Das gefährliche Schloss. Walter Scott

Das gefährliche Schloss - Walter Scott


Скачать книгу
bergigen und traurigen Landes, das wir beschreiben, manchmal nicht nur verschiedene Arten von Hirschen sah, sondern auch jene wilden Herden, die für Schottland typisch sind, und andere Tiere, die auf die Grobheit und sogar die Barbarei der damaligen Zeit hinwiesen. Die Wildkatze war häufig in den dunklen Schluchten oder auf den sumpfigen Wiesen zu sehen, und der Wolf, der in den bevölkerungsreicheren Gegenden von Lothian bereits fremd war, behauptete sich in diesem Land gegen die Übergriffe des Menschen und war noch immer ein Schrecken für diejenigen, die ihn schließlich ganz von ihrer Insel vertrieben. Besonders im Winter (und der Winter war kaum vorüber) wurden diese wilden Tiere durch den Mangel an Nahrung gewöhnlich zu äußerster Kühnheit getrieben und pflegten in zahlreichen Scharen die Schlachtfelder, die verlassenen Friedhöfe und manchmal sogar die menschlichen Behausungen aufzusuchen, um den Kindern, einer leider wehrlosen Beute, mit so viel Vertrautheit aufzulauern, wie heutzutage der Fuchs es wagt, um den Hühnerstall des Bauern herumzuschleichen.

      Aus dem Gesagten können sich unsere Leser, wenn sie ihre Reise durch Schottland gemacht haben (denn wer hat das nicht?), ein ziemlich genaues Bild von dem wilden Zustand machen, in dem sich der obere Teil des Douglas-Tals noch in den frühen Jahren des vierzehnten Jahrhunderts befand. Die untergehende Sonne warf ihre goldenen Strahlen über ein sumpfiges Land, das nach Westen hin breitere Wasserflächen aufwies und von den Bergen, dem großen Cairntable und dem kleinen, begrenzt wurde. Der erste dieser beiden Berge war sozusagen der Vater der Berge der Nachbarschaft, die Quelle von mehr als hundert Flüssen und zweifellos der höchste der ganzen Gebirgskette, der auf seinem dunklen Kamm und in den Schluchten, von denen seine Flanken zerfurcht waren, noch erhalten ist, Die Landschaft wurde noch immer vom Licht der Sonne erhellt, und es dauerte nicht lange, bis die Sonne auf sie schien, und die Sonne schien noch immer auf sie, und die Sonne schien noch immer auf sie.

      Die Landschaft wurde noch von der Reflexion der untergehenden Sonne erhellt, die sich manchmal in Sümpfen oder Bächen spiegelte, manchmal auf riesigen gräulichen Felsen stehen blieb, die damals den Boden bedeckten, die aber inzwischen durch die Arbeit der Landwirtschaft entfernt wurden, und begnügten sich manchmal damit, die Ufer eines Baches zu vergolden, indem sie nacheinander einen grauen, grünen oder rötlichen Farbton annahmen, je nachdem, ob der Boden selbst Felsen, Gras und Heidekraut aufwies oder von weitem einen Wall aus dunkelrotem Porphyr bildete. Manchmal wurde das Auge auch von der Weite eines dunkelbraunen Sumpfes gefangen, während die gelben Strahlen der Sonne von einem kleinen See reflektiert wurden, mit einem Blatt aus klarem Wasser, dessen Glanz, wie der der Augen in der menschlichen Figur, Leben und Bewegung zu allen Merkmalen rundherum gibt.

      Der ältere und robustere der beiden erwähnten Reisenden war ein gut gekleideter Mann, sogar reich gekleidet, nach der Mode der Zeit, und trug auf dem Rücken, nach dem Brauch der fahrenden Spielleute, einen Koffer, der eine kleine Harfe, eine Gitarre, eine Gambe oder ein anderes Musikinstrument enthielt, das zur Begleitung der Stimme geeignet war; der lederne Koffer kündigte dies unmissverständlich an, ohne jedoch die genaue Art des Instruments anzugeben. Die Farbe des Wamses dieses Reisenden war blau, die seiner Schuhe oder Reithosen violett, mit Schlitzen, die ein Futter in der gleichen Farbe wie die Jacke zeigten. Ein Mantel hätte nach gewöhnlicher Sitte dieses Kostüm bedecken sollen, aber die Hitze der Sonne, obwohl die neue Jahreszeit noch nicht so weit fortgeschritten war, hatte den Spielmann gezwungen, ihn so dünn wie möglich zu falten und ein langes Bündel zu formen, das er sich um die Schultern band, wie der militärische Gehrock der Infanteristen unserer Tage. Die Ordentlichkeit, mit der dieser Mantel arrangiert war, zeigte die Präzision eines Reisenden, der durch lange Erfahrung mit allen notwendigen Mitteln gegen die Veränderungen des Wetters vertraut war. Eine große Anzahl von schmalen Bändern oder Aiguillettes, die die Gürtel bildeten, mit denen unsere Vorfahren ihren Gürtel und ihre Schuhe befestigten, bildeten eine Art Kordel, die ganz aus Knoten bestand, blau und violett, die den Körper des Reisenden umgaben und so in der Farbe mit den beiden Teilen der Kleidung korrespondierten, die diese Kordeln verbinden sollten. Der Hut, der gewöhnlich zu diesem reichen Kostüm getragen wurde, war von der Art, mit der Heinrich VIII. und sein Sohn Eduard VI. gewöhnlich dargestellt werden. Es war angesichts des reichen Stoffes, aus dem es gefertigt war, besser geeignet, an einem öffentlichen Ort zu glänzen, als gegen einen Sturm oder einen Schauer zu garantieren. Zwei Farben waren auffällig, denn es war aus verschiedenen blauen und violetten Schnitten zusammengesetzt; und der Mann, der es trug, hatte es, zweifellos um sich eine gewisse Ausstrahlung zu verleihen, mit einer Feder von beträchtlicher Größe und ebenfalls mit den Lieblingsfarben geschmückt. Die Gesichtszüge, über die sich diese Art von Federkleid schwang, hatten absolut nichts Bemerkenswertes an Ausdruck; dennoch wäre es in einem so traurigen Land wie dem Westen Schottlands schwierig gewesen, an diesem Individuum vorbeizugehen, ohne ihm mehr Aufmerksamkeit zu schenken, als es erregt hätte, wenn man ihm an einem Ort begegnet wäre, an dem die Natur der Landschaft besser geeignet gewesen wäre, die Augen der Vorübergehenden zu fesseln.

