Wirtschaft für Menschen, wie sie wirklich sind. Gene Callahan

Wirtschaft für Menschen, wie sie wirklich sind - Gene Callahan


Скачать книгу
beschäftigt sich nicht mit der Frage, ob es objektive Werte gibt oder nicht. Noch einmal: das sollte nicht so verstanden werden, als ob die Österreichische Volkswirtschaftslehre irgendeiner Religion oder Ethik gegenüber feindlich eingestellt wäre. Ich selbst kenne Österreichische Ökonomen, die Katholiken, Atheisten, orthodoxe Juden, Buddhisten, Objektivisten, Protestanten oder Agnostiker sind. Würde ich mehr Ökonomen kennen, könnte ich noch Moslems, Hindus usw. anführen – dessen bin ich mir sicher. Den Vergleich von Werten sollte die Ökonomie der Ethik, der Religion und der Philosophie überlassen. Ökonomie ist nicht eine Theorie von allem und jedem, sondern einfach eine Theorie der Konsequenzen von Entscheidungen. Wenn wir Ökonomie studieren, nehmen wir die Ziele der Menschen als grundsätzlich gegeben hin. Menschen wählen – irgendwie – Ziele aus und handeln, um sie zu erreichen. Die Aufgabe unserer Wissenschaft besteht darin, die Folgen dieser Tatsachen zu erforschen.

      Mises sagte in der Einführung zu Nationalökonomie:

       „Im Wählen fallen alle menschlichen Entscheidungen. Im Wählen wird nicht nur zwischen materiellen Gütern und persönlichen Diensten entschieden. Alles Menschliche steht zur Wahl; jedes Ziel und jedes Mittel, Materielles und Ideelles, Hohes und Gemeines, Edles und Unedles stehen in einer Reihe und werden durch das Handeln gewählt oder zurückgestellt. Nichts, was Menschen begehren oder meiden wollen, bleibt der Ordnung und Reihung durch die Wertskala und durch das Handeln entzogen. Die subjektivistische Nationalökonomie erweitert das von den Klassikern bearbeitete Forschungsgebiet: aus der politischen Ökonomie geht die allgemeine Lehre vom menschlichen Handeln, die Praxeologie, hervor.“

       Warum sollten wir Ökonomie studieren?

      Sobald wir eine Vorstellung davon haben, woraus unser Fach besteht, stellt sich die Frage, ob es uns die Mühe wert ist, es zu studieren. Geht man davon aus, dass Sie dieses Buch zur Hand genommen haben, dann müssen Sie die Vorstellung gehabt haben, dass es Ihnen nützlich sein könnte. Aber wenn sie nicht vorhaben, ein Professor für Volkswirtschaftslehre zu werden, was können sie davon gewinnen, sich damit zu befassen?

      Einer der Vorteile, sich mit Ökonomie zu beschäftigen, liegt im tieferen Verständnis unserer Situation als handelnde Menschen. Viele Menschen schaffen es zum Beispiel nicht, sich Rechenschaft über die Kosten ihrer Entscheidungen abzulegen. Sobald wir verstehen, dass unsere Kosten an den Alternativen gemessen werden, die wir aufgeben, betrachten wir einige der üblichen Entscheidungen ganz anders.

      Ziehen wir ein ganz schlichtes Beispiel heran: Jeder von uns kennt jemanden, der viel Zeit für Heimwerkerarbeiten aufgewendet hat. Vielleicht hat diese Person das Projekt aus purer Freude unternommen. Die Ökonomie wird nicht versuchen, etwas anderes zu empfehlen, das vielleicht mehr Freude machen könnte – sie ist schließlich kein Lebenshilfe-Ratgeber.

      Sehr oft wird der „Do-it-yourself“-Handwerker sagen, dass er die Arbeiten unternimmt, „um Geld zu sparen“. „Schau“, wird er sagen, „ein professioneller Dachdecker hätte mich € 5.000 gekostet. Ich jedoch habe das alles für € 1.000 an Materialkosten geschafft.“ Ein Ökonom kann darauf hinweisen, dass diese Argumentation fehlerhaft ist und dass der Hobby-Heimwerker möglicherweise gegen sein Ziel gehandelt hat. Er hat die Kosten an entgangenen Möglichkeiten nicht in Betracht gezogen. Wenn ihn die Heimwerkerarbeit 100 Stunden gekostet hat und er in der gleichen Zeit mit seiner eigentlichen Arbeit € 8.000 hätte verdienen können, dann hat er in Wirklichkeit einen großen finanziellen Verlust erlitten, indem er die Arbeit selbst erledigt hat.

