Der Sommereremit. Liesbeth Listig
ction id="ueb38135f-287f-5b1f-b440-5a5884ac48b5">
Liesbeth Listig
Der Sommereremit
Dieses ebook wurde erstellt bei
Inhaltsverzeichnis
Nach dem Urlaub ist vor dem Urlaub
Vorwort
Vorausschicken möchte ich, dass alles, was ich hier zu Papier gebracht habe, nicht der Realität entspricht. Der Roman ist ausschließlich meinem hoffentlich noch immer gesunden Hirn entsprungen. Aber natürlich sind auch einige autobiografische Anekdoten eigener Erlebnisse mit eingeflossen. Welche davon meinen Erfahrungen zuzuordnen sind, finden Sie sicher selbst heraus. Zumindest die körperbezogenen sind meist Wunschdenken, dürften jedoch den Phantasien der Leserinnen und Leser entgegenkommen und hoffentlich ihre Praxis bereichern.
Rein zufällig sind Namen oder Zusammenhänge, die Sie an lebende oder bereits dahingegangene Personen erinnern könnten. So etwas soll niemanden diskreditieren oder Sie gar vom Lesen abhalten. Wenn allzu sanfte Gemüter geschilderte körperbezogene Handlungen, die eventuell zur Erregung führen könnten, nicht ertragen, sind diese einfach zu überlesen. Wie auch im realen Leben unterbrechen sie nur den täglichen Handlungsablauf und führen zu weiterer Entspannung.
Der Roman handelt von gewollter Einsamkeit, Reisen, ohne ein Reiseführer sein zu wollen, Sex mit und ohne Liebe, Beziehungskisten ohne zu tiefgründigen Anspruch und einer alltagsphilosophisch angehauchten, hoffentlich interessanten Rahmenhandlung.
Inhaltlich geht es um zwei Freunde, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Diese lieben mal mehr und mal weniger dieselbe Frau. Ohne diese gehen sie zusammen auf Reisen. Einzeln reisen sie mit ihr zusammen. Leichte Verwicklungen sind vorhersehbar. Wer schaut in die Röhre? Nicht erst den Schluss lesen. Das Interessante steht wie auch im Leben mittendrin. „Nun darf ich nicht mal erst den Schluss lesen und dann beginnt der Roman auch noch wie ein schlechter Krimi?“, werden Sie aufstöhnen. Aber auch das Gefühl geht vorbei. Viel Spaß!
Eure
Liesbeth Listig
Einsiedelei
Es war einer dieser seltenen Hochsommertage, an denen sich weder auf der Landseite hinter dem Deich, noch auf der Seeseite hinter dem Deich ein Lüftchen regte. Dazu sollte der geneigte Leser wissen, dass für die Küstenbewohner jede Stelle hinter dem Deich liegt. Es regte sich hier, selbst mit dem Einsetzen der Flut, heute kein Windhauch. Die Vormittagssonne brannte von einem strahlend blauen Himmel und die nicht unangenehme Wärme und die völlige Ruhe lagen bleiern über dem Küstenstreifen. Kein Laut durchdrang diese Stille. Jede Bewegung, die er sich zugestand erschien überflüssig, ja wie ein Sakrileg, das unweigerlich diese Ruhe zerstören würde.
Auf der selbstgezimmerten Bank saß Rigo und hing bewegungslos seinen Gedanken nach. Das einzige Geräusch, was nach den vielen, ruhigen Minuten, welche ihm wie Stunden vorkamen, an sein Ohr gelangte, war der Gesang einer Lerche, die hoch oben im Azurblau der flimmernden Luft flatternd an einer Stelle stand. Der kleine Vogel zauberte ein Lächeln auf das zeitlos wirkende Gesicht.
