Wenn die Seele "S.O.S." funkt. Dr. med. Hanspeter Hemgesberg

Wenn die Seele


Скачать книгу
manchmal

      c) oft

      d) meistens oder immer

      15. Ich leide unter Magenschmerzen und/oder Verdauungsstörungen:

      a) nie oder sehr selten

      b) manchmal

      c) oft

      d) meistens oder immer

      16. Ich muss häufiger als sonst Wasser lassen:

      a) nie oder sehr selten

      b) manchmal

      c) oft

      d) meistens oder immer

      17. Meine Hände sind gewöhnlich trocken und warm:

      a) nie oder sehr selten

      b) manchmal

      c) oft

      d) meistens oder immer

      18. Ich fühle, wie mein Gesicht heiß wird und ich erröte:

      a) nie oder sehr selten

      b) manchmal

      c) oft

      d) meistens oder immer

      19. Ich schlafe leicht ein und finde erholsamen Schlaf:

      a) nie oder sehr selten

      b) manchmal

      c) oft

      d) meistens oder immer

      20. Ich habe Albträume:

      a) nie oder sehr selten

      b) manchmal

      c) oft

      d) meistens oder immer

      [Den Test können Sie entweder Ihrem Behandler mitbringen oder zur Erst-Information im Internet durchführen über: https://www.therapie.de/psyche/info/ test/angst/generalisierte-angststörung/]

      [Quelle: Die Selbstbeurteilungs-Angst-Skala ist der Veröffentlichung von Zung, W.W.K. „A rating instrument for anciety disorders" aus Psychosomatics, 1971, Vol. 12: 371 – 379 entnommen. Das Testverfahren in hier dargebotener Form wird verwendet mit der Genehmigung von Psychosomatics (Copyright 1971). American Psychiatriatric Association]

       E. Selbst-Testung zur Anwendung Psychotherapie

      Mit Hilfe des folgenden Tests können Sie herausfinden, ob es für Sie hilfreich wäre, eine Psychotherapie bei einem Psychotherapeuten zu machen.

      Hinweis:

      Die folgenden Fragen beziehen sich auf die letzten 4 bis 8 Wochen.

      Beachten Sie bitte:

      Der folgende Test ersetzt keine Diagnose durch einen Psychotherapeuten! Er liefert lediglich erste Hinweise, ob Sie möglicherweise unter einem Problem leiden, bei dem Sie überfordert sind. Wenn Sie sich unsicher sind oder wenn Sie Selbstmordgedanken haben, dann nehmen Sie Kontakt mit einem Psychotherapeuten auf.

      Zum Test:

      Lesen Sie die folgenden Feststellungen durch. – Überlegen Sie bei jeder Feststellung, ob diese auf Sie 0 = nicht zutrifft, 1 = etwas zutrifft, oder 2 = ja, sehr zutrifft

      Tragen Sie die Werte in die Felder [ ] vor den Fragen ein.

      Selbst-Testung zur Anwendung Psychotherapie

      Fragen:

      [ ] Ich habe schon versucht, mein Problem alleine in den Griff zu bekommen,

      leider ohne Erfolg

      [ ] Ich habe Probleme, mich auf meine Arbeit zu konzentrieren

      [ ] Ich habe keinen Appetit mehr

      [ ] Mein Problem belastet mich sehr

      [ ] Mein Problem belastet meine Partnerschaft

      [ ] Ich kann mich kaum noch an etwas erfreuen

      [ ] Mein Problem ist in den letzten Wochen schlimmer geworden

      [ ] Ich habe körperliche Beschwerden (Erschöpfungs-,Angst-, Unruhezustände,

      Magen-Beschwerden, Herz-Kreislauf-Beschwerden, Schwindel usw.)

      [ ] Meine Leistungsfähigkeit hat nachgelassen

      [ ] Ich habe Selbstmordgedanken

      [ ] Ich nehme Alkohol, Tabletten, Drogen, um mich besser zu fühlen

      [ ] Ich kann mit anderen nicht über mein Problem sprechen

      [ ] Ich getraue mich nicht, mit einem Arzt/Therapeuten über mein Problem zu

      sprechen

      [ ] Ich grüble viel und kann kaum noch abschalten

      [ ] Ich habe das Gefühl, alles wächst mir über den Kopf

      [ ] Ich glaube nicht, dass ich meine Probleme alleine in den Griff bekomme

      [ ] Ich esse vielmehr als früher

      [ ] Ich habe Schlafstörungen

      Auswertung:

      Ergibt die Summe der Punkte aus den 18 Fragen mehr als 15 Punkte, dann ist eine psychotherapeutische Behandlung und Analyse dringend anzuempfehlen.

      Bei einer Punktzahl zwischen 10-15 Punkten sollten Sie sich eine solche Behandlung überlegen; als Hilfe: Wiederholung des Tests nach 1, maximal 2 Wochen.

      Dazu meine Empfehlung, mein Rat:

      Aufsuchen eines Psychotherapeuten

      Sie sollten unbedingt einen Psychotherapeuten aufzusuchen, …

      a. wenn Sie nicht mehr in der Lage sind, Ihre Alltagspflichten zu erfüllen

      wenn Sie schon selbst versucht haben, sich zu helfen, aber jetzt keinen Rat mehr wissen

      b. wenn Ihr Leidensdruck groß ist und Sie an Selbstmord denken

      c. wenn Sie Probleme mit Alkohol oder anderen Suchtmitteln bekämpfen

      d. wenn Sie mehr als 4 Wochen unter Ängsten oder Depressionen leiden

      e. wenn Sie unter Schmerzen, Schlafstörungen, Schwindel, Herz-

      Rhythmusstörungen oder anderen körperlichen Beschwerden leiden und der Arzt keine körperliche Ursache feststellen kann.

      Die gesamte Diagnostik sollte sich (mindest weitgehend) orientieren an den aktuell geltenden „Leitlinien Angststörungen“ des Deutschen Kollegium für Psychosomatische Medizin (DKPM), der Deutschen Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Ärztliche Psychotherapie e.V. (DGPM), der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde e.V. (DGPPN) und der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM).

      Übrigens:

      Diese Leitlinien gelten auch für die Therapie!

      Aus- und Folgewirkungen

      Eine einmalige Angst-Attacke bleibt in aller Regel folgenlos für Körper-Seele-Geist des Betroffenen. Ganz anders sieht das aus bei anhaltenden und gravierenderen Angststörungen!

      Fakt ist:

      Je länger eine Angststörung besteht, je länger diese psychische Erkrankung nicht adäquat behandelt wird, je gravierender die Krankheit im Ausmaß ist, desto einschneidender sind dann auch die Folgen/Auswirkungen auf den gesamten Menschen und zwar in seinen 3 Ebenen „Körper-Seele-Geist“!


Скачать книгу