      In dem Beispiel geht es um Euro und Cents, aber in andern Fällen haben wir psychische Kosten gegeneinander abzuwägen. Wenn ein Schürzenjäger seine Frau betrügt, können wir uns fragen, ob er alle Kosten in Betracht gezogen hat. Vielleicht hat er das, dann kann die Ökonomie den Fall an Ethik und Religion abtreten. Aber allzu oft berücksichtigen Menschen nur den unmittelbar sichtbaren Gewinn einer Handlung und vergessen darauf, die nicht so sichtbaren, entfernteren Kosten in Betracht zu ziehen. Bastiat bezeichnete es als "das Problem von dem, was man sieht, und dem, was man nicht sieht". Er war der Überzeugung, dass es eine wichtige Aufgabe der Ökonomie sei, uns beizubringen, „Sachen nicht allein nach dem zu beurteilen, was zu sehen ist, sondern eher nach dem, was nicht zu sehen ist.“

      Ein anderer Nutzen des Verstehens von Ökonomie besteht darin, dass es unerlässlich ist, um Fragestellungen der Politik zu beurteilen. Sollen wir Mindestlöhne erhöhen, die Finger davon lassen oder sie gar abschaffen? Können wir unseren Lebensstandard erhöhen, indem wir die heimische Industrie beschützen? Was wäre das Ergebnis einer Privatisierung der Sozialversicherung? Das sind alles ökonomische Fragen.

      Manche Leute sind der Meinung, dass diese Fragen „praktisch“, von Fall zu Fall, gelöst werden sollten. Sie behaupten, die Verwendung von Theorie bei der Lösung zu verschmähen. Der englische Ökonom John Maynard Keynes sah die Fehlerhaftigkeit solchen Denkens:

       „Die Ideen von Ökonomen und politischen Philosophen, sowohl wenn sie richtig, als auch, wenn sie falsch liegen, sind mächtiger, als man allgemein meint. In Wirklichkeit wird die Welt von kaum etwas anderem beherrscht. Praktiker, die glauben, sie seien von irgendwelchen intellektuellen Einflüssen ausgenommen, sind im allgemeinen Sklaven verblichener Ökonomen." (The General Theory of Employment, Interest and Money)

      Wie sollten wir Ökonomie studieren?

      Die letzte Frage, die wir hier in Angriff nehmen, besteht darin, wie wir am besten an unsere Wissenschaft herangehen. Der sensationelle Erfolg von Physik und Chemie in den vergangenen drei Jahrhunderten hat Menschen oft blind dafür gemacht, dass diese Frage mehr als nur eine Antwort hat.

      Betrachtet man andere etablierte Fachrichtungen, sieht man, dass das der Fall ist. So kenne ich zum Beispiel niemanden, der vorschlägt, dass es der richtige Weg wäre, Shakespeare profund zu verstehen, indem man die Zusammensetzung des Papiers und der Tinte analysiert, die er verwendete, um seine Stücke zu schreiben.

      Wir erwarten auch nicht, dass man Geometrie oder Logik auf dieselbe Art und Weise studiert wie Physik. Um festzustellen, dass die Winkelsumme eines Dreiecks 180 Grad beträgt, ist es nicht notwendig, Tausende von Dreiecken zu vermessen. In Wirklichkeit ist ein geometrisches Dreieck eine idealisierte Figur, die wir in der Wirklichkeit nicht finden. Oder nehmen wir den folgenden Syllogismus: „Alle Menschen sind sterblich. Johann ist ein Mensch. Daher ist Johann sterblich.“ Wir müssen nicht warten, bis Johann den Löffel abgibt, um zu sehen, dass das wahr ist. Sollten wir feststellen, dass Johann in Wirklichkeit unsterblich ist, dann würden wir feststellen, dass eine der Prämissen falsch war. Aber der Syllogismus selbst wäre nach wie vor richtig.

      Wir können das viel klarer sehen, wenn wir einen Syllogismus betrachten, der nicht auf der Realität basiert: „Alle Einhörner haben ein einziges Horn. Sollte ich heute ein Einhorn in meinem Garten sehen, wird es ein einzelnes Horn haben.“ Der Syllogismus ist klarerweise richtig, auch wenn es niemals Einhörner gegeben hat, so dass wir kein Tatsachenwissen über sie haben können.

      Die Frage, warum wir versichern können, dass die Sätze der Geometrie und der Logik wahr sind, war Gegenstand vieler philosophischer und theologischer Auseinandersetzungen. Die Grundlagen menschlichen Handelns sind den obigen darin ähnlich, dass sie selbstevident wahr erscheinen, sobald wir sie zur Kenntnis nehmen, ohne dass sofort klar wird, warum das so ist. Aber Ökonomie versucht nicht, das Rätsel zu lösen, warum wir auf diese Art und Weise denken, wie wir es tun. Die Ökonomie nimmt diese Tatsache als gegeben hin.

      Alle Wissenschaften haben ihre Grenzen, die durch das bestimmt sind, was von ihrem Blickwinkel auf die Welt sichtbar ist. Die Physik ist zum Beispiel zwar stolz darauf, bis zu den „Ursprüngen des Universums“ zurückzugreifen, kann aber nur einen physikalischen Zustand der Welt durch einen vorhergehenden beschreiben. Die Physik nimmt die Tatsache physikalischer Zustände als gegeben hin. Das ist kein Versagen der Physik – es kommt daher, weil ein Fachgebiet die Grenze hat, dass es ein zusammenhängendes Fachgebiet ist. Die Alternative dazu wäre, ein einzelnes Fachgebiet zu haben, das „Alles“ hieße. Die Versuche der Menschheit, auf diese Art Erkenntnisse zu erlangen, waren nicht sonderlich erfolgreich.


Скачать книгу