Compliance Management im Unternehmen. Martin R. Schulz
VII, 6. Aufl. 2020, § 104, Rn. 2 sowie Rodewald/Unger, BB 2006, 113; Hoffmann/Schieffer, NZG 2017, 401 sowie Schulz, BB 2017, 1475 m.w.N. 5 BGH, Urt. v. 9.5.2017, 1 StR 265/16 = CB 2017, 330, Ls. 3: „Für die Bemessung der Geldbuße ist ... von Bedeutung, inwieweit die Nebenbeteiligte ihrer Pflicht, Rechtsverletzungen aus der Sphäre des Unternehmens zu unterbinden, genügt und ein effizientes Compliance-Management installiert hat.“ Siehe zur Bedeutung dieser Entscheidung für das Compliance-Management etwa Bürkle, BB 2018, 525. 6 So ausdrücklich Raum, Compliance im Zusammenhang straf- und bußgeldrechtlicher Pflichten, in: Hastenrath, Compliance-Kommunikation, 2017, S. 31, 33. 7 Regierungsentwurf „Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Integrität in der Wirtschaft vom 16.6.2020, https://www.bmjv.de/SharedDocs/Gesetzgebungsverfahren/Dokumente/RegE_Staerkung_Integritaet_Wirtschaft.pdf;jsessionid=26E814AC76746EB88778F4B4D103B8BE.2_cid334?__blob=publicationFile&v=2 (zuletzt abgerufen am 24.9.2020). Siehe ferner den Regierungsentwurf vom 21.10.2020 mit der Gegenäußerung der Bundesregierung zur Stellungnahme des Bundesrates, BT-Drs. 19/23568, https://dip21.bundestag.de/dip21/btd/19/235/1923568.pdf. 8 Vgl. Regierungsentwurf „Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Integrität in der Wirtschaft“, 1, 55f., 95f. Siehe auch Böttger, Kap. 2, Rn. 15ff., 142f. 9 Vgl. § 15 Abs. 1 Nr. 2 VerSanG-E. 10 Vgl. Regierungsentwurf „Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Integrität in der Wirtschaft“, 55f., sowie Ott/Lüneborg, CCZ 2020, 1361,1363. 11 Ebenso Ott/Lüneborg, CCZ 1361, 1362f. 12 Schulz/Block, CCZ 2020, 49, 50. 13 Vgl. Regierungsentwurf „Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Integrität in der Wirtschaft“, 95f. 14 Vgl. § 15 Abs. 3 Nr. 7 VerSanG-E. 15 Vgl. Merkt, ZIP 2014, 1705, 1706; v. Marnitz, Compliance-Management für mittelständische Unternehmen, 2011, 1ff.; Jenne, Zur Überprüfung und Zertifizierung von Compliance-Management-Systemen, 2017, S. 34f. Zu diesem Organisationsaspekt vgl. bereits Schneider, ZIP 2003, 645; Hauschka, ZIP 2004, 877, sowie Spindler, WM 2008, 905. Ähnlich Meyer, DB 2014, 1063: „Compliance ... als die Verpflichtung, jederzeit die vollumfängliche Einhaltung aller für das Unternehmen in sämtlichen Tätigkeitsregionen relevanten Rechtsvorschriften dokumentiert sicherzustellen.“ 16 Vgl. zu diesem Lernprozess ausführlich Nothelfer, CCZ 2013, 23ff. 17 Vgl. Spindler, WM 2008, 905; ähnlich bereits Schneider, ZGR 1996, 225, 230ff. 18 Zur Relevanz von Compliance für sog. Start-up-Unternehmen siehe Nothelfer, CCZ 2016, 64; zur Relevanz für kleinere und mittelständische Unternehmen siehe u.a. Merkt, ZIP 2014, 1705ff. Zur Bedeutung von Compliance für die AG siehe etwa Harbarth, ZHR 179 (2015), 136, sowie Fleischer, in: Spindler/Stilz, AktG, 4. Aufl. 2019, § 91 Rn. 47ff. 19 Siehe bereits Schneider, ZGR 1996, 225, 227 in Bezug auf öffentlich-rechtliche Gebote und Verbote. 20 Zu prominenten Fällen von „Non-Compliance“ und damit verbundener Nachteile und Kosten siehe Jenne, Die Überprüfung und Zertifizierung von Compliance-Management-Systemen, 2017, 21ff.; Gomer, Die Delegation von Compliance-Zuständigkeit des Vorstands einer Aktiengesellschaft, 2020, 73ff. Aus der Vielzahl in den Medien gemeldeter (Verdachts-)Fälle von „Non-Compliance“ vgl. beispielsweise die Meldungen zum Fall „Wirecard“: https://www.rnd.de/wirtschaft/wirecard-skandal-was-passierte-wann-die-chronologie-des-versagens-Q52XQE2S6VHQ3JKPGFQKWWMRS4.html; zur „Cum-Ex-Thematik“: