Medizinstatistik für den beruflichen Alltag. Christoph Thiele

Medizinstatistik für den beruflichen Alltag - Christoph Thiele


Скачать книгу
2. Ordnung → 30. Interaktionstest

      Interaktionstest → 30. Interaktionstest

      Interimsanalyse → 12. Analysezeitpunkt

      Intervallzensiert → 23. Zensierte Patienten

      ITT → 13. Data Set

      Kaplan-Meier-Methode → 24.Kaplan-Meier-Methode

      Kaplan-Meier-Schätzer, Berechnung → 24. Kaplan-Meier-Methode

      Kleine Patientenzahlen → 23. Zensierte Patienten

      Konfidenzbereich → 18. Konfidenzintervall

      Konfidenzintervall → 18. Konfidenzintervall

      Konfirmatorisch → 8. Testungen

      Konfundierung → 25. Störfaktoren

      Linkszenisert → 23. Zensierte Patienten

      Log-Rank-Test → 31. Statistische Testverfahren

      Mann-Whitney U-Test → 31. Statistische Testverfahren

      Marmeladenbrotexperiment → 4. Nullhypothese/Alternativhypothese

      Matching → 25. Störfaktoren

      Median → 9. Median/Arithmetisches Mittel

      Methode von Cohen → 10. Effektstärke

      Miasma-Theorie → 25. Störfaktoren

      Modalwert → 9. Median/Arithmetisches Mittel

      Modus → 9. Median/Arithmetisches Mittel

      Multivariat → 28. Univariat/Multivariat

      Nichtüberlegenheit → 19.Einseitige Testung

      Nichtunterlegenheit → 19.Einseitige Testung

      Nichtunterlegenheitsstudie → 19.Einseitige Testung

      Non-inferiority trial → 19.Einseitige Testung

      Nullhypothese → 4. Nullhypothese/Alternativhypothese

      NNT → 11. Relatives und absolutes Risiko

      Number needed to treat → 11. Relatives und absolutes Risiko

      Obere Konfidenzgrenze → 18. Konfidenzintervall

      Obermedian → 9. Median/Arithmetisches Mittel

      Observer-Bias → 29. Bias/Verzerrung

      Odds Ratio → 11. Relatives und absolutes Risiko

      One Sided → 19. Einseitige Testung

      Ordinale Interaktion → 30. Interaktionstest

      Patienten unter Risiko → 24. Kaplan-Meier-Methode

      Patientenzahl → 21. Patientenzahl/Fallzahl

      Patientenzahl, Einfluss auf den α- und β-Fehler → 17. Einflussgrößen auf α- und β-Fehler

      Per Protocol Set → 13. Data Set

      Performance-Bias → 29. Bias/Verzerrung

      Pharmazeutische Äquivalenz → 20. Zweiseitige Testung

      Pivotal → 8. Testungen

      Play the winner-Randomisierung → 5. Randomisierung

      Post hoc → 8. Testungen

      Power → 15. Power

      PP → 13. Data Set

      Präfix → 30. Interaktionstest

      Präspezifiziert → 8. Testungen

      Pre-planned → 8. Testungen

      Primärer Endpunkt → 6. Endpunkt

      Porportional Hazard Model → 31. Statistische Testverfahren

      Proportional Hazards → 22. Proportional Hazards

      Prozent → 24. Kaplan-Meier-Methode

      Prozentpunkt → 24. Kaplan-Meier-Methode

      Publication-Bias → 29. Bias/Verzerrung

      Quasi-Randomisierung → 5. Randomisierung

      Randomisierung → 5. Randomisierung

      Randomisierungsliste → 5. Randomisierung

      Rechtszensiert → 23. Zensierte Patienten

      Relative Risikoreduktion → 11. Relatives und absolutes Risiko

      Relatives Risiko → 11. Relatives und absolutes Risiko

      Reporting-Bias → 29. Bias/Verzerrung

      SAF → 13. Data Set

      Safety Set → 13. Data Set

      Sample-Bias → 29. Bias/Verzerrung

      Sekundärer Endpunkt → 6. Endpunkt

      Selektions-Bias → 29. Bias/Verzerrung

      Sensitivität → 16. Zusammenhang zwischen α- und β-Fehler

      Sicheres Ereignis → 3. Ereignis

      Signifikanz → 14. Signifikanz

      Skorpion → 26. Subgruppenanalyse

      Späte Zensur → 23. Zensierte Patienten

      Spezifität → 16. Zusammenhang zwischen α- und β-Fehler

      Sponsor → 21. Patientenzahl/Fallzahl

      Statistische Signifikanz → 14. Signifikanz

      Statistische Testverfahren → 31. Statistische Testverfahren

      Sternzeichen → 26. Subgruppenanalyse

      Störfaktor → 25.Störfaktoren

      Student-Test → 31. Statistische Testverfahren

      Student's t-Test → 31. Statistische Testverfahren

      Subgruppenanalyse → 26. Subgruppenanalyse

      Suffix → 30. Interaktionstest

      Superioritiy trial → 19.Einseitige Testung

      Surrogat-Endpunkt → 6. Endpunkt

      Stratifizierte Randomisierung → 5. Randomisierung

      T-Test → 31. Statistische Testverfahren

      Tertiärer Endpunkt → 6. Endpunkt

      Teststärke → 15. Power

      Testungen → 8. Testungen

      Trennschärfe → 15. Power

      Two Sided → 20. Zweiseitige Testung

      U-Test → 31. Statistische Testverfahren

      Überlegenheit → 19.Einseitige Testung

      Überlegenheitsstudie → 19.Einseitige Testung

      Umbrella-Studie → 13. Data Set

      Univariat → 28. Univariat/Multivariat

      Unmögliches Ereignis → 3. Ereignis

      Untere Konfidenzgrenze → 18. Konfidenzintervall

      Unterlegenheit → 19.Einseitige Testung

      Untermedian → 9. Median/Arithmetisches Mittel

      Variat → 28. Univariat/Multivariat

      Verzerrung → 29. Bias/Verzerrung

      Wilcoxon-Mann-Whithey-Test → 31.Statistische Testverfahren

      Wilcoxon-Test → 31. Statistische Testverfahren

      Zensierte Patienten → 23. Zensierte Patienten

      Zentralwert → 9. Median/Arithmetisches Mittel

      Zusammenhang α- und β-Fehler → 16. Zusammenhang zwischen α- und β-Fehler


Скачать книгу