Wenn die Seele "S.O.S." funkt. Dr. med. Hanspeter Hemgesberg

Wenn die Seele


Скачать книгу

      Hinweis:

      Stets individuell, befund-angepasst, selektiv!

      A. Apparative Diagnostik

      Bei bekannten kardialen/vaskulären Symptomen zusätzlich

      - Langzeit-EKG

      - Transthorakale Echokardiografie (TTE)

      auch

      - Stress-Echokardiographie“

      - Langzeit-Blutdruckmessung

      Zur Differential-Abklärung „Nervöse Störung/Depression“

      - ANSA (Autonomes Nervensystem-Analyse)

      - Ninhydrin-Test

      - Farb-Test nach Prof. Dr. Max Lüscher (computergestützt)

      B. Bildgebende Verfahren

      - Schilddrüsen-Sonogramm und bedarfsweise

      - Schilddrüsen-Szintigramm

      - Abdomen-Sonografie (zum Ausschluss Nebennierenprozess)

      - Röntgen Thorax (zum Ausschluss Lungenprozess)

      - EEG (zum Ausschluss Epilepsie und Hinweis auf Medikamenten-Missbrauch)

      C. Labor- Diagnostik

      1. Blutuntersuchung:

      - Hormon-Status mit: Östrogen (mit aktivem = freiem Ö), Östradiol,

      Testosteron (mit freiem = aktivem T.), Progesteron, Prolaktin, Lutenisierendes Hormon (LH), Follikel-Stimulierendes Hormon (FSH), Somatotropes Hormon (STH = Wachstumshormon = HGH), Dehydroepiandrosteron (DHEA/DHEAS), Progesteron, Cortisol, Adrenocorticotropes Hormon (ACTH)

      - Vitamin H (Biotin), Vit. A, B-Vitamine (zur Abklärung Haarausfall)

      2. Urin-Untersuchung (im 24-Stunden-Sammelurin) mit:

      - Urinzucker

      - Katecholamine im Urin (Vanillinmandelsäure, Adrenalin, Noradrenalin,

      Dopamin)

      3. Tuberkulose-Test (hier ist der ‚Tuberkulin-Test‘ ausreichend)

      D. Psychiatrisch/Psychologische Untersuchung

      1. unbedingt erforderlich zur Differential-Diagnostik „Neurotische

      Störungen“ (Angststörung) versus „Depression usw.

      2. Psychodiagnostische Verfahren [u.a. Beck-Angst-Inventar (BAI), Hamilton-

      Angst-Skala (HAMA), Panik- und Agoraphobie-Skala (PAS) u.a.]

      3. Abklärung Persönlichkeits-Typus und Persönlichkeits-Struktur

      4. danach – in Absprache mit dem Patienten – Festlegung des weiteren

      Therapeutischen Procedere

      TIPP

      Medikamenten-Austestung

      Um dem schon genügend gesundheitlich und bes. psychisch strapazierten Kranken weitere Belastungen durch „Arzneimittel-Unverträglichkeiten“ zu ersparen, empfehle ich, die Verträglichkeit der vorgesehenen – und zwar als Einzelmittel wie auch in der Kombination mit den weiteren Wirkstoffen – Arzneimittel auszutesten und zwar vor der Ersteinnahme.

      Dies gilt einheitlich für chemisch-definierte wie für biologische = „natürliche“ Arzneiwirkstoffe!

      TIPP

      „Selbstbeurteilungstest Angst“

      Fragen:

      [Zutreffendes ankreuzen]

      01. Ich fühle mich nervöser und ängstlicher als früher:

      a) nie oder sehr selten

      b) manchmal

      c) oft

      d) meistens oder immer

      02. Ich fürchte mich ohne Grund:

      a) nie oder sehr selten

      b) manchmal

      c) oft

      d) meistens oder immer

      03. Ich rege mich leicht auf oder bekomme das Gefühl, in Panik zu geraten:

      a) nie oder sehr selten

      b) manchmal

      c) oft

      d) meistens oder immer

      04. Ich habe das Gefühl zusammenzubrechen:

      a) nie oder sehr selten

      b) manchmal

      c) oft

      d) meistens oder immer

      05. Ich glaube, dass alles in Ordnung ist und nichts Schlimmes geschehen wird:

      a) nie oder sehr selten

      b) manchmal

      c) oft

      d) meistens oder immer

      06. Meine Arme und Beine schlottern und zittern:

      a) nie oder sehr selten

      b) manchmal

      c) oft

      d) meistens oder immer

      07. Ich leide an Kopf-, Nacken- und/oder Rückenschmerzen:

      a) nie oder sehr selten

      b) manchmal

      c) oft

      d) meistens oder immer

      08. Ich fühle mich schwach und werde schnell müde:

      a) nie oder sehr selten

      b) manchmal

      c) oft

      d) meistens oder immer

      09. Ich fühle mich ganz ruhig und kann gut still sitzen:

      a) nie oder sehr selten

      b) manchmal

      c) oft

      d) meistens oder immer

      10. Ich kann spüren, wie mein Herz ganz schnell pocht:

      a) nie oder sehr selten

      b) manchmal

      c) oft

      d) meistens oder immer

      11. Ich leide an Schwindelanfällen:

      a) nie oder sehr selten

      b) manchmal

      c) oft

      d) meistens oder immer

      12. Ich habe Ohnmachtsanfälle oder das Gefühl, ohnmächtig zu werden:

      a) nie oder sehr selten

      b) manchmal

      c) oft

      d) meistens oder immer

      13. Ich kann frei ein- und ausatmen:

      a) nie oder sehr selten

      b) manchmal

      c) oft

      d) meistens oder immer

      14. Ich bekomme so ein Gefühl von Taubheit & Kribbeln in meinen Fingern

      und/oder Zehen:

      a)


Скачать книгу