Rigo Walder war ein sonnengegerbter, naturverbundener Mensch, dessen Alter nur schwer einzuschätzen war. Von seiner Statur her eher schmächtig, hatte er jedoch eine ausgeprägte Muskulatur vorzuweisen, die er mit allerlei Naturprodukten, welche empfindliche Nasen mit Grausen unter anderem als Fischöl und Tran identifizieren würden, intensiv zu pflegen verstand. Unter dem zerzausten, von der Sonneneinstrahlung erblondeten Haar und der zerfurchten, braun gebrannten Stirn waren zwei stets unruhige, blaue, schalkhaft dreinblickende Augen zu finden, welche auch meistens einen freundlichen, zugewandten Kontakt versprachen. Sein Bekleidungsstil war nicht weiter erwähnenswert. Dieser bezog sich ausschließlich auf Rigos naturverbundenes Leben. Deshalb war er zwar praktisch, aber nicht sehr ansehnlich. Für Menschen die Rigo nicht näher kannten waren es skurrile Lumpen, getragen von einem skurrilen Penner, Waldschrat, Bekloppten oder bestenfalls Nichtsesshaften. Aber weit gefehlt, Rigo Walder war schon lange sesshaft geworden.
Als einziger Spross einer deutsch-lettischen Familie war er im zweiten Weltkrieg als Kommandant eines Unterseebootes für das Deutsche Reich unterwegs gewesen. Als sein Boot dann nach einem Angriff manövrierunfähig in der Nordsee dümpelte, ereilte ihn sein Schicksal. Als er, ein weißes Laken in der Rechten, aus der Luke des Bootsturmes stieg und über die Reling schaute, traf ihn eine englische Gewehrkugel am Kopf und riss ihm einen glücklicherweise kleinen Teil der Schädeldecke weg. Aber diese, dem Leben nicht sehr zuträgliche Verwundung bekam Kommandant Walder bewusst nicht mehr mit. Der weiße Lappen glitt ihm aus der Hand und er ging bewusstlos und kopfüber von Bord.
Seine Schwimmweste rettete ihn vor dem Ertrinken und so wurde er mit der Flut an Land getrieben. Von all diesem und den folgenden Torturen bekam Rigo nichts mit. Auch nicht, dass wohlwollende „Strandräuber“ ihn mit auf ihren Hof nahmen und, dass diese ihn zur weiteren Versorgung in ein Lazarett brachten, wo ihm nach mehreren Operationen eine Stahlplatte die zerschossene Schädeldecke ersetzte. Auch das Ende des Krieges und den Verlust aller seiner fragwürdigen Ideale verträumte Rigo Walder unter gravierenden Dosen von Morphium. Seine Rehabilitation verlebte er später in einem englischen Gefangenenlager; irgendwo im Norden des untergegangenen Reiches. Aber da er weder Papiere noch Uniform bei sich hatte und mit lettischem Akzent vorgab, aufgrund seiner Verletzung keine Erinnerung mehr an sein Vorleben zu haben, entließ man den unnützen Esser frühzeitig in eine ungewisse Freiheit.
Monatelang irrte Rigo Walder damals durch das vom Krieg gebeutelte Norddeutschland. Immer war er auf der Suche nach etwas Essbarem und einer Unterkunft. Als Hilfsarbeiter, Tagelöhner und sogar als Dieb fristete er sein Dasein, aber niemals als Räuber oder gar Mörder. Ein solches Vorgehen war Rigo fremd und entsprach auch unter den widrigsten Bedingungen nicht seinem Charakter. Alsbald fand er dann Unterschlupf bei einem Marschbauern, der ihn als Erntehelfer einsetzte. Nach der Ernte wusste der Bauer nichts mit ihm anzufangen. Er duldete es aber, dass Rigo in dem alten Schafstall, der direkt hinter dem Deich beim Sommerkog lag, sein Lager aufschlug. Das war weitab von allen Gehöften und dem nächsten Ort. Dort störte er niemanden. Wer weiß, wozu man diesen fleißigen Letten noch einmal brauchen konnte, mag der Bauer sich gedacht haben.
Nun, nachdem viele Jahre ins Land gegangen waren, lebte Rigo immer noch in dem zerfallenen Stall. Den Bauern gab es längst nicht mehr. Rigo saß vor seinem Domizil in der Sonne und dachte an diese vergangenen Zeiten zurück. Es