Staat und Staatlichkeit in der europäischen Moderne. Thomas Mergel
rel="nofollow" href="#ulink_7419e44b-489d-5475-a124-dc12d81af2d9">4.Moderne Revolutionen als Staatsbildungsprozesse
4.1Krieg – Schulden – Revolution
4.2Revolution und Staatsgründung: Die USA
4.3Revolution und Utopie: Frankreich
4.4Export der Revolution als Export von Staatlichkeit: Napoleon
4.5Außereuropäische Wirkungen: Lateinamerika
4.6Kontinuitäten und Brüche im „Zeitalter der Revolution“
5.Staatlichkeit zwischen Nation und Imperium
5.1Nationalismus und Nationalstaat
5.3Kolonialreiche und kolonialer Staat
6.Staat nach innen, Staat nach außen. Internationale Beziehungen und Innere Staatsbildung
6.1Diplomatie und Staatensystem
6.2Momente der Inneren Staatsbildung
h.Beobachtung der Gesellschaft
7.Staat und politische Partizipation
7.1Staatsformen und politische Partizipation
7.2Parlamente: Partizipation als Repräsentation
7.4Soziale Bewegungen: außerinstitutionelle politische Partizipation
8.Staat, Volk und Krieg im 20. Jahrhundert: Erster Weltkrieg, Bolschewismus und Nationalsozialismus
8.1Wandlungen des Staates im und durch den Ersten Weltkrieg
8.2Staat als Klassenherrschaft: der Bolschewismus
8.3Staat als Ausdruck der Volksgemeinschaft im Nationalsozialismus
9.Die Steuerung der Gesellschaft im Interventionsstaat
9.1Krieg, Sozialismus, Krisenpolitik
9.2Der Staat als steuernder Akteur
9.4Staatliches Wissen über die Bürger
10.Supranationale Staatlichkeit als neues Modell? Das Beispiel der europäischen Integration
10.1Vorgeschichten der europäischen Einigung
10.2Ausgangsmotive: Deutschland kontrollieren, Kalter Krieg, wirtschaftliche Zusammenarbeit
10.3Dynamik der Intensivierung
10.5Grenzen der Verstaatlichung Europas
11.Staatlichkeit in der Krise?
11.2Die Debatte um die Failed States
11.3Konkurrenz für den Staat: Transnationale Organisationen
11.5Wiederaufstieg des Staats?