Camerarius Polyhistor. Группа авторов

Camerarius Polyhistor - Группа авторов


Скачать книгу
Learned Book in the Age of Confessions 1560–1630, Harvard, Mass./London 2012.

      Martin, Jessica: Walton’s Lives: Conformist Commemorations and the Rise of Biography, Oxford 2001.

      Matthews, Richard H.J.: The Lament for Adonis: Questions of Authorship, Antichthon 24, 1990, 32–52.

      Miola, Robert S.: Early Modern Antigones: Receptions, Refractions, Replays, Classical Receptions Journal 6, 2014, 221–244.

      Moss, Ann: Renaissance Truth and the Latin Language Turn, Oxford 2003.

      Mouchel, Christian: Cicerón et Sénéque dans la rhétorique de la Renaissance, Marburg 1990.

      Neander, A.F. (ed.): Vitae quatuor Reformatorum. Lutheri a Melanchthone, Melanchthonis a Camerario, Zwinglii a Myconio, Caluini a Theod. Beza conscriptae. Nunc iunctim editae, Berlin 1841.

      Ong, Walther J.: Ramus, Method, and the Decany of Dialogue. From the Art of Discourse to the Art of Reason, Cambridge, Mass. 1958.

      Paul, Herman: Fathers of History: Metamorphoses of a Metaphor, Storia della Storiografia 59–60, 2011, 251–267.

      Pfeiffer, Rudolf: History of Classical Scholarship. From 1300 to 1850, Oxford 1976.

      Pontani, Filippomaria: From Budé to Zenodotus: Homeric Readings in the European Renaissance, International Journal of the Classical Tradition 14, 2007, 375–430.

      Poole, William: The vices of style, in: Sylvia Adamson/Gavin Alexander/Katrin Ettenhuber (eds.): Renaissance Figures of Speech, Cambridge 2007, 236–251.

      Prete, Sesto: Camerarius on Plautus, in: Frank Baron (ed.): Joachim Camerarius (1500–1574): Beiträge zur Geschichte des Humanismus im Zeitalter der Reformation, München 1978 (Humanistische Bibliothek, Abhandlungen, 24), 223–230.

      Ritschl, Friedrich: Zur Plautusliteratur II, Rheinisches Museum fur Philologie 26, 1871, 483–488.

      Russo, Corrado: Interpres Intepretum: Joachim Camerarius’ Commentary on Iliad 1, http://www.library.tufts.edu/tisch/metadataservices/tei/Camerarius-CommentariiIntroduction.pdf [available March 2016].

      Sandys, John Edwin: A history of classical scholarship, vol. ii, Cambridge 1908.

      Schäfer, Eckart: Plautus-Philologie im Zeichen des Camerarius, in: Rolf Hartkamp/Florian Hurka (eds.): Studien zu Plautus’ “Cistellaria”, Tübingen 2004 (Scriptoralia 128), 437–476.

      Scheible, Heinz: Philipp Melanchthon. Eine Gestalt der Reformationszeit, Karlsruhe 1995.

      Shuger, Debora K.: Sacred Rhetoric: The Christian Grand Style in the English Renaissance, Princeton 2014.

      Sier, Kurt: Camerarius als Interpret Homers, in: Rainer Kößling/Günther Wartenberg (eds.): Joachim Camerarius, Tübingen 2003 (Leipziger Studien zur klassischen Philologie 1), 207–234.

      Stählin, Friedrich: Humanismus und Reformation im bürgerlichen Raum, Eine Untersuchung der Biographischen Schriften des Joachim Camerarius, Leipzig 1936.

      Stärk, Ekkehard: Camerarius’ Plautus, in: Rainer Kößling/Günther Wartenberg (eds.): Joachim Camerarius, Tübingen 2003 (Leipziger Studien zur klassischen Philologie 1), 235–248.

      Staswick, Carol Annette: Joachim Camerarius and the Republic of Letters in the Age of Reformation, Ann Arbor, Mich. 1998.

      Sowerby, Robin: The Homeric “Versio Latina”, Illinois Classical Studies 21, 1996, 161–202.

      Taplin, Mark: The Sixteenth Century, The Year’s Work in Modern language Studies 66, 2004, 544–557.

      Torino, Alessio: Plauto tra I Gesuiti e due edizioni postillate da Marcantonio Mureto, Rendiconti. Classe di scienze morali, storiche e filologiche 17, 2006, 511–554.

      Ullman, Berthold Louis: The Post-Mortem Adventures of Livy, in: Berthold Louis Ullman, Studies in the Italian Renaissance, Roma 21973, 53–77.

      Wartenberg, Günther: Joachim Camerarius – Mitgestalter der Kultur- und Bildungslandschaft Mitteldeutschlands, in: Rainer Kößling/Günther Wartenberg (eds.): Joachim Camerarius, Tübingen 2003 (Leipziger Studien zur klassischen Philologie 1), 9–20.

      Wengert, Timothy J.: „With Friends Like This …“: The Biography of Philip Melanchthon by Joachim Camerarius, in: Thomas F. Mayer/Daniel R. Woolf (eds.): The Rhetorics of Life-Writing in Early Modern Europe. Forms of Biography from Cassandra Fedele to Louis XIV, Ann Arbor, Mich. 1995 (Studies in Medieval and Early Modern Civilization), 115–131.

      Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von: History of Classical Scholarship, translated from the German by Alan Harris; edited with introduction and notes by Hugh Lloyd-Jones, Baltimore, Md. 1982.

      Woitkowitz, Torsten: Der Landvermesser, Kartograph, Astronom und Mechaniker Johannes Humelius (1518–1562) und die Leipziger Universität um die Mitte des 16. Jahrhunderts, Sudhoff’s Archiv 92, 2008, 65–97.

      Das Bildungsprogramm des Camerarius

      Thomas Baier (Würzburg)

       Wolfgang Kullmann nonagenario

      Einleitung

      Ein Blick in das Werkverzeichnis des Joachim Camerarius1 zeigt, dass Erstausgaben, Kommentare und Übersetzungen einen erheblichen Teil seines Schaffens ausmachen. Es ging dem Bamberger Gelehrten offenkundig darum, die Textgrundlage für wissenschaftliche Studien herzustellen. Allerdings wird nicht immer auf Anhieb deutlich, welchen Anteil Camerarius an den jeweils unter seinem Namen verzeichneten Drucken eigentlich hatte. Oft gab er etwa vorhandene Übersetzungen heraus und ergänzte sie, wenn sie unvollständig waren. Mitunter steuerte er Vorworte zu Erstausgaben bei. Aus Briefen wird deutlich, dass er als Anreger von Übersetzungen und Ausgaben tätig war. Er verstand sich offenbar als Teilnehmer eines Unternehmens, an dem damals führende Gelehrte, vor allem Gräzisten wie etwa MelanchthonMelanchthon, Philipp, beteiligt waren. Ziel dieses ‚Langzeitprojekts‘ war die Erschließung der griechischen Literatur für den deutschen Humanismus.

      Im Folgenden soll eine eher untypische Übersetzungsleistung des Camerarius gewürdigt werden, nämlich sein Glossar menschlicher Körperteile. Dieses medizinische Fachlexikon erschien 1551 in Camerarius’ Leipziger Zeit. Gleichzeitig kamen unter seiner Beteiligung die umfangreiche XenophonXenophon-Übertragung2 sowie einige pädagogische3Bapst, ValentinOporinus, Johannes und rhetorische4 Schriften heraus, die wenigstens im weiteren Sinn dem Umkreis der Übersetzertätigkeit zuzurechnen sind.

      Das lateinisch-griechische Glossar medizinischer Begriffe, also gleichsam ein cursus linguae medicinalis, gehört in diesen großen Rahmen, nimmt aber aufgrund seiner Thematik, seines langen Entstehungsprozesses und seiner umfangreichen Einleitung eine Sonderstellung ein.

      Das in Basel gedruckte zweisprachige Werk wurde bereits im Rahmen des Projekts „Griechischer Geist aus Basler Pressen“5 bibliographisch erfasst. Im Jahr 2000 widmete ihm R. Kößling einen Festschriftaufsatz, in dem er das Werk als „Zeugnis renaissancehumanistischer Sprachkultur und Bildungsvermittlung“ würdigte.6

      Die Schrift hat einen recht sperrigen, aber dafür aussagekräftigen Titel: „Aufzeichnungen in beiden Sprachen [also Griechisch und Latein], in welchen sich ein handhabbares Glossar mit den Benennungen aller Teile des menschlichen Körpers befindet, […], wobei auch die Benennungen der mit jedem Körperteil verbundenen Anwendungen und, was sonst noch dazugehört, beigefügt sind, und zwar meist unter Gegenüberstellung von lateinischen und griechischen Wörtern“.7Camerarius d.Ä., JoachimCommentarii utriusque linguaeHerwagen d.Ä., Johann

      Das Glossar dürfte ein besonderes Herzensanliegen des Camerarius gewesen sein. Womöglich handelte es sich sogar um seine Leipziger ‚Lebensaufgabe‘. Nachdem der gebürtige Bamberger sich im Alter von 16 Jahren in Leipzig immatrikuliert und dort seine ersten Studien absolviert hatte, kehrte


Скачать книгу