      Ein lebhaftes Auge, ein geselliges Auftreten, das zu sagen schien: "Ja, seht mich an, ich bin ein Mann, der es wert ist, beachtet zu werden, und der eure Aufmerksamkeit verdient", vermittelte dennoch ein Bild von der Person, das je nach dem Charakter der Menschen, denen der Reisende begegnete, günstig oder ungünstig sein konnte. Ein Ritter oder ein Soldat konnte sich einfach vorstellen, dass er einen fröhlichen Kerl getroffen hatte, der gut ein Lied singen, eine Geschichte ein wenig flink erzählen und seinen Anteil an einem Flachmann trinken konnte, ausgestattet mit allen Qualitäten, die einen fröhlichen Mitbewohner eines Wirtshauses ausmachen, außer dass er vielleicht nicht allzu sehr darauf bedacht war, eine Gebühr zu zahlen. Auf der anderen Seite hätte ein Geistlicher gefunden, dass der in Blau und Purpur gekleidete Charakter ein wenig zu locker in seiner Moral war und es nicht verstand, seine Fröhlichkeit in den richtigen Grenzen zu halten, so dass seine Gesellschaft für einen Minister der Altäre geeignet war. Es lag jedoch eine gewisse Sicherheit im Gesicht des Mannes des Gesangs, aus der man schließen konnte, dass er in ernsten Szenen nicht mehr fehl am Platz gewesen wäre als in Vergnügungsgesellschaften. Ein reicher Reisender (und davon gab es damals nicht viele) hätte in ihm vielleicht einen Dieb von Beruf gefürchtet, oder einen Mann, der die Gelegenheit nutzen könnte, um einer zu werden; eine Frau hätte befürchtet, von ihm missbraucht zu werden, und ein junger Mann, ein ängstlicher Mensch, hätte sofort an Mord oder schuldhafte Gewalt gedacht. Wenn er jedoch keine versteckten Waffen bei sich trug, war der Spielmann für einen Angriff schlecht gerüstet. Seine einzige sichtbare Waffe war ein kleines gebogenes Schwert, ähnlich dem, was wir heute ein Entermesser nennen; und die Zeiten hätten jeden, wie friedlich seine Absichten auch sein mochten, dazu berechtigt, sich auf diese Weise gegen die Gefahren der Straße zu wappnen. Wenn ein Blick auf diesen Mann denjenigen, die ihm auf dem Weg begegneten, in irgendeiner Hinsicht ein schlechtes Bild von ihm vermitteln konnte, so hätte ein Blick auf seinen Begleiter, soweit es möglich war, zu vermuten, was er war, denn sein Mantel verbarg einen Teil seines Gesichts, seinen Kameraden vollständig entlastet und sogar garantiert.

      Der jüngste Reisende schien von frühester Jugend zu sein, ein sanfter und freundlicher Junge, der das Gewand von Esclavonia, das gewöhnliche Gewand eines Pilgers, enger um seinen Körper trug, als es die Unbilden des Wetters zu erfordern oder gar zu erlauben schienen. Sein Gesicht, das man unter der Haube seines Pilgergewandes nur unvollkommen erkennen konnte, war in höchstem Maße nachdenklich, und wenn er auch ein Schwert trug, so war doch leicht zu erkennen, dass er es eher der Sitte entsprechend als zu kriminellen Zwecken benutzte. Auf seiner Stirn waren Spuren des Kummers zu sehen und Tränen auf seinen Wangen; seine Traurigkeit war so groß, dass sie die Sympathie seines gleichgültigeren Begleiters zu erregen schien, der ebenfalls seinen Anteil an dem Kummer empfand, der solche Spuren auf einer so liebenswerten Physiognomie hinterließ. Sie unterhielten sich miteinander, und der ältere der beiden schien, während er die respektvolle Haltung annahm, die dem Untergebenen gebührt, wenn er mit seinem Vorgesetzten spricht, seinem Mitreisenden durch Ton und Gesten ebenso viel Interesse wie Zuneigung zu zeigen.

      "Bertram, mein Freund", sagte der junge Reisende, "wie weit sind wir von Douglas Castle entfernt? Wir haben schon mehr als dreißig Meilen zurückgelegt; und das, sagten Sie, war die Entfernung von Cammock bis zum Schloss, oder wie nennen Sie das letzte Gasthaus, das wir bei Tagesanbruch verlassen haben?"

      "Cumnock,... Ich bitte Sie zehntausendmal um Verzeihung, mein gnädiger junger Lord".

      "Nennen Sie mich Augustinus",


Скачать книгу