änderung der Enthalpie eines Systems.

      2 Enthalpieänderungen können mithilfe eines Kalorimeters gemessen werden, das bei konstantem Druck arbeitet.

      3 Aus der Steigung des Graphen für die Änderung der Enthalpie mit der Temperatur lässt sich die Wärmekapazität bei konstantem Druck ablesen.

      Die wichtigsten Gleichungen auf einen Blick

Stichwort Gleichung Anmerkung Nummer
Enthalpie H = U + pV Definition Gl. (2.17)
Wärmeübertragung bei konstantem Druck dH = dqp ΔH = qp keine zusätzliche Arbeit Gl. (2.18)
Beziehung zwischen ΔH und ΔD bei der Temperatur T ΔH = ΔU + ΔngRT molare Volumina der beteiligten kondensierten Phasen sind vernachlässigbar
Wärmekapazität bei konstantem Druck Cp = (∂H/∂T)p Definition Gl. (2.21)
Beziehung zwischen den Wärmekapazitäten CpCV = nR ideales Gas


Скачать книгу