https://www.handelsblatt.com/finanzen/banken-versicherungen/cum-ex/vom-renditeturbo-zumkarrierekiller-cum-ex-deals-die-chronik/13033390.html; zum sog. „Dieselskandal“ siehe u.a.: https://www.rnd.de/wirtschaft/chronlogie-des-dieselskandals-das-schmutzigste-kapitel-der-vw-geschichte-PZZDQRN5LRELVGB35C2KDU6K7Y.html; zu den sog. „Panama Papers“: https://www.sueddeutsche.de/politik/eine-enthuellung-und-ihre-folgen-panama-papers-chronik-der-ermittlungen-1.3373248; sowie den „Paradise Papers“: https://projekte.sueddeutsche.de/paradisepapers/politik/das-ist-das-leak-e229478/, 24.9.2020; zum „Libor Skandal“: https://www.spiegel.de/thema/libor_skandal/. Siehe ferner Meldungen zu Geldwäsche-Delikten: https://www.capital.de/wirtschaft-politik/der-unglaubliche-230-milliardenskandal; zum sog. „Sommermärchen“ (DFB): https://www.br.de/nachrichten/sport/das-sommermaerchen-chronologie-der-wm-affaere,RsLldza; und zu Versäumnissen im Zusammenhang mit Schadsoftware „Wanna Cry“: https://www.spiegel.de/netzwelt/web/wannacry-attacke-fakten-zum-globalen-cyber-angriff-a-1147523.html. Compliance-Verstöße sind häufig auch Gegenstand von Kartellverfahren der EU-Kommission, siehe etwa: https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/bmw-daimler-und-vw-unter-kartellverdacht-eukommission-verschaerft-ermittlungen-a-1228660.html; oder: https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/wilke-wurst-behoerdenbericht-zeigt-zustaende-nach-fabrikschliessung-a-1293802.html (alle Quellen zuletzt abgerufen am 24.9.2020). 21 Vgl. etwa Schulz, CB 08/2017, I (Editorial); exemplarisch auch folgende Studie: „The Future of Compliance 2018: Herausforderungen und Trends“, https://www.compliance-manager.net/sites/default/files/dateien/the_future_of_compliance_2018.pdf (zuletzt abgerufen am 24.9.2020). 22 Vgl. Neufang, IRZ 2017, 249. 23 Vgl. etwa Schockenhoff, ZHR 180 (2016), 197, 203f. 24 Zum Spektrum der Compliance-Risiken siehe etwa Leisch/Lohner, M&A Review 2009, 133, 134. 25 Zur Ausweitung von Sanktionen durch das geplante Verbandssanktionengesetz siehe Böttger, Kap. 2, Rn. 15 sowie Knauer, NStZ 2020, 441, 442ff. 26 Zu den drastisch gestiegenen Bußgeldern bei Kartellrechtsverstößen sowie anderen Bußgeldern etwa Schockenhoff, ZHR 180 (2016), 197, 204f. mit zahlreichen Beispielen. Zum Risiko drastischer Bußgelder bei Kartellrechtsverstößen siehe Trüg/Ruppert, ZWeR 2020, 69ff. sowie Seeliger/Heinen/Mross, Kap. 23, Rn. 2, 87ff. 27 Beispiele bei Schockenhoff, ZHR 180 (2016), 197, 204f. Zur Tax Compliance siehe Schwartz/Stürzl-Friedlein, Kap. 25. 28 Zur Bedeutung von Compliance im Vergabeverfahren siehe Scherer, Kap. 24. 29 Hohe Rechtsberatungskosten können insbesondere im Zusammenhang mit einer internen Untersuchung anfallen, zu letzterer siehe Wettner/Walter, Kap. 8. 30 Vgl. zu aktuellen Fällen die Nachweise in Fn. 20. Zu prominenten Fällen von „Non-Compliance“ in der Vergangenheit etwa die Darstellung von Jenne, Die Überprüfung und Zertifizierung von Compliance-Management-Systemen, 2017, 21ff. 31 Zu den diversen Straftatbeständen im Bereich der Korruption vgl. Böttger, Kap. 2, Rn. 29ff. Zum Umgang mit Korruptionsrisiken in M&A-Transaktionen siehe Ullrich, Kap. 18, Rn. 77ff. Zu den diversen Formen kartellrechtswidrigen Verhaltens siehe Seeliger/Heinen/Mross, Kap. 23, Rn. 10ff. 32 Vgl. Heißner, Erfolgsfaktor Integrität, 2. Aufl. 2014, 114; Bussmann, CCZ 2016, 50ff.; Preusche/Würz, Compliance, 3. Aufl. 2020, 30f. 33 Vgl. Wagner/Rutloff/Miederhoff, CCZ 2020, 1. Zur Notwendigkeit fortlaufender Beobachtung der Rechtsentwicklung und regelmäßiger Aktualisierung der Compliance-Maßnahmen siehe unter Rn